Guter Kolben/Zylinder oder eher nicht?
Hallo! Ich hatte günstig einen Ersatzkolben/Zylinder erstanden. Wollte wissen ob er zu "gebrauchen" ist oder eher keine gute Qualität hat? Vielleicht weiß jemand auch den Hersteller? Bilder sind beigefügt. Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von storm96
hundertstel Milimeter😕
Jou. Das fängt beim Kolbenspiel an, das ist der Abstand zwischen Kolben und Zylinderwand. Das sind je nach Modell 4/100 bis 6/100mm. Da spielt aber auch das Material des Kolbens und des Zylinders eine große Rolle, sowie die Materialverteilung im Kolben. Der Kolben dehnt sich aus, wenn er sich erwärmt und zwar um so mehr, je dicker das Material ist. Um den Kolbenbolzen herum also am meisten. Deshalb sind die Kolben im kalten Zustand auch meist ein bisschen oval.
Manchmal werden im Kolben dann Versteifungsstreben eingebaut oder sogar unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten verwendet, damit die Ausdehnung möglichst gleichmäßig erfolgt, denn es ist ja nicht viel Platz da (zur Erinnerung: 4 bis 6/100mm). Bei einem billigen Zylinder-/Kolbenset kann man da allerdings nicht viel Ingenieurskunst erwarten, das wird dann halt mit einem größeren Kolbenspiel kompensiert. Die Folgen sind Kompressionsverlust und Klappern.
Kommen wir zu etwas anderem: Beim Zweitakter wird das Gemisch bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens im Kurbelwellengehäuse angesaugt und bei der Abwärtsbewegung durch die Überströmkanäle noch oben in den Brennraum gepumpt. Die Ein- und Auslässe sowie die Überströmkanäle werden durch den Kolben und die Fenster im Kolbenhemd geöffnet und geschlossen. Die Position und Größe der Fenster bestimmen den Zeitpunkt der Öffnung der Kanäle, das sind quasi die Äquivalente zu den Steuerzeiten der Nockenwelle beim Viertakter. Auch hier ist Präzision angesagt und die Maße müssen auf das Volumen des Kurbelwellengehäuses, des Vergasers und die Eigenschaften des Auspuffes angepasst sein. Da kann man nicht irgendwas einbauen, das muss passen.
Last but not least ist da noch der Abstand vom Kolbenbolzen zum Kolbenboden (das ist eigentlich der gewölbte Deckel des Kolbens), dieser bestimmt das Verdichtungsverhältnis des Motors und muß auch stimmen.
Die gesamte Geometrie des Kolbens/Zylinders muß auf die Kurbelwelle und den Hub des Pleuels abgestimmt sein.
Du siehst also, daß da etliche Maße im Spiel sind, die alle stimmen müssen, damit der Motor läuft. Und das waren nur die wichtigsten. Da geht es wirklich um Hundertstel und ich bin sicher, nicht an alle gedacht zu haben.
Gruß Martin.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von storm96
Es ist kein nennenswertes Spiel zwischen Kolben und Zylinder. Es sitzt alles fest!Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sind sie auch maßhaltig?
Was kann daran nicht stimmen?
Offensichtlich gehört der Kolben nicht zu diesem Zylinder. Letzte Gewißheit kann dir hier aber nur eine Vermessung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Offensichtlich gehört der Kolben nicht zu diesem Zylinder. Letzte Gewißheit kann dir hier aber nur eine Vermessung bringen.Zitat:
Original geschrieben von storm96
Es ist kein nennenswertes Spiel zwischen Kolben und Zylinder. Es sitzt alles fest!
Was kann daran nicht stimmen?
Ich meinte, er läst sich wie es sich gehört normal hin und her schieben. Wie neu! Kein VERSCHLEISS!!
Zitat:
Original geschrieben von storm96
Ich meinte, er läst sich wie es sich gehört normal hin und her schieben. Wie neu! Kein VERSCHLEISS!!
Kolbenhöhe schon mit dem alten Kolben verglichen? – Die Anleitung dazu steht weiter oben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von storm96
Es steht Z..XTREME drauf. Kann nicht alles lesen.
Was steht denn dazu in den Kaufunterlagen?
Ähnliche Themen
Mehr nicht?
Kein Typen-Schlüssel, keine Bemaßung?
Zitat:
Original geschrieben von storm96
Wollte wissen ob er zu "gebrauchen" ist oder eher keine gute Qualität hat?
Angesichts der geschilderten Umstände trifft Letzteres zu. Ohne technische Details und Bemaßung ein Fall für die Tonne.
Man könnte jetzt zwar noch den Aufwand einer Bemaßung betreiben (wenn man die Meßwerkzeuge dafür nicht hat, kostet der Service ein paar Euros), aber ob man dann mit dem Ergebnis glücklich wird, bleibt zu bezweifeln.
Lieber ein paar Euros mehr investieren und dafür Qualität kaufen, wozu auch eine saubere Dokumentation gehört.
Das Ding war nicht umsonst so billig (aber trotzdem noch zu teuer für das, was dafür geboten wurde).
Der Markt ist übersät mit Zylinder+Kolben für 2 Takt Roller.
Es gibt so viele, das es für den Laien, wahrscheinlich nicht möglich ist da durchzublicken.
Die Preise beginnen für das Set bestehend aus Zylinder,Kolben + Dichtungen bei gut 25€, bei so einem Preis bleibt die Qualität natürlich auf der Strecke.
Vernünftige Zylinder-Kolben Sets liegen bei gut 70€ - 100€ z.B. von MOTORFORCE, TOP PERFORMANCE, AIRSAL.
Noch besser POLINI und MALOSSI liegt bei gut 130€.
Zylinder+Kolben sind Ersatzteile bei denen meiner Meinung nach nicht gespart werden sollte.
Also ich habe ein Ersatz Kolben + Zylinder von naraku gekauft. Glaube 80Euro gezahlt und die quali stimmt. Alle Maße vom original perfekt übernommen. Der läuft jetzt seit 4t km ohne Probleme. Wobei ich anmerken muss das ich ein 4 takt roller habe. Aber die quali wird ja auch für 2t din gleiche sein.
Zitat:
Original geschrieben von storm96
Was für eine Bemaßung??
Die Bemaßung des Zylinders, des Kolbens und der Kolbenringe. Hier geht es um hundertstel Millimeter.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Bemaßung des Zylinders, des Kolbens und der Kolbenringe. Hier geht es um hundertstel Millimeter.Zitat:
Original geschrieben von storm96
Was für eine Bemaßung??
hundertstel Milimeter😕
Zitat:
Original geschrieben von storm96
hundertstel Milimeter😕
Jou. Das fängt beim Kolbenspiel an, das ist der Abstand zwischen Kolben und Zylinderwand. Das sind je nach Modell 4/100 bis 6/100mm. Da spielt aber auch das Material des Kolbens und des Zylinders eine große Rolle, sowie die Materialverteilung im Kolben. Der Kolben dehnt sich aus, wenn er sich erwärmt und zwar um so mehr, je dicker das Material ist. Um den Kolbenbolzen herum also am meisten. Deshalb sind die Kolben im kalten Zustand auch meist ein bisschen oval.
Manchmal werden im Kolben dann Versteifungsstreben eingebaut oder sogar unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten verwendet, damit die Ausdehnung möglichst gleichmäßig erfolgt, denn es ist ja nicht viel Platz da (zur Erinnerung: 4 bis 6/100mm). Bei einem billigen Zylinder-/Kolbenset kann man da allerdings nicht viel Ingenieurskunst erwarten, das wird dann halt mit einem größeren Kolbenspiel kompensiert. Die Folgen sind Kompressionsverlust und Klappern.
Kommen wir zu etwas anderem: Beim Zweitakter wird das Gemisch bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens im Kurbelwellengehäuse angesaugt und bei der Abwärtsbewegung durch die Überströmkanäle noch oben in den Brennraum gepumpt. Die Ein- und Auslässe sowie die Überströmkanäle werden durch den Kolben und die Fenster im Kolbenhemd geöffnet und geschlossen. Die Position und Größe der Fenster bestimmen den Zeitpunkt der Öffnung der Kanäle, das sind quasi die Äquivalente zu den Steuerzeiten der Nockenwelle beim Viertakter. Auch hier ist Präzision angesagt und die Maße müssen auf das Volumen des Kurbelwellengehäuses, des Vergasers und die Eigenschaften des Auspuffes angepasst sein. Da kann man nicht irgendwas einbauen, das muss passen.
Last but not least ist da noch der Abstand vom Kolbenbolzen zum Kolbenboden (das ist eigentlich der gewölbte Deckel des Kolbens), dieser bestimmt das Verdichtungsverhältnis des Motors und muß auch stimmen.
Die gesamte Geometrie des Kolbens/Zylinders muß auf die Kurbelwelle und den Hub des Pleuels abgestimmt sein.
Du siehst also, daß da etliche Maße im Spiel sind, die alle stimmen müssen, damit der Motor läuft. Und das waren nur die wichtigsten. Da geht es wirklich um Hundertstel und ich bin sicher, nicht an alle gedacht zu haben.
Gruß Martin.
Mir gefällt DAS da nicht ! (markiert mit Kreis im Bild)
kbw 😉