Guter AT Reifen für r19 gesucht
Hallo,
könnt ihr gute AT Reifen für R19 empfehlen? ich hatte an einen Goodyear Wrangler DuraTrac gedacht, aber der ist leider nur bis 160 km/h zugelassen.
Gibt es überhaupt Alternativen, die bis 210km/h zugelassen sind?
Viele Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Da das Thema Reifen einer der Gründe war, welches mich letztlich zum G G-eführt hat und ich zur Ausgangsfrage vielleicht was beisteuern kann, steige ich doch mal hier ein.
Ich fahre aktuell noch einen Landrover Discovery 4 mit den kleinsten, vom Hersteller freigegebenen 19" Felgen und 255/55 R19. Nachdem LR auch beim neuen Disco 5 nicht auf die Wünsche der Offroader eingegangen ist und nach wie vor 19" die kleinste Felge ist (Serie sind 20" und 21" bei den höheren Ausstattungsvarianten) und auch der Kofferraum kaum mehr höher als der eines Kombis ist, bin ich ausgestiegen. Mein G 350d soll im Februar ausgeliefert werden.
Als aufpreispflichtige Option habe ich die, von sr-kamera oben genannten, Räder RP1 mit 265/70 R16 und der zitierten Einschränkung geordert (Geschwindigkeitsbegrenzung 190 km/h, darauf abgestimmtes Fahrwerk und ESP, maximal 18" Felgen freigegeben).
Meine Nachfrage, was genau am ESP angepasst wurde, konnte mir der Werkstattmeister nicht beantworten. Die Fahrwerksabstimmung (Federn/Dämpfer) sei aber, seines Wissens nach, identisch und würde nicht angepasst.
Ich freue mich auf die 16" Räder fast so sehr wie auf den Rest des Autos 🙂
19" sind im Gelände ein mässiger Kompromiss und man wählt seine Linie oft so, dass die niedrige Reifenflanke nicht zu gröberen Schäden an der Felge führt. Wenn man mit 255/55 R19 ins Gelände möchte, wäre der oben genannte Duratrac meine erste Wahl. Inzwischen hat der eine oder andere Profilblock einen kleineren Riss (bisher alles oberflächlich), aber ich bin schwer beeindruckt davon, was die Reifen ausgehalten haben, vor allem auf felsigem Untergrund. Darüber hinaus bieten sie einen, in meinen Augen, gut gelungenen Kompromiss zwischen Offroad-Performance und Strassentauglichkeit. Dabei vom Profil her zwischen AT und MT angesiedelt.
Ich suhle mich nicht gerne im Matsch, auch nicht mit einem Auto unter dem Hintern, aber wenn es wirklich schlammig wird habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich selbst gröbere (MT)Profile zusetzen, vor allen Dingen, wenn der Boden lehmiger ist. Der Klassiker sind ja Wiesenparkplätze auf Reitturnieren. Ein paar Tage Regen, lehmiger Untergrund und mehr Hilfsbereitschaft als Berge-Skills, fertig ist die Kaskade von immer mehr feststeckenden Fahrzeugen, bis dann der Bauer mit seinem rettenden Traktor und Kettengeschirr auftaucht 😉
Auch der Duratrac kann da keine Wunder vollbringen, allerdings habe ich auch den oben genannten BFG MT schon zugesetzt und mit null Traktion gesehen. Wenn man mit den Rädern noch auf der Strasse fahren können soll und darf ist's halt ein Kompromiss.
Bei den 255/55 R19 habe ich Offroad übrigens häufiger den Rat eines LR-Instructors befolgt und den Luftdruck nicht abgelassen, sondern auf gut 3 bar erhöht. Darunter leiden Komfort und auch etwas die Traktion, dafür gibt die Reifenflanke, auch zwischen gröberen Steinen, praktisch nicht nach und schützt die Felge (erwähnte ich schon, dass ich mich auf meine 16-Zöller freue 😁 )
Grüsse aus der Schweiz
Jens
98 Antworten
Hallo zusammen
Da das Thema Reifen einer der Gründe war, welches mich letztlich zum G G-eführt hat und ich zur Ausgangsfrage vielleicht was beisteuern kann, steige ich doch mal hier ein.
