Guter Diesel für 8E u. 8K
Hallo.
Meine Mutter fährt zur Zeit einen 125PS starken Audi A4 8D. Sie sucht jetzt einen A4 der Modellreihen 8E oder 8K.
Wegen der vielen Langstreckenfahrten und geringen Verbrauch möchte Sie auf einen Diesel umsteigen.
Das Budget liegt bei 10.000 € - 18.000 €
Welche Diesel der Generationen 8E u. 8K sind in euren Augen im Durchschnitt am zuverlässigsten ?
Folgende Motoren stehen zur Diskussion:
1,9 tdi (116 PS),
1,9 td (131 PS),
2.0 tdi ab Bj. 2005/2006 (140 PS oder 170 PS)
Evtl. 2,5 tdi ??
Wie sind die Meinungen zum 3.0 tdi ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe schon Zahnriemen gesehen die lieber nach 100 tsd hätten gewechselt werden sollen.
Ich kann nur JEDEM empfehlen nicht auf dich zu hören sondern seinen Verstand zu benutzen.
Selbst Schuld, wenn er reißt sind dein Kosten um einiges höher als der ZR-Wechsel gekostet hätte.
Trotzallem schönes WE
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich halte es gelinde gesagt für Wahnsinn jemanden zu empfehlen den Zahnriemenwechselintervall zu verdoppeln, nur weil er gemütlicher fährt.
Ich auch. Der potentielle Schaden ist immens und dürfte fast alle betroffenen Fahrzeuge zu Totalschäden machen.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Außerdem hat VW mit dem PD auf das richtige Pferd gesetzt, nur hat der bescheuerte DPF der eh nur Verarsche ist dem PD das Leben gekostet.
Einmal der DPF und auch die Kosten, denn PD ist deutlich teurer als CR.
Übrigens kann ich 2.5 TDI und 2.7 TDI ganz gut vergleichen, denn ich bin beide gefahren. Der 2.7 TDI ist schon eine etwas andere Welt als der 2.5 TDI. Obwohl ich den Schiffsdieselklang vom 2.5 TDI immer ziemlich scharf fand...
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich halte es gelinde gesagt für Wahnsinn jemanden zu empfehlen den Zahnriemenwechselintervall zu verdoppeln, nur weil er gemütlicher fährt.Außerdem hat VW mit dem PD auf das richtige Pferd gesetzt, nur hat der bescheuerte DPF der eh nur Verarsche ist dem PD das Leben gekostet.
Aber zeige mir heute EINEN Motor der so viel Dampf bei so niedrigem Verbrauch liefert wie es der PD getan hat?!Das kann der tolle 2,5L nicht und noch viel weniger die heutigen CR mit Ihren ellenlangen Übersetzungen.
Hallo,
kann ich nur vollstens zustimmen.
@ Mogli
Hast ja ne schöne Tour mit deinem TT über die Passe gemacht, warum bist du nicht übern San Bernardino gefahren und hast in Lostallo Rast gemacht und den 1:5er ausgepackt?
War im Sept zum EFRA GP da und es war Super.
Gruss,
Klaus M
tja, Klaus from Netherländs, weil ich keinen mehr habe, den habe ich an der HC mit Vollgas versenkt (mal wieder).
Außerdem gefällt mir die Bahn gar nicht so, nur das Umfeld ist so beeindruckend
Ich denke das größte Problem der PD-Motoren war immer der schmale Leistungsbereich und die häufigen Gangwechsel in kurzen Abständen.
Komibiniert man allerdings einen PD-Diesel mit einer 7-Stufen-Automatik sieht das ganze ja schon wieder anders aus. Hier sieht man eigentlich mal ganz deutlich, dass das Potential der PD-Motoren durch unvorteilhafte Getriebeabstufungen bislang nicht voll ausgeschöpft werden konnte.
Aber scheinbar sind die CR-Diesel in der Produktion tatsächlich billiger und langlebiger. Und nur das zählt ja 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EL-B
billiger und langlebiger. Und nur das zählt ja 🙂
Genau - und so sollte es auch beim Thema "Zahnriemen" ganz nüchtern gesehen werden. Glaubt jemand, dass der ZR binnen 240 tkm reißt, wenn man ihn nach 120 tkm nicht wechselt und das Fzg nicht auf der Rennstrecke bewegt?
Aber als Hersteller, der es sich leisten kann, ist es doch klar dass man eine extrem enge Wechselempfehlung gibt, um ja für keinen Riss gerade stehen zu müssen - das würde ich als Hersteller genauso machen.
Persönlich denke ich ja, dass der ZR auch gut das 3-fache oder mehr aushält, aber aus meiner Erfahrung kann ich nur von doppelten Intervallen berichten, die ich bisher bei 3 Fahrzeugen getestet habe.
