Guter Fahrwerkseinsteller im Raum München gesucht
Hallo liebe Motorsportfreunde,
da ich gestern die Querlenker/Traggelenke an meinem Golf gewechselt habe, bin ich nun auf der Suche nach einer Firma im Raum München, die mir zuverlässig Spur, Sturz und Nachlauf einstellt.
Hat hier zufällig jemand gute Erfahrungen gemacht und kann mir was empfehlen?
Vielen Dank schonmal!
31 Antworten
Naja, ganz ehrlich, die meisten Werkstätten haben die Laservermessungsteile, das bekommt sogar ATU und Pitstop hin.
Allerdings solltest du denen explizit sagen, dass sie die Kontermuttern nur leicht anziehen sollen, und anschließend vor Korrosion schützen sollen.
Ich würde auch darauf bestehen das die Spurstangen vor dem Messblatt ausdrucken "richtig fest" gezogen werden.
Beim festziehen ändert sich die Spur gerne noch etwas.
Spur einstellen kriegen die alle hin, das stimmt, aber beim Sturz und Nachlauf bin ich schon auf den Spruch vorbereitet dass das beim 4er Golf nicht geht. War bei meinen zwei Audi 80 jedesmal so. Keine Ahnung obs Faulheit oder fehlendes Wissen ist.
Den Korrosionsschutz mach ich selbst, will die ja nicht überfordern. Muss man das mit dem Messblattausdruck wirklich dazu sagen? Ich dachte es wäre selbstverständlich dass es erst ausgedruckt wird wenn alles gekontert ist.
Wie stellst du dir das Einstellen des Sturzes auf der Bühne vor? (dort steht das Auto mit vollem Gewicht, mit allen montierten Reifen unter Last)
Du kannst eigentlich nur den Sturz vorher einstellen und dann ab zum Vermessen fahren. Mehr kannst du da vor Ort leider nicht machen.
Und wenn dir der Sturz nicht gefällt, fährst du heim, stellst ihn neu ein, und fährst erneut zur Achsvermessung.
Das macht jedoch keinen Sinn.
Ich glaube du denkst zu viel über den Sturz nach.
Die Einstellbühnen die ich bisher erlebt habe, hatten allesamt eine Einrichtung um das Fahrzeug wenige zentimeter frei zu heben, genau für die Einstellparameter die dies erfordern. Wie soll ich ohne Messeinrichtung irgendetwas einstellen? Deshalb fahr ich doch gerade zu solch einer Werkstatt die die Messtechnik zur Verfügung hat und zahle Geld dafür.
Und ja, ich will das Fahrwerk exakt eingestellt haben. Ist ja auch kein Ding der Unmöglichkeit.
Hebt man das Fahrzeug an, passt kein Parameter mehr.
Dann müsste man ständig das Auto frei anheben, dann die 6 Schrauben der Traggelenke lösen, verschieben, wieder festziehen, ablassen, messen.
Entspricht der Sturz nicht deinen Vorstellung, dann muss man das ganze nochmal machen, und nochmal, und nochmal. Im übrigen wird man da nicht mehr Spielraum haben als 0°30' (30 Minuten, also 0,5 Grad) um den Sturz dort überhaupt kompensieren zu können.
Mein Auto ist ein klein wenig tiefer, ich habe über die Traggelenke versucht so weit wie es geht ins Positive zu verstellen. Endergebnis ist, das eine Rad hat einen Sturz von ca. -1,5° und das andere Rad hat ca. -0,5°
Mehr lässt sich da leider nicht machen.
Im Grunde genommen ist es mir relativ egal wie der jeweilige Mechaniker es bewerkstelligt. Wenn ich in eine Werkstatt gehe, die damit wirbt die Fahrwerksgeometrie exakt einzustellen und auch noch eindringlich auf deren Wichtigkeit in Bezug auf Fahrsicherheit, Reifenverschleiss und Spritverbrauch hinweist, dann erwarte ich auch, dass sie die beworbene Leistung zum beworbenen Preis erbringen.