Ich fahre aktuell noch einen Landrover Discovery 4 mit den kleinsten, vom Hersteller freigegebenen 19" Felgen und 255/55 R19. Nachdem LR auch beim neuen Disco 5 nicht auf die Wünsche der Offroader eingegangen ist und nach wie vor 19" die kleinste Felge ist (Serie sind 20" und 21" bei den höheren Ausstattungsvarianten) und auch der Kofferraum kaum mehr höher als der eines Kombis ist, bin ich ausgestiegen. Mein G 350d soll im Februar ausgeliefert werden.
Als aufpreispflichtige Option habe ich die, von sr-kamera oben genannten, Räder RP1 mit 265/70 R16 und der zitierten Einschränkung geordert (Geschwindigkeitsbegrenzung 190 km/h, darauf abgestimmtes Fahrwerk und ESP, maximal 18" Felgen freigegeben).
Meine Nachfrage, was genau am ESP angepasst wurde, konnte mir der Werkstattmeister nicht beantworten. Die Fahrwerksabstimmung (Federn/Dämpfer) sei aber, seines Wissens nach, identisch und würde nicht angepasst.
Ich freue mich auf die 16" Räder fast so sehr wie auf den Rest des Autos 🙂
19" sind im Gelände ein mässiger Kompromiss und man wählt seine Linie oft so, dass die niedrige Reifenflanke nicht zu gröberen Schäden an der Felge führt. Wenn man mit 255/55 R19 ins Gelände möchte, wäre der oben genannte Duratrac meine erste Wahl. Inzwischen hat der eine oder andere Profilblock einen kleineren Riss (bisher alles oberflächlich), aber ich bin schwer beeindruckt davon, was die Reifen ausgehalten haben, vor allem auf felsigem Untergrund. Darüber hinaus bieten sie einen, in meinen Augen, gut gelungenen Kompromiss zwischen Offroad-Performance und Strassentauglichkeit. Dabei vom Profil her zwischen AT und MT angesiedelt.
Ich suhle mich nicht gerne im Matsch, auch nicht mit einem Auto unter dem Hintern, aber wenn es wirklich schlammig wird habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich selbst gröbere (MT)Profile zusetzen, vor allen Dingen, wenn der Boden lehmiger ist. Der Klassiker sind ja Wiesenparkplätze auf Reitturnieren. Ein paar Tage Regen, lehmiger Untergrund und mehr Hilfsbereitschaft als Berge-Skills, fertig ist die Kaskade von immer mehr feststeckenden Fahrzeugen, bis dann der Bauer mit seinem rettenden Traktor und Kettengeschirr auftaucht 😉
Auch der Duratrac kann da keine Wunder vollbringen, allerdings habe ich auch den oben genannten BFG MT schon zugesetzt und mit null Traktion gesehen. Wenn man mit den Rädern noch auf der Strasse fahren können soll und darf ist's halt ein Kompromiss.
Bei den 255/55 R19 habe ich Offroad übrigens häufiger den Rat eines LR-Instructors befolgt und den Luftdruck nicht abgelassen, sondern auf gut 3 bar erhöht. Darunter leiden Komfort und auch etwas die Traktion, dafür gibt die Reifenflanke, auch zwischen gröberen Steinen, praktisch nicht nach und schützt die Felge (erwähnte ich schon, dass ich mich auf meine 16-Zöller freue 😁 )
Grüsse aus der Schweiz
Jens
Vielen Dank für die Infos, das heißt, dass es keine brauchbaren Geländereifen in 19 " für den G63 gibt. Zumindest keine, die ich ohne großen Aufwand fahren darf. Viele Grüße, Andreas
Jens
Auch von mir Danke!
Das nenn' ich einen fundierten Post...
VG
MPS12
Mal abwarten. Als damals der G500 mit 265-60-18 ausgeliefert wurde, war die Reifen Auswahl sehr begrenzt. Es hat sich dann nach und nach verbessert.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt versucht mal genauer zu verstehen, was man auf einem g500 bj 2017 für Off-road taugliche Räder dran machen kann... geliefert wird der G ja mit 19 Zoll und Ganzjahrresreifen...
Ok, verstanden habe ich, dass 19 Zoll Off-Road nicht unbedingt das gelbe vom Ei ist.
Besser 16 Zoll, aber das geht ja lt. Papieren nicht, (und stimmt das auch?) also 18 Zoll Felgen....
(18 Zoll reicht für meine Zwecke zwar wahrscheinlich auch, trotzdem seltsam, dass man sich so ein tolles off-road taugliches Gefährt zulegt, um dann nicht ein 16 Zoll draufmachen kann/darf...
Ich habe mich für den Reifen mal auf BF Goodrich AT KO2 festgelegt (kenne ich schon) und für die 18er Felgen ein Angebot über Borbet Alufelgen 8J x 18, CWB matt Black ODER Mercedes Benz Alufelgen 7,5J x 18, 5 Speichen Design. Gibt es da ein für und wieder? besser/schlechter?
Für Feedback zur Felge und auch ob nicht doch 16 Zoll geht, wäre ich dankbar...
Grüße
16" gehen schon auch, ist aber echt mühselig, die abgenommen zu bekommen. Es gibt ja den G500 mit Offroad Paket und 16" ab Werk, aber da steht im Papier irgendwas von Speed Limit...
Da wäre es eher ratsam, wenn man das Thema schnell abhaken möchte, die Felgen und Reifen von ORC zu kaufen und von denen eingetragen zu bekommen.
Borbet ist ausser billig nur noch hässlich. Aber hat auch seine Fans...
Ok danke!
Aber warum kann ORC das eintragen lassen und nicht mein mercedes Händler um die Ecke...?
Weißt du ob man dazu hinfahren muss oder sich „eingetragene Kompletträder“ auch an seinen Einlagerservice/Werkstatt liefern lassen kann ?
Grüße
Kann nicht beurteilen, was dein MB Händler kann oder nicht. Frag ihn. Meine Antwort war für den Fall, dass er nicht kann.
Ja, man muss hinfahren oder .... nein, geht nicht
Hab am 12.12. einen Termin bei ORC.
Fahrwerk, Stahlflexbremsleitungen und 275/65 18 AT Reifen alles dann auch eingetragen.
Ich hätte noch einen Satz 16“ Atik mit BF Goodrich im Angebot, liegen in Hamburg. Könntest auch gerne, falls du aus der Gegend kommst, gerne auch leihen um sie vorzuführen.
was ist der Unterschied zwischen ET63 und ET43?
Fahre nen 2002 G500 und neueren Felgen gefallen mir gut, sind aber nur 43.
Schaben die am Bremssattel oder verschwinden die unter dem Kotflügel?
Danke.
Hier hast Du noch einige Beiträge zu den Reifen.
https://www.motor-talk.de/.../...artgerechte-haltung-t5775666.html?...
Ich habe die BF Goodrich KO2 auf 18 Zoll Felgen ET 50
ET = Einpresstiefe, ET63 = 63mm nach innen und ET 43 = 43 mm nach innen.
hier noch was zur Erklärung der ET:
http://www.vwteam.com/artikel.php?id=11
also sind die 63 genau 2 cm weiter innen als die ET43.
prima. danke für den Link
So ich habe mich nun etwas informiert. Es gibt einen AT Reifen für 19 Zoll, der sogar den Speedindex H (210 KM/H) hat. Es ist der General Grabber AT3
Damit wäre sogar das Italien Problem gelöst.
https://matsch-und-piste.de/.../
Ich denke derzeit ernsthaft über die Anschaffung von diesem Reifen nach. Ich habe leider noch keinen Testbericht gefunden. Wenn er allerdings so schlecht ist wie der AT2 werde ich diesen Reifen nicht Alltagsreifen kaufen. Der AT2 ist auf Nässe nicht gut. Er härtet schnell aus.
Ich bin gespannt, ob die Gummimischung des AT 3 besser ist.
Hat jemand Erfahrung mit dem AT3?
Vorab auf Deine Frage: Erfahrungen mit dem Reifen habe ich nicht.
An welche Größe hast Du denn gefacht? Ich finde den AT3 nur in max 255/55r19. Und den auf die 19“-AMG-Felge? Da wäre mir die Felge viel zu breit- das Felgenhorn zerbröselst Du Dir am erst besten Steinchen. Denn auch das Gummi unter der Felge ist bei 55ern nicht so sehr nennenswert viel. Rechnerisch knapp 2cm weniger Durchmesser, also eher SUVig...
Google mal nach „Coast to Coast“- da sind ein paar Leute mit Gs und GLs querfeldein durch England gefahren. Die Gs hatten- wenn ich mich recht erinnere- 255/55r19 MTs aufgezogen. Es sieht nicht wirklich gesund aus.
Grüße