Gute runderneuerte Reifen? ARD Reportage: Schmutzige Reifen
Hallo zusammen,
habe gestern eine sehr interessante Reportage zur Kautschuk- und Reifenproduktion in der ARD gesehen. Darin geht es in erster Linie um die Ausbeutung (fast Versklavung) der Kautschuk-Arbeiter. Als Lösung wurde die Verwendung von runderneuerten Reifen empfohlen. Hier der Link zur Reportage in der Mediathek: https://www.daserste.de/.../...ersten-schmutzige-reifen-video-100.html
Nun meine eigentliche Fragen:
Gibt es gute runderneuerten Reifen und objektive Tests dazu?
Können die "Grundreifen" unterschiedlich sein, oder werden da für ein runderneutertes Modell immer gleiches Grund-Modell/Fabrikat verwendet?
Ich würde vor allem aus Nachhaltigkeitsgründen gerne auf Runderneuerte wechseln, aber nur, wenn sie nicht viel schlechter als neue sind und wenn ich dann nicht eigentlich vier verschiedene Grund-Fabrikate fahre. Der Preis ist mir zweitrangig, sollten aber natürlich nicht teurer als Neureifen sein.
Gruß HighMilkyWay
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. Hier bin ich und stehe gern für alle Fragen zur Verfügung.
Mein Name ist Mona Hinghaus, Tochter des Seniorchefs und Frau des Juniorchefs von Reifen Hinghaus und seit Geburt im Thema runderneuerte Reifen.
Ich habe jetzt alles durchgelesen und habe zu fast jedem „Mitglied“ unten nach und nach meinen „Senf“ zugegeben. Ganz kurz eine FÜR MICH dringende Bitte! Wir verkaufen reichlich runderneuerte Reifen von King-Meiler im Jahr und wir verkaufen diese allen Menschen gern, die sie haben MÖCHTEN! Wir zwingen niemanden dazu und mögen auch diejenigen, die andere Marken fahren.
In diesem Thema hier geht es aber um runderneuerte Reifen und wir sind der größte Runderneuerer Europas, deshalb hat HighMilkyWay uns angeschrieben. Gern gebe ich darauf Antworten, die alle hier im Betrieb nachgeprüft werden können. Wir stehen von Montags bis Freitags von 8-17 Uhr für Betriebsbesichtigungen bereit. Wir bitten 1 Tag im Voraus anzufragen, denn auch wir haben mal Termine, Betriebsferien, etc. haben, aber ansonsten ist es immer kurzfristig möglich.
Wir haben also Reifen für jeden, der diese haben möchte – leider aber nicht in allen Dimensionen. Ungern würde ich hier beschimpft, etc. werden (leider kenne ich dies aus anderen Foren!) ?
Wie schon in meiner Antwort an HighMilkyWay sind unsere Reifen auch auf Rennstrecken zu finden und das nicht nur bei „Hobbylisten“ – alle leben noch und wir verkaufen und produzieren diese reichlich.
Wenn bei uns 2. Wahl Reifen anfallen (zB. Verschmorungen im Profil, Schwundstellen in der Seitenwand, etc.) werden diesen von Driftern gekauft, die zB auf Nürburgring oder Hockenheimring, etc. mit Autos bis zu 1000PS und 1000NM damit quer gehen (siehe z<b. Facebook Nürburgring Drift Cup). Heißt, hier werden „normale“ King-Meiler Straßenreifen verheizt.
Natürlich ist der „normale“ Straßenverkehr etwas anderes, aber hier wird stetig vom Prüflabor Nord geprüft – auch unsere Neureifen fürs Ausland, die wir produzieren haben alle Zertifizierungen, CCC, etc. bestanden.
Hallo StephanRE
Ich würde gern SEHEN, wo du diese "Verbote" gesehen hast! Sei mir nicht böse, aber FAST ALLES was du hier schreibst, stimmt nicht oder gilt nicht für eine Produktion Made in Germany, die, so wie wir, nach Neureifenstandard, runderneuern, denn hier wird VIEL mehr und öfter getestet, vom TÜV, vom Prüflabor Nord, etc.
Auch Neureifen sind zB für Fahrzeuge verboten, wenn Trag- oder Speedindex nicht passen. Wenn alle Daten, die für das Auto zulässig sind zu den Reifen passen, kannst du fahren, was du willst.
DU kennst vielleicht nicht den Grundreifen, der deutsche Hersteller schon.
Auch sind Spikes in Deutschland verboten – nicht aber im Ausland. Wir produzieren auch Winterreifen mit Löchern für Spikes und verkaufe diese zB. nach Schweden, Finnland, Dänemark, etc.
Zum Glück haben dir andere, hier aus dem Forum, schon die Wahrheiten aufgezeigt (danke dafür an alle!)
Hallo pidi911
- Soweit ich weiß macht Rigdon keine PKW Reifen mehr.
- Danke für deine Aussage mit dem LKW ?? Das hatte ich auch sofort im Gedanken.
- In kleinen Standardgrößen hast du Recht, da haben wir mehrere Formen und verwenden 3 verschiedene Premiumhersteller als Unterbau. Wir versuchen aber immer vorzusortieren und nur je zu 2. zu versenden.
Zu deiner Frage, was da an Reifen alles bei sein kann… Jein! Wenn du zB. einen M-Reifen nimmst und einen C-Reifen in 195/65R15 -ist der eine nie gleich groß als der andere. Deshalb geht nicht jeder Reifen von EINER Reifengröße in ein und dieselbe Reifenform! Das muss schon im Voraus gemessen, geplant, etc. werden.
Wegen Betriebsführung… jeder kann von Montag bis Freitag von 8-17 Uhr kommen. Ich gebe Kaffee aus und dann geht komplett bei uns durch. Gern kannst du auch einen Spezialisten mitbringen – wir haben 100% nichts zu verbergen. (da ich auch ab und an Außentermine habe, wäre einen Tag vorher grad melden, super)
In meinem Shop bekommst du 195/55 R16 noch ?? und in meinem Shop kostet er 40 Euro all in – mit Versand. (NEUESTES DOT) ??
Hallo borni666
Ja, wir finden es auch sehr schade mit dem ADAC, etc., aber ich glaube da hat uns HighMilkyWay sehr geholfen, denn je mehr Leute fragen, desto mehr kommen die unter Druck. Wir fragen ja stetig nach und bekommen immer nur ein „nein“. Auch Grip hatte uns gefragt, ob wir beim Test mitmachen wollen. Wir haben Reifen hingesendet. Diese kamen dann unbenutzt zurück mit dem Worten „sowas wollte der Produzent nicht in seiner Sendung“ ?
Danke für deine Antwort zu den Flugzeugreifen! ??
Ich wiederspreche WEHEMENT das der Name, den du genannt hast, der mit R anfängt, zusammen in einen Satz mit unserem Namen gepackt wird! Wir kennen deren Produktion. ?
Danke für deine Erklärung zur Shearografie. Selbst wenn man den Reifen ansehen würde, dass sie am Bordstein waren, würden wir uns darauf nicht verlassen.
Deine Aussage, dass genug alte Reifen zu bekommen sind, stimmt nicht ganz! Wenn man wie wir nur Premiumhersteller nimmt und dann nicht älter als 5 Jahre undundund, wird es schon eng. Plus… Für Afrika werden sooo viele alte Reifen gekauft. Egal wie alt, egal was ist, Hauptsache 2mm Profil und das für gutes Geld.
Wir sagen unseren Händler, dass die Reifen dasdasdas haben sollen, nicht dürfen, etc., plus… sie dürfen nicht dass/jenes sein, müssen im Vorfeld auf Montageschaden, Loch, etc. kontrolliert werden und können leider kaum Geld dafür zahlen, da uns die ausländischen Neureifen das Leben schwer machen – also verkaufen die Händler doch lieber nach Afrika. Die meisten unserer Altreifen kommen aus Spanien oder Frankreich, weil es dort eine „Umweltabgabe“ für Reifen gibt. Die Händler bekommen das Geld wieder, wenn sie nachweisen, dass es weiterverwendet wird.
Hallo golfer0510
Danke für den „Einwurf“ der Flugzeugreifen. (ich habe mich in den Antworten/Diskussion wirklich kaputt gelacht!) ?? janee, Flugzeugreifen haben ein stressfreies, leichtes Leben! ??
Hallo ghm
Reifen sind alle ausgelegt! Auf Speed- in Tragindex. Ende.
Aber… es gibt trotzdem qualitativ gute Reifen und schlechte Reifen. Alles was aus Deutschland kommt ist sooo WIRKLICH geprüft und zertifiziert, weil hier überall „Beamtentum“ herrscht, dass man hier nicht schummeln kann.
Hallo Hinnerk1963
Das man nicht weiß, was unter einem runderneuerten Reifen ist, ist so leider nicht korrekt. Wenn du zB uns eine Anfrage stellt, können wir dir genau sagen, was du darunter hast. Das ist deutsche Bürokratie. Hier sind nur Premiumhersteller und NIEMALS China Reifen drunter! Aber! Schau mal auf deine Reifen… meist sehr da… engineered in Germany – Made in… (nicht Deutschland) Es gibt kaum noch jemanden, der PKW Neureifen in D produziert. (auch nicht in Hannover – soweit ich weiß nur noch LKW)
Und der Herr Höft (ARD-Report) fährt nun wirklich runderneuerte King-Meiler auf seinem BMW. Sorry.
Auch ich fahre im Winter auf meinem 9 Jahre alten Mercedes Cabrio unsere Reifen. Ja! Ich fahre damit auch über 200kmH. Auch unsere Tochter und ihr Freund fahren unsere Ganzjahresreifen auf ihren Autos und nein, wir haben keine Angst, dass sie sterben werden. ?? Ich würde unsere Reifen auch gern im Sommer fahren, aber leider produzieren wir keine 255/40-R17, die ich im KFZ Schein eingetragen habe ?
Hallo OO--II—OO
Ah sorry, aber DAS ist echt zu viel „gespart“. 26 Jahre alte Reifen – sorry, das ist nicht gut! ?
Und ob du einen neuen oder runderneuerten Reifen zu lange fährst ist 0 Unterschied!
„Rundherum“ ist ja alles mit „Beendigung des Runderneuerungsprozesses“ wieder neu. In der Felge kommen so gut wie keine Umwelteinflüsse ran und die wenigsten Menschen fahren ihre Reifen länger als 8 Jahre (eigene Vermutung plus was man mal „irgendwo“ mitgelesen hat) – also gehopst wie gehüpft ob du einen neuen oder runderneuerten Reifen abfährst.
Hallo labuhnwer
Danke und ganz genauso ist das!
Hallo andi.36
Du redest von einem Vorfall von vor 26 Jahren! Dazu ist mein stetiger Spruch: 1. Wir schlafen auch nicht mehr auf dem Baum und 2. Setz dich mal in ein Auto von heute und eins von vor 26 Jahren… da ist auch nichts weiterentwickelt – alles wie früher!
Außerdem gibt es im Ausland heute noch Runderneuerer, die arbeiten wie vor 26 Jahren. Deswegen sage ich ja… Made in Germany – mit all seinen Zertifikationen. Was anderes kaufe ich nicht, daß mir wichtig ist.
Wenn man wie wir, nach Neureifenstand produziert, sind die Altreifen nicht älter als 5 Jahre!
Hallo G0ldb3r
Dein Satz…Randerscheinung, die sich für den Betrieb finanziell lohnen muss und dann gerne mal Qualitätseinbußen hingenommen werden…. Da wir besser sein wollen als die „Großen“ gibt es für uns keine Qualitätseinbußen, aber die ausländischen Neureifen geben uns den VK Preis vor, deshalb sind wir bis heute keine Millionäre und geben als Einzige im Fernsehen Auskunft. Warum meinst du haben wir die ARD als Einzige reingelassen?
Die Politik nerven wir genauso oft wie den ADAC, etc… ?
Hallo Gummihoecker
Darum plant ein Premiumhersteller nun seit Jahren seine eigene Runderneuerung. Viele Test wurden gefahren, aber es funktioniert nicht. Woher ich das weiß? Weil diese Firma um eine Telefonkonferenz bei uns gebeten hat, wir diese gern ausgeführt haben. Dieser Hersteller wollte mal vorbeikommen und sich unsere Produktion ansehen und Tipps und Tricks hören. Auf unsere Nachfrage, was wir davon hätten… zB. die Benennung, woher sie ihre Tipps und Tricks hätten… wurde sofort abgelehnt. Tja, dann nicht! ? Aber ich bin zu 100% davon überzeugt… wenn einer der Premiummarken nun rng. Reifen auf den Markt bringt, würde jeder diese bedenkenlos kaufen!?
Danke für den Link zu unserem Produktionsvideo und dass du wirklich gut Ahnung hast! (Daumen hoch!)
Hallo BWM-X1-Fan
Ja, daß wäre besser mit dem röntgen und deshalb machen wir das auch ??
Hallo Knergy
Sorry, aber Blödsinn. Wenn du alle Tests bestanden hast, darfst du auch bis Speedindex Y runderneuern, wenn du das willst. Wir haben diese Zertifizierung nebenbei bestanden. War nicht geplant, war einfach so. Wir wollen aber Lamborghini&Co. garnicht ausstatten.
Wir machen aber zB auch die Porsche Cayenne Reifengröße, weil sie vom Ausland angefragt wurde. (Sorry!)
Da ich auch Neureifen in meinem Shop verkaufe, kann ich dir ruhigen Gewissens sagen, dass auch Neureifen – egal ob am Anfang oder am Ende – ab und an mal Probleme machen. Die Reklamationsrate tut sich nicht viel.
Und wieso willst du runderneuerten Reifen die ersten 1000km einfahren?! Was ist der Unterschied eines fertigen runderneuerten Reifens zu einem Neureifen? Wir zB nutzen die gleiche Gummimischung für eines unserer Profile wie ein Premiumhersteller. Der Premiumhersteller verwendet also die gleiche Gummimischung. Muss der jetzt auch die ersten 1000 km „einfahren“?
Hallo gromi
Ja, mit dem Preis hast du Recht. Aber woran liegt das? Weil jeder Käufer am liebsten für einen Premiumreifen noch Geld dazu haben möchte! Weil viele nur wissen, dass ein Reifen schwarz und rund ist – och, dann kaufe ich den „Mittelklassepreis“, weil leider zB das Labeling in Deutschland nicht kontrolliert wird und somit auf ganz viel „ausländischen“ Reifen einfach etwas draufgeschrieben wird. Mir haben sie vor kurzen einen Container 205/55R16 Sommer angeboten. Verzollt und inkl. Versand bis auf meinen Hof 8 Euro pro Reifen uuuund dieser hatte auch noch A, A Label drauf! Hmmm?!?
Und es tut mir leid, dass wir nicht alle zigtausend Reifengrößen, die es gibt, produzieren können ??
Leider bin ich just neu hier. Ich habe auch gegen „scharenweise“ Betriebsführung nichts ??
Hallo Schweissfussgaenger
1000 Dank für deinen Link! Das hatte ich mir angeguckt und mich als erstes gewundert, warum die kein Profilbild eingesetzt haben, wenn die den Reifen doch zum testen da hatten. Dann habe ich genauer geguckt und dann ist mir fast der A… geplatzt, denn… diese Reifengröße machen wir nicht und haben diese auch noch NIE gemacht!? Wie kann man uns dann testen? Wir wollten heute morgen sofort eine Mail dorthin senden, aber es kann nirgendwo eine Mailadresse gefunden werden?! Wir haben es dann jetzt über das Kontaktformular gemacht und den einen Herrn, der da drin steht, haben wir mal versucht über Instagram zu erreichen. Mal gucken ob was kommt.
Hallo IncOtto
Wer sagt das? Viele Taxiunternehmen und LLKW Dienstleister fahren unsere PKW und LLKW Reifen. Der Durchschnitt liegt bei 40.000 bis 45.000km. Oder redest du wieder von „allgemein“ runderneuerten Reifen?
Hallo Lexwalker
Auch du bist herzlich jederzeit eingeladen zur Betriebsführung.
Hallo Sir Donald
Sorry, aber kaputt ist kaputt. Das sieht die Shearografie. Da ein runderneuerter Reifen NICHT von uns noch einmal runderneuert wird, möchte ich gern den Reifen sehen, der 100.000km schafft.
Rufus24
Danke! 100% korrekt!
Andi36
Wir produzieren immer nur das, was wir wissen, was nach 1 Jahr verkauft ist. Dann wird nachproduziert. Also fast kein alten Kram – oder wir machen Sonderangebote auf ebay, wenn wir mal von Händler was zurücknehmen „sollen“. Viele Reifenhändler geben nämlich den „Löffel ab“, weil auch so kaum noch Marge an Reifen ist.
Zum Schluss ein RIESIGES Danke-schön an HighMilkyWay. Das mit dem ADAC ist der Hammer! Danke! Dann hoffen wir mal, dass wir jetzt endlich mal „mitspielen“ dürfen und es dabei „fair“ zugeht.
Und zu dem Thema, dass die Premiumhersteller die Ökologie damit unterstützen würden, dass wir deren Altreifen bekommen könnten – DAS WÄRE EIN TRAUM!!! (für uns alle und vorallem die Umwelt!)
Hier noch unsere Zertifizierungsbelege: https://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads
Ich bin ab Montag wieder online – habe nämlich morgen Geburtstag und bin somit für dieses Wochenende raus (ich hoffe ich muss dann Montag nicht wieder 8 Seiten lesen) ??
Liebe Grüße
Mona
Link entfernt, bitte die NUB bezüglich Werbung und Verlinkung beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Am 17.8. hatten wir unser alljährliches Firmenevent mit 15 Driftautos, Tuning, etc.
448 Antworten
Zitat:
@StephanRE schrieb am 20. August 2019 um 15:38:54 Uhr:
wann hast Du das letzte mal mit den reifen eine Vollbremsung gemacht? Also eine echte, wo es raucht und im "gebälk quietscht". Noch nie? OK dann hast Du bisher einfach Glück gehabt, dann würdest du nämlich ziemlich blöd schauen wenn Du nach den Fußgänger überfahren hast obwohl er noch 30 m weg war...
das selbe gilt für nasse straßen: schonmal eine Kurve zu schnell angegangen? bei feuchten wetter? dann würdest Du verstehen was ich meine.
man muß nicht bei 4 mm und 5 jahren wechseln aber 26 jahre und 1,5mm sind eigentlich viel zu alt . irgendwas dazwischen wäre sinnvoll.oder hast Du so eine uraltkarre wo das egal ist?
Eine Kombination aus Armaniemaßanzug und ausgelatschen Chucks ist doch auch ziemlich uncool, oder?
Tja, warum hab ich so 'ne Vollbremsung (so gut wie) nie notwendig ? Fahr ich einfach zu anständig und weiß, wann's genug ist ? Ok, Glück daß mir bis jetzt kein anderer in die Quere kam, ist wohl auch dabei ;-)
Das selbe gilt für nasse Straßen : ich geh nasse Kurven einfach nicht zu schnell an 😛
---> wie hatt' ich geschrieben ?
"Geht's nicht auch mal bißchen langsamer = vernünftiger ?"
---> dann kommt man nämlich in viele deiner befürchteten Situationen schonmal erst gar nicht 😛
Mein Auto ist grad mal 30 Jahre alt, da isses noch lang nicht egal, das darf ruhig 50 Jahre/1 Mio. km alt werden (dann sind evtl. auch gebrauchte + ausgereifte elektrische in bezahlbaren Preisregionen).
Mein Auto paßt mir aber trotzdem wie ein Maßanzug, und welche Schuhe ich dazu trag bestimme immer noch ich (solang's keine gesetzl. Bestimmungen dazu gibt).
Und find's cool.
(andere dürfen das natürlich gern anders sehen, aber sag das mal dem kambodschanischen Bauern, daß du gern "coole" Reifen fährst und er deshalb dafür seinen Acker hergeben mußte . . . um jetzt Gummibaum-Ritzer zu sein, ärmer als vorher)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Kauf mal 4 Kisten Bier der gleichen Sorte ---> das bekommst auch nicht in 4 verschiedenen Kisten
---> sooo schwer kann bißchen (Vor)Sortierung wohl auch wieder nicht sein ;-)
(ok, manche verwenden No-Name-Universalkisten :-) )
Was man auch bedenken soll, wenn man 4 Runderneuerte Reifen kauft, das jeder Reifen eine andere Karkasse ( Hersteller) haben kann. Dazu kommt noch, das die eine Karkasse 15 Jahre alt sein kann und die andere erst 5 Jahre.
OK man denkt zwar umweltfreundlich und nachhaltig wenn man Reifen wieder verwendet. Das ist sicherlich ein guter, lobenswerter Ansatz ABER was nützt es wenn ich zwar Bürger X vor dem Krebstod bewahre aber mit meinen Uraltsocken die auf neu gemacht wurden Familie Y auslösche weil die Schlappen geplatzt sind oder einfach zerbröseln oder, oder, oder...?
zu Punkt 2:
Und runderneuerte Autoreifen sind nicht für ihren Einsatz auf der Straße und in Kurven konstruiert?
Man darf ja misstrauisch sein, aber es sollte nicht lächerlich werden.
zu Punkt 3:
Einfach mal nach "HH Landung Sturm Emma" googlen ... ganz schön quer!
Einen 1000% Bereich wie Flugbetrieb als Beleg dafür zu verwenden, dass runderneuerte Reifen schlecht sind, spottet jeder Beschreibung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 20. August 2019 um 14:21:05 Uhr:
Und deshalb sind die Reifen bei Flugzeugen auch runderneuert, für bis zu 250 km/h schnell und bis zu 500 Tonnen schwer, weil das so gefährlich ist. Wenn man keine Ahnung hat,..... .
.. sollte man keine Äpfel mit Birnen vergleichen oder uralte Sprüche von Nuhr zitieren.
Flugzeuge, Schiffe und Züge mit dem normalen Straßenverkehr ist meist nicht nur unangebracht, sondern regelrecht .. naja .. lassen wir das.
Aber zum Punkt: Wie oft kommt es vor, dass ein Flugzeug am Bordstein schleift? Mit Schmackes auf den Bordstein draufrumpelt? Oder durch ein Schotterfeld knallt? Wie lang steht ein Flugzeugreifen in der prallen Sonne?
Das Leben eines Flugzeugreifens kann man relativ einfach beschreiben und nachvollziehen. Das Leben eines Autoreifens ist da etwas ganz Anderes, weil der Besitzer zum Teil wie der letzte Penner mit dem Reifen umgeht und diese Schäden oftmals nicht durch eine Sichtprobe erkannt werden können. Da möchte ich mir nur ungern vorstellen, dass ein Runderneuerer die Reifen aufschneidet oder jeden Reifen durch ein Röntgengerät fährt, um innere Schäden ausschließen zu können.
Ich möchte in diesem Zuge auch nochmal an die Prüforganisationen erinnern, die vor der Einführung von R1234y die Unbedenklichkeit bescheinigten und nach Veröffentlichungen des Hetzblattes #1 plötzlich rauskam, dass die nur die Prospekte gelesen und anhand deren Inhalte geurteilt hatten. Die TÜV-Plaketten als Produktwerbung sind für mich noch weniger Wert, als ein aufgemaltes CE-Zeichen.
Und ich werde mir auch definitiv keine Reifen ans Auto schrauben, deren Herkunft nicht zu 100% geklärt werden kann und somit die Sicherheit nicht garantiert ist. Runderneuerung ist heute vermutlich eine Randerscheinung, die sich für den Betrieb finanziell lohnen muss und dann gerne mal Qualitätseinbußen hingenommen werden.
Wenn man das Thema ernsthaft aufziehen will, dass soll sich die Politik in die Spur machen und verbindliche Richtlinien vorgeben.
Die sitzen aber das Problem lieber aus und bestrafen dann prophylaktisch den Verbraucher, wie es aktuell in nahezu 100% der Fälle ist. Statt Papiertüten zu fordern, muss der Verbraucher für die einzige Wahlmöglichkeit Plastik einen horrenden Strafbetrag zahlen. Eigene Verpackungsmaterialien darf man nicht mitbringen, aber Plastikfolie soll verboten werden (frag' mal beim Fleischer deines Vertrauens).
Und vom Löwenzahnkautschuk hört man ja auch nichts mehr. Stattdessen wird man wohl bald eine Strafsteuer zu Lasten der Verbraucher auf Reifen und Reifenabrieb erheben.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 20. August 2019 um 16:15:49 Uhr:
zu Punkt 2:
Und runderneuerte Autoreifen sind nicht für ihren Einsatz auf der Straße und in Kurven konstruiert?
Man darf ja misstrauisch sein, aber es sollte nicht lächerlich werden.zu Punkt 3:
Einfach mal nach "HH Landung Sturm Emma" googlen ... ganz schön quer!Einen 1000% Bereich wie Flugbetrieb als Beleg dafür zu verwenden, dass runderneuerte Reifen schlecht sind, spottet jeder Beschreibung.
Zu Punkt 2: Klar sind die dafür konstruiert aber die machen das trotzden nicht ewig mit und erst recht nicht wenn die karkasse kaputt ist. Und genau das ist der Punkt
zu punkt 3: Du kannst davon ausgehen, das diese reifen bestimmt nicht mher runderneuert wurden. Die wurden direkt nach der lnadung kontroliert (wie der ganze Flieger) und schlichtweg der entsorgung dem Recycling zugefürt.
ich habe den Flugzeugbereich nicht hinzu gefügt.
hat einer von euch schonmal einen Flugzeugreifen aus der nähe gesehen? ich schon mehrmals (Boeiing 737 und Airbus A 320. Den einen beim Tag der offenen Tür auf dem Flughafen, den anderen bei Airbus in der Produktion in HH.) Die haben mehrer cm dicke laufflächen. und haben einen querschnitt ähnlich eines motorradreifens. Die werden in der regeln nach maximal 10-15 landungen ausgetauscht.
Bissl was zu Flugzeugreifen :
https://www.flugzeugforum.de/.../#post-542124
Die Landungen sind gar nicht das Problem, der Weg vollgetankt zum Start + Start ist anstrengender.
Und Wechselintervall eher nach ü 100 Starts.
Nachtrag/Antwort zu unten :
. . . und manche machen sich hier schon bei 1x runderneuern vor Angst in die Hose . . . steigen aber wahrscheinlich unbekümmert in einen Flieger . . . ;-)
DasErste hilft ja gerne ... was muss ein Flugzeugreifen aushalten ... der bis zu 7 Mal runderneuert wird.
https://www.daserste.de/.../flugzeugreifen-100.html
Zitat:
@StephanRE schrieb am 20. August 2019 um 16:24:51 Uhr:
Zitat:
@pidi911 schrieb am 20. August 2019 um 16:15:49 Uhr:
zu Punkt 2:
Und runderneuerte Autoreifen sind nicht für ihren Einsatz auf der Straße und in Kurven konstruiert?
Man darf ja misstrauisch sein, aber es sollte nicht lächerlich werden.zu Punkt 3:
Einfach mal nach "HH Landung Sturm Emma" googlen ... ganz schön quer!Einen 1000% Bereich wie Flugbetrieb als Beleg dafür zu verwenden, dass runderneuerte Reifen schlecht sind, spottet jeder Beschreibung.
Zu Punkt 2: Klar sind die dafür konstruiert aber die machen das trotzden nicht ewig mit und erst recht nicht wenn die karkasse kaputt ist. Und genau das ist der Punkt
zu punkt 3: Du kannst davon ausgehen, das diese reifen bestimmt nicht mher runderneuert wurden. Die wurden direkt nach der lnadung kontroliert (wie der ganze Flieger) und schlichtweg der entsorgung dem Recycling zugefürt.
ich habe den Flugzeugbereich nicht hinzu gefügt.
hat einer von euch schonmal einen Flugzeugreifen aus der nähe gesehen? ich schon mehrmals (Boeiing 737 und Airbus A 320. Den einen beim Tag der offenen Tür auf dem Flughafen, den anderen bei Airbus in der Produktion in HH.) Die haben mehrer cm dicke laufflächen. und haben einen querschnitt ähnlich eines motorradreifens. Die werden in der regeln nach maximal 10-15 landungen ausgetauscht.
Und wer soll das bezahlen?! Nochmal. Wer keine....
Zitat:
@pidi911 schrieb am 20. August 2019 um 16:43:53 Uhr:
DasErste hilft ja gerne ... was muss ein Flugzeugreifen aushalten ... der bis zu 7 Mal runderneuert wird.
https://www.daserste.de/.../flugzeugreifen-100.html
Und auch das rechtfertigt den Vergleich zwischen Flugzeug- und Autoreifen in keinster Weise.
Ein Autoreifen muss auch einiges aushalten. Daraufhin wird der Reifen optimiert. Genauso wie ein Flugzeugreifen. Aber während ein Autoreifen in seinem natürlichen Habitat den Angriffen von fiesen Bordsteinen, Scherben oder Wettereinflüssen ausgesetzt ist, lebt der Flugzeugreifen