Wenn Deine Werte so asymmetrisch sind, dann passt da aber irgendwas nicht so ganz bei Dir (Unfall, Bordsteinkontakt...), oder die Tieferlegung hat was vermurkst. Die Serienmässige Konstruktion des Fahrzeugs ist so ausgeführt, dass bei unbeschädigtem Fahrzeug die Einstellwerte in jedem Fall erreichbar sind. Das einzige was bei mir sein könnte wäre, dass Meyle sich nicht an die Fertigungstoleranzen der OE-Teile hält. Das wäre allerdings ein Unding seitens Meyle was ich hier nicht unterstellen will.
Auch wenn die Werkstätten damit werben, wenn es der gute 4er Golf es nicht hergibt, kann der beste Mechaniker nichts daran ändern.
Wegen meinem leicht asymmetrischen Sturz, das kann viele Ursachen haben.
- Fertigungstoleranzen
- Setzen des gesamten Fahrwerks nach mehreren Jahren
- Einbaulage des Federbeins
- unterschiedliche Gewichtsverteilung des Autos
- verschlissene Gummibuchsen
Mit der gesamten Einstellung der letzten Achsvermessung bin ich sehr zufrieden. Man macht es nur wegen der Spur, sonst nichts. (zumindest beim Golf 4)
Die Reifen fahren sich gleichmäßig ab, es gibt kein Sägezahnprofil oder ähnliches.
Bestehe in jedem Falle auf einen Ausdruck.
Wenn du möchtest kannst du das Protokoll mal hier hinein stellen. Mich interessiert so etwas immer sehr.
Hast du das Standardfahrwerk drin?
Dass der Golf das nicht hergibt ist aber schlicht und ergreifend falsch. Wenn Defekte vorliegen, die eine korrekte Einstellung unmöglich machen, dann hat der verantwortliche Mechaniker dies im Voraus festzustellen, und dem Kunden mitzuteilen. Eine pauschale Aussage, dass Sturz und Nachlauf überhauptnicht einstellbar seien ist einfach nicht richtig.
Zu den Punkten die Du aufgezählt hast:
1. Die Einstellmöglichkeiten sind eben hierfür da, um Fertigungstoleranzen zu kompensieren. Billige eBay Zubehörteile lasse ich hier einmal aussen vor.
2. Auch das ist in der Auslegung mit einbezogen
3. Kann ich nicht ganz nachvollziehen was Du damit meinst
4. Zur Beladung, Tankfüllung etc. gibt es eine Vorschrift von VW, an die sich eine Fachwerkstatt zu halten hat
5. Das muss der Mechaniker vorher prüfen und gegebenenfalls darauf hinweisen
Ohne Ausdruck gehe ich da sicherlich nicht weg, dafür zahle ich ja unter anderem. Eine Kopie lade ich dann gerne hier hoch, finde sowas zum Vergleich auch immer sehr interessant. Kannst Du Dein Protokoll auch zur Verfügung stellen? Mein Fahrwerk ist komplett Serienbelassen (Pr.-Nr. G27). Von Änderungen halte ich nicht viel, die Ingenieure werden sich bei der Auslegung des Gesamtsystems sicherlich etwas gedacht haben.
Prüfvoraussetzungen:
l Radaufhängungen, Radlagerung, Lenkung und Lenkgestänge auf unzulässiges Spiel und Beschädigung geprüft
l Die Profiltiefe der Reifen an einer Achse darf maximal 2 mm unterschiedlich sein.
l vorschriftsmäßiger Fülldruck der Reifen
l Leergewicht des Fahrzeuges
Kraftstoffbehälter muss voll sein
Reserverad und Bordwerkzeug am entsprechenden Einbauort des Fahrzeuges
Der Wasserbehälter für die Scheiben-/Scheinwerferreinigungsanlage muss voll sein.
l Achten Sie darauf, dass kein Schiebeuntersatz und keine Drehplatte während der Vermessung am Endanschlag steht
Sturz an der Hinterachse einstellen, Fahrzeuge mit Frontantrieb
Der Sturz kann nicht eingestellt werden.
