Gute Sommerreifen besser als schlechte Winterreifen?
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach Winterreifen für meinen Renault Laguna II GrandTour, bin dabei über ein Angebot bei ebay gestolpert.
Bei der Auktion verkauft halt jemand 4 Felgen + Reifen, naja aber den Reifen handelt es sich um Nangkang.
Laut dem ADAC Winterreifentest, schnitten diese Reifen auf Nässe wohl Mangelhaft ab.
Jetzt meine Frage, da das Gesetz ja nicht so 100% Winterreifen vorschreibt, sondern erst wenn es die Witterungsverhältnisse vorausetzen, wollte ich halt Fragen, ob z.b. gute Sommerreifen wie Dunlop, Pirelli, Continental etc. die laut ADAC Test bei Nässe sehr gut - gut Abschneiden, dann doch eine bessere Lösungen wären, als schlechte Winterreifen.
Was meint ihr dazu?
Edit:
Bzw. was meint ihr wäre ein fairer Preis für dieses Paket?
4 x ContiWinterContact TS 780, Profiltiefe etwa 4mm
Reifengröße: 205/55 R16 94 H
auf Alufelgen in Stahloptik, geeignet für die große Bremsanlage,
4 RDK-Sensoren
20 Radschrauben
4 Original-Radkappen
4 Original Gummimatten mit Laguna-Schriftzug
Gruß
Mysterox
Beste Antwort im Thema
Immer wieder Spass immer wieder Freude... ein gschpassiges Thema 😁
Warme Winter gab es schon immer... saukalte oder schneereiche auch. Wer sagt euch, dass es jetzt immer warm bleibt? 😕
Witzig ist einfach... jeder Hinz braucht 8 Airbags, Gurtstraffer und was weiß ich was noch alles... Geld kein Thema, das muss so. Braucht aber de facto kaum einer mal im Leben, oder?
Vglw. soll es aber im Winter dann doch mal öfter glatt oder verschneit sein? Ja nun eben.... da haben wir´s doch - vs. Airbag ist ein Winterreifen fast eine 100% lohnende Investition, rel. billig vglw. dazu.
Klar, bei Nässe bzgl der Kurvengeschwindigkeit ist er etwas schlechter usw.usf..... nur das weiß man und fährt eben etwas dezenter, die paar Wochen. Wird es aber dann auf der Brücke glättlich... sind mal laut Verkehrsfunk wieder alle im Winter von Schnee "überrascht" 🙄 ... hilft einem exakt eines weiter: Ein Winterreifen. Is wie ein Airbag wenn es denn doch mal scheppert - passiert aber deutlich seltener als es "glatt" im Winter gibt?
Ich werd die dämliche Diskussion wohl nie verstehen...
Bemerkenswert ist in der Tat, dass einige Alleskönner ein beachtliches Niveua erreicht haben - und wer eh kaum fährt, der wird es auch im Sommer nicht auf der letzten Rille brennen lassen und so auch dann mit diesen Typen glücklich werden können? Keine Ahnung... mir ist jeweils ein Profi lieber.
Jedenfalls ist es zynisch fast... beim Fahrzeugkauf "Jo... dann noch das Komfortpaket für 850... die Klima für 1300... ohne Typenschild für 25... Hirschleder für 8500... Perleffekt für 1000.... *Listestudier*" ...beim Waschen "Jo... mit Blitzischaum für 18,50 bitte" ... usw. usf. etc - aber bei Winterreifen beginnt die Sinnkrise 😕 😰
256 Antworten
So lange kein Schnee liegt/gemeldet ist, bleibt der eine Wagen noch auf Sommerreifen und wird auch bevorzugt benutzt, bevor ich von den 5mm auf den Winterreifen komplett unnötig auch nur 0,5mm einbüße...da kommts mir auf die 6Jahre alten Sommerreifen mit knappen 4-5mm Profil nicht so sehr an 😉
Über die 7°-"Regel" mach ich mir schon lange keinen Kopf mehr...😉
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Über die 7°-"Regel" mach ich mir schon lange keinen Kopf mehr...😉
Eh nur eine Erfindung der Reifenindustrie.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Eh nur eine Erfindung der Reifenindustrie.
Als Faustregel hatte die schon ihren Sinn - nicht aber als sklavische Grenze, wie sie von den Medien gern kolportiert wurde.
Hintergrund ist der Gedanke, dass es bei dauerhaften Temperaturen von unter 7 Grad häufig Wetterverhältnisse herrschen, bei denen Winterreifen im Vorteil sind. Dummerweise wurde diese Regel dann teilweise dahingehend ausgelegt, dass Sommerreifen bei unter 7 Grad zu Hartgummiklötzen mutieren, was natürlich Quatsch ist.
Es war halt immer nur als Faustregel gedacht, ebenso wie die "von O bis O"-Regel nur eine Faustregel sein kann. Dass die konkreten Wetterverhältnisse sowohl bei unter 7 Grad als auch im Dezember eher einem Sommerreifen in die Karten spielen können, steht außer Frage. Nur haben die wenigsten Autofahrer die Möglichkeit, täglich auf sich ändernde Wetterverhältnisse zu reagieren, was solchen Faustregeln durchaus zu einer gewissen Berechtigung verhilft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JOE 666
mein lieber vw polo fan .. ironie ist dir ein begriff ..🙄.. und smilies kennst du auch ..🙄..Zitat:
Original geschrieben von VW-Polo-Fan
unt ,,alter,,schreibt man so,ok?...aus welcher gegend von ,,D,,kommst du denn?
mir ist schon klar, dass ich "schildkrötenalter" falsch geschrieben habe ..... war ein versteckter hinweis auf deine schreibweise ...... ( mittlerweile und buckel) ...... 😁😛
hast recht,muss,,mittlerweile ,,heißen,ich sollte mein geschriebenes vorher nochmal durchlesen,werde ich dann in zukunft so machen,aber der buckel,heißt bei uns eben,,PUCKEL,,..grins
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Die Preise für Winter oder Sommerreifen sind fast identisch, da macht es aus Sicherheitsgründen Sinn rechtzeitig umzurüsten
... besonders wenn neue angesagt sind, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig drum zu kümmern. Sonst sind sie fast identisch unnötig teuer 😉
Zitat:
Original geschrieben von gromi
So lange kein Schnee liegt/gemeldet ist, bleibt der eine Wagen noch auf Sommerreifen und wird auch bevorzugt benutzt, bevor ich von den 5mm auf den Winterreifen komplett unnötig auch nur 0,5mm einbüße...da kommts mir auf die 6Jahre alten Sommerreifen mit knappen 4-5mm Profil nicht so sehr an 😉Über die 7°-"Regel" mach ich mir schon lange keinen Kopf mehr...😉
Hallo gromi,
hast Du einen "eigenen Monteur", der Dir die Reifen s o f o r t wechselt,wenn Schnee
liegt/gemeldet ist ?😕
Ich habe seit Jahrzehnten die Erfahrung gemacht,daß ,"wenn-es-mit-dem-Winter-losgeht"
alle Werkstätten mehr als ü b e r l a s t e t sind und keine ad-hoc-Termine frei haben😠
Allein schon deswegen ist der f r ü h z e i t i g e r e Reifenwechsel zu empfehlen,zumal:
a) das Profil der Sommerreifen dadurch geschont wird
b) die " situative Winterreifenpflicht " auch das Fahren zur Werkstatt bei winterlichen
Straßenverhältnissen mit Sommerreifen mit Bußgeld und evtl.mit Punkten in Flendsburg
"bestraft"😁
Gruß
touaresch
Ich bin der Monteur meiner eigenen Räder, denn Räder wechseln kann grundsätzlich jeder, der ne Kiste Wassertragen tragen und eine Schraube samt Dübel in eine Wand machen kann.
Zu a):
Winterreifen sind, wenn auch nur ein bisschen, teurer als Sommerreifen, daher schone ich diese lieber. Dies ist aber der untergeordnete Grund.😉
Vielmehr geht es darum, dass mir Sommerreifen einfach die besseren Eigenschaften bieten, solange die Straßen noch nicht glatt sind.
Deswegen bin ich lieber länger und besser mit Sommerreifen unterwegs; deren Verschleiß geht wohl auch bei niedriger Temperatur (sagen wir mal 5-7°C gegenüber 25°) zurück. Der Winterreifen hat bei 5-7° wohl eher einen höheren Verschleiß als der Sommerreifen.
Also für mich gilt, wenn, dann den Winterreifen als kurz als möglich zu fahren.
Zu b):
Ich hab ja wie gesagt das wenig bewegte winterbereifte Auto in der Garage stehen. Außerdem ist der Wetterbericht so gut, dass Schnee in den seltensten Fällen so plötzlich und unerwartet kommt. Die Fexibilität die Reifen daheim aufzuziehen habe ich.
Reifen sind doch keine Investition fürs Leben, sondern Verschleißteile.
Was nützt es, die Reifen zu schonen und sie dann altersbedingt wegen UV-/Ozonrissen oder Aushärtung wegtun zu müssen?
Für mich bleibt die Ersatzbeschaffung die gleiche, egal aus welchen Grund.
Ich hab noch nie einen Reifen wegen Aushärtung etc. weggeworfen...
So problemlos wie meine Winterreifen den letzten Winter (mit guten 5mm) mitgemacht haben, dürften sie diesen Winter dann auch irgendwie durchkommen...die Reifen werden für den Winter bis 4mm gefahren und dann nochmal übern Sommer runter...
Auf dem einen Auto halten die Reifen (Sommer- und Winterreifen) jetzt schon das 6. Jahr...
Ich kauf mir ja auch keine Michelin, denn dann würde dieses "Problem" evtl. auftreten, dass sie hart, rissig und "unfahrbar" würden...
Der einzige Reifenfresser, den ich in meinen fast 40 Jahren Autofahren hatte, war mein letzter T4 TDI.
Der hat keinen Satz bis zuende fahren wollen.
Alle waren wegen massiver Sägezahnbildung vorzeitig fällig, weil abradiert.
Vermessen war der reichlich, bei dem wars eben einfach so. Mit Conti, Michelin und wasweissich.
Bei den anderen ca. 20 Autos waren die Reifen jeweils aus Altergründen, aber nicht wegen Profilmangels dran.
Sommer- wie Winterreifen, die ich schon seit 1971 regelmäßig fahre.
Und wenig oder nur langsam gelaufen sind die auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
So lange kein Schnee liegt/gemeldet ist, bleibt der eine Wagen noch auf Sommerreifen und wird auch bevorzugt benutzt, bevor ich von den 5mm auf den Winterreifen komplett unnötig auch nur 0,5mm einbüße...da kommts mir auf die 6Jahre alten Sommerreifen mit knappen 4-5mm Profil nicht so sehr an 😉Über die 7°-"Regel" mach ich mir schon lange keinen Kopf mehr...😉
Wie viele nm hast denn jetzt wohl ungefähr bei deinen WR eingespart?
Und das die SR ab gewissen Temperaturen dramatisch ein Eigenschaften verlieren ist ja auch egal... 😁
Zitat:
Und das die SR ab gewissen Temperaturen dramatisch ein Eigenschaften verlieren ist ja auch egal..
🙄
Zitat:
Original geschrieben von gromi
🙄Zitat:
Und das die SR ab gewissen Temperaturen dramatisch ein Eigenschaften verlieren ist ja auch egal..
Das sagt alles!