Joker
Ich habe schon Zahnriemen gesehen die lieber nach 100 tsd hätten gewechselt werden sollen.
Ich kann nur JEDEM empfehlen nicht auf dich zu hören sondern seinen Verstand zu benutzen.
Selbst Schuld, wenn er reißt sind dein Kosten um einiges höher als der ZR-Wechsel gekostet hätte.
Trotzallem schönes WE
Nochmal zum Thema zurück,
ich würde jetzt einfach mal die folgenden Motoren in die enge Auswahl ziehen:
1. 1,9 tdi (131 PS oder 101 PS)
2. 2.0 tdi (ab Mitte 2006)
Bekommt man auf dem Gebrauchtwagenmarktüberhaupt noch 2.0 tdis ohne DPF ? Wahrscheinlich sind die meisten schon vergriffen. Gibt's ein bestimmtes Merkmal, woran ich erkenne, dass kein DPF verbaut ist ?
Mensch Joker,
Dein Sparwahn wird Dein armes Auto eines Tages killen 😁(kein ATF wechseln, Kupplung rupfen lassen, Zahnriemen alle 1 Mio km wechseln 🙄).
Nein, im Ernst, ich würde den ZR- Wechsel keinesfalls auch nur um einen Kilometer überziehen, weil ich schon einige Riemen (und dann mitunter auch Motoren, zumindest aber Zylinderköpfe) erneuert habe, die lange vor der Zeit gerissen sind. Hinterher ist das Gejammer dann groß.
Auch mit dem ATF wäre ich nicht so schludrig. Ich wechsle den ZR bei mir alle 100tkm (vorgeschrieben 120tkm) und das ATF jährlich, also ca. alle 15tkm (statt 60tkm) wie auch das Motoröl, denn ich habe vor, den Wagen noch ziemlich lange zu fahren.
Zurück zum Thema:
Als Motorempfehlung käme schon der 131PSer als erster, dann aber gleich der 2.7er. Problem beim 131PSer ist der fehlende DPF, den der 2.7er hat. In der Zuverlässigkeit nehmen sich beide nicht viel und auch den Verbrauch bekommt man bei vernünftiger Fahrweise ähnlich hin. Bei älteren Modellen bis 2005 würde ich in Verbindung mit den Dieseln von der Multitronic abraten (so schön diese auch ist).
Der 2.5er käme für mich gar nicht in Frage (mal abgesehen von den Nockenwellen), weil der einfach klingt, wie ein alter Schiffsdiesel (sorry Joker)
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
...und mein Sparwahn auch noch kombiniert mit der Abneigung gegen alle Versicherungen - ich weiß, ich lebe scheinbar gefährlich 😁
Aber meine schier "unendliche" Erfahrung von weit über 1 Mio. km lässt mich ruhig schlafen, weil mein Schiffsdiesel meiner Überzeugung nach mit dem 1. ZR und nur 3 Ölwechseln die angepeilten 330 tkm @1700 U/min schaffen wird.
Diesen Herbst wird der DPF nachgerüstet und die Spur hinten vermessen, 2010 von jetzt LL auf Mobil 1 umgestellt - und dann sieht der 🙂 ihn 2012 das allerletzte Mal zum 3. Ölwechsel bei ca. 200-250 tkm.
Joker
Geiz ist geil!!!
Viel Glück bei deinem Vorhaben, aber mit jedem dieser "lustigen" Beiträge, verstärkst du immer mehr meine Gefühl dass du kein Plan von Autos hast oder bei ATU arbeitest.
Ist nicht böse gemeint, nur meine Meinung.
LG
Ach, ich will doch nur den Gesichtsausdruck des Libanesischen Händlers sehen, wenn ich ihm stolz verkünde, dass nach 10 Jahren und 330 tkm selbst der Original-ZR noch drin ist 😁
...aber wahrscheinlich wird er wenig überrascht sein und mir nur auf die Schulter klopfen 😉
Joker
Mich persönlich interessiert der 1,8ter noch so nebenher mal. Was haltet ihr von den beiden Angeboten:
Es handelt sich jeweils um den 1,8ter mit 150PS. Wie sieht's hier mit Wartung, Reparaturen, ZR-Wechsel etc. aus ?
Angebot 1
Angebot 2
Hi, Schnäppchen sind beide nicht gerade, denk immer ans aktuelle Referenzangebot vom GaryK: V6, 80 tkm, 10-11 k€
Und Handschalter geht, um von A nach B zu kommen, aber auf Dauer kommt nur mit Automatik das Gefühl von Souveränität auf.
Joker