Sind die Werte außerhalb der Toleranz, muss zunächst die Querneigung geprüft und gegebenenfalls ausgeglichen werden,
Liegen die Messwerte immer noch außerhalb der zulässigen Toleranz, ist der Achskörper auf Schäden zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Spur an der Hinterachse einstellen, Fahrzeuge mit Frontantrieb
Sind die Werte außerhalb der Toleranz, muss zunächst die Querneigung geprüft und gegebenenfalls ausgeglichen werden, ? Kapitel.
Der Gesamtspurwert der Hinterachse ist nicht einstellbar.
Nur durch Verschieben der Lagerböcke ist es möglich die Einzelspurwerte gleichmäßig auszumitteln.
Liegen die Messwerte immer noch außerhalb der zulässigen Toleranz, ist der Achskörper auf Schäden zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Sturz an der Vorderachse einstellen
Sind die Werte außerhalb der Toleranz, muss zunächst die Querneigung geprüft und gegebenenfalls ausgeglichen werden,
Nur durch Verschieben des Aggregateträgers können Sie den Sturz geringfügig verändern.
Der Nachlauf kann sich durch das Verschieben des Aggregateträgers verändern!
Spur an der Vorderachse einstellen
Sind die Werte außerhalb der Toleranz, muss zunächst die Querneigung geprüft und gegebenenfalls ausgeglichen werden,
– Kontermutter -1- lösen.
– Spur durch verdrehen der linken und/oder rechten Spurstange einstellen.
Sie können dazu einen Maulschlüssel am Sechskant -Pfeil- der Spurstange ansetzen.
Darauf achten, dass die Faltenbälge nach dem verdrehen der Spurstangen nicht verdrillt sind!
Verdrehte Faltenbälge verschleißen in kurzer Zeit.
– Kontermutter -1- mit 50 Nm anziehen und Spurwert nochmals prüfen.
Nach dem Festziehen der Kontermutter -1- ist es möglich, dass der eingestellte Wert geringfügig abweicht.
Weicht der Einstellwert jedoch nicht mehr als 2? vom Sollwert ab, ist die Einstellung in Ordnung.
Der Nachlauf ist nicht einstellbar.
Die Angaben sind mir bekannt und darauf bauen auch meine Aussagen auf.
Ob der Nachlauf der Vorderachse nun "eingestellt" oder durch Verschieben des Aggregateträgers "verändert" wird, ist vom Ergebnis gleich.
Durch links bzw. rechts Verschieben des Aggregateträgers wird der Sturz kollektiv gegenläufig eingestellt und gemittelt. Verschieben der Traggelenke nach aussen bzw. innen erlaubt die selektive Korrektur je Seite.
Verderehen des Aggregateträgers um die Hochachse beeinflusst den Nachlauf auf beiden Seiten kollektiv gegenläufig. Nachdem ich die Traggelenke selbst montiert habe bin ich mir sicher, dass man durch Verschieben hier auch noch etwas am Nachlauf herausholen kann.
Dass sich die einzelnen Verschiebungen auf mehrere Werte der Geometrie auswirken und es ein Geduldsspiel ist, ist mir bewusst. Aber da erwarte ich, dass eine Fachwerkstatt von ihrer Erfahrung zehrt und es hinbekommt.
Was glaubst du was dich diese von dir gewünschte aufwändige Vermessung kosten wird?
Dir ist schon bewusst das sich außer einer nicht passenden Spur bei deinem Renngerät nichts groß auf das Fahrverhalten und den Reifenverschleiß auswirken wird.
Bei Angeboten wie z.B. diesem hier erwarte ich einen Preis von 79,99. Vorderachse einstellen beinhaltet nunmal eben nicht nur die Spur. Ob es für die Fachwerstatt aufwendig ist oder nicht, ist mir ziemlich gleichgültig.
Wenn sich das alles nicht auswirkt dann schreibt VW die Einstellwerte der diversen Parameter also nur aus Spass vor und gibt für die Entwicklung und entsprechende Fertigungstoleranzen unnötig Geld aus?
Im übrigen behaupte ich auch nicht dass ich ein "Renngerät" habe, sondern möchte lediglich möglichst verbrauchs- und verschleissarm und komfortabel fahren.