Guter Kolben/Zylinder oder eher nicht?
Hallo! Ich hatte günstig einen Ersatzkolben/Zylinder erstanden. Wollte wissen ob er zu "gebrauchen" ist oder eher keine gute Qualität hat? Vielleicht weiß jemand auch den Hersteller? Bilder sind beigefügt. Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von storm96
hundertstel Milimeter😕
Jou. Das fängt beim Kolbenspiel an, das ist der Abstand zwischen Kolben und Zylinderwand. Das sind je nach Modell 4/100 bis 6/100mm. Da spielt aber auch das Material des Kolbens und des Zylinders eine große Rolle, sowie die Materialverteilung im Kolben. Der Kolben dehnt sich aus, wenn er sich erwärmt und zwar um so mehr, je dicker das Material ist. Um den Kolbenbolzen herum also am meisten. Deshalb sind die Kolben im kalten Zustand auch meist ein bisschen oval.
Manchmal werden im Kolben dann Versteifungsstreben eingebaut oder sogar unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten verwendet, damit die Ausdehnung möglichst gleichmäßig erfolgt, denn es ist ja nicht viel Platz da (zur Erinnerung: 4 bis 6/100mm). Bei einem billigen Zylinder-/Kolbenset kann man da allerdings nicht viel Ingenieurskunst erwarten, das wird dann halt mit einem größeren Kolbenspiel kompensiert. Die Folgen sind Kompressionsverlust und Klappern.
Kommen wir zu etwas anderem: Beim Zweitakter wird das Gemisch bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens im Kurbelwellengehäuse angesaugt und bei der Abwärtsbewegung durch die Überströmkanäle noch oben in den Brennraum gepumpt. Die Ein- und Auslässe sowie die Überströmkanäle werden durch den Kolben und die Fenster im Kolbenhemd geöffnet und geschlossen. Die Position und Größe der Fenster bestimmen den Zeitpunkt der Öffnung der Kanäle, das sind quasi die Äquivalente zu den Steuerzeiten der Nockenwelle beim Viertakter. Auch hier ist Präzision angesagt und die Maße müssen auf das Volumen des Kurbelwellengehäuses, des Vergasers und die Eigenschaften des Auspuffes angepasst sein. Da kann man nicht irgendwas einbauen, das muss passen.
Last but not least ist da noch der Abstand vom Kolbenbolzen zum Kolbenboden (das ist eigentlich der gewölbte Deckel des Kolbens), dieser bestimmt das Verdichtungsverhältnis des Motors und muß auch stimmen.
Die gesamte Geometrie des Kolbens/Zylinders muß auf die Kurbelwelle und den Hub des Pleuels abgestimmt sein.
Du siehst also, daß da etliche Maße im Spiel sind, die alle stimmen müssen, damit der Motor läuft. Und das waren nur die wichtigsten. Da geht es wirklich um Hundertstel und ich bin sicher, nicht an alle gedacht zu haben.
Gruß Martin.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Mir gefällt DAS da nicht !
Sieht aus wie eine Abflachung. Entweder um ein Verdrehen des Zylinders beim Einbau zu verhindern, oder um Platz zu schaffen für irgendeine Verdickung im Kurbelwellengehäuse. Würde mich erst mal nicht aufregen, da es m.M.n keine Auswirkung auf die Funtionalität hat.
Gruß Martin.
Edith meint, es könnte auch eine Planfläche zur Fixierung bei der Fertigung sein.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Sieht aus wie eine Abflachung. Entweder um ein Verdrehen des Zylinders beim Einbau zu verhindern, oder um Platz zu schaffen für irgendeine Verdickung im Kurbelwellengehäuse. Würde mich erst mal nicht aufregen, da es m.M.n keine Auswirkung auf die Funtionalität hat.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Mir gefällt DAS da nicht !Gruß Martin.
Edith meint, es könnte auch eine Planfläche zur Fixierung bei der Fertigung sein.
Nicht unbedingt, wenn es überläufe sind. Denn dann kann das schon auf die Funktionalität auswirkungen haben. Wenn die Fläche nun sehr Rauh ist, bleibt das Gemisch dort hängen. Wenn es weniger und Glatter ist als der Originale, dann kann das plötzlich mehr Leistung bringen, was dann wieder zu Lasten der Laufdauer schlägt. Aber zum Grundproblem gebe ich dir Recht, da wäre es erstmal unwichtig.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Sieht aus wie eine Abflachung. Entweder um ein Verdrehen des Zylinders beim Einbau zu verhindern, oder um Platz zu schaffen für irgendeine Verdickung im Kurbelwellengehäuse. Würde mich erst mal nicht aufregen, da es m.M.n keine Auswirkung auf die Funtionalität hat.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Mir gefällt DAS da nicht !Gruß Martin.
Edith meint, es könnte auch eine Planfläche zur Fixierung bei der Fertigung sein.
Nö, für mich sieht das aus wie ein Fehler im Guss !! Da geht ja eine krumme Rille bis in den Überstromkanal rein !! Und dadurch kann die Fuß-Dichtung rund um den Überstromkanal niemals abdichten. Sowas habe ich noch NIE gesehen !! DAS ist garantiert nicht gewollt sondern ein Fehler !
kbw 🙄
Ich könnte mir vorstellen, daß hier Ausschußware verkauft wurde, welche den Weg in den Schrottcontainer aus irgendeinem Grund nicht gefunden hat. Dazu würde neben dem beschriebenen Gußfehler auch die Tatsache passen, daß das Zeug ohne jegliche Dokumentation veräußert wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Da geht ja eine krumme Rille bis in den Überstromkanal rein !!
Ich denke, diese "Rille" sieht aus wie die Gußnaht, die sich um den ganzen Zylinder herumzieht und aussen schön plangeflext ist. Also die Stelle, wo die beiden Negativhalbschalen der Gußform zusammentreffen. Ich kann da erst mal nix fehlerhaftes erkennen. Ist aber bei einem Foto sowieso schwierig. Man müßte das Teil in der Hand halten.
Wenn es sich tatsächlich um eine Rille handeln sollte, dann wäre es interessant, diese Stelle von der anderen Seite aus zu sehen, wo jetzt der Kolben steckt. Also von der Zylinderinnenseite aus, denn es sieht so aus, als ob sich das bis in die Kolbenlaufbahn erstreckt.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
...
Last but not least ist da noch der Abstand vom Kolbenbolzen zum Kolbenboden (das ist eigentlich der gewölbte Deckel des Kolbens), dieser bestimmt das Verdichtungsverhältnis des Motors und muß auch stimmen.
Dazu hat sich der TE leider noch nicht geäußert, habe ich ihm als eine der ersten Prüfungen schon vorgeschlagen, weil die Kompression doch recht niedrig ausfällt. Manch ein Kolbenboden ist auch beim 2T-Motor absolut flach, auch das würde sich schon bemerkbar machen, wenn der Originalkolben leicht gewölbt ist.
Sei's drum, die Eingangsfrage des TE ist wohl längst beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von storm96
hundertstel Milimeter😕Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Bemaßung des Zylinders, des Kolbens und der Kolbenringe. Hier geht es um hundertstel Millimeter.
Deshalb mach es auch wenig Sinn, den Kolben und Zylinder mit einem Messschieber zu überprüfen. Eine digitale Anzeige suggeriert zwar oft eine Genauigkeit auf hundertstel Millimeter, was jedoch die Mechanik eines Messschiebers konstruktionsbedingt nicht hergibt (Messfehler durch den Versatz zwischen Messbacken und Ableseskala).
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Deshalb mach es auch wenig Sinn, den Kolben und Zylinder mit einem Messschieber zu überprüfen.
Genau. Ohne Datenblatt ist es auch Essig, da man dann keine Sollwerte hat, mit denen man die Ist-Werte abgleichen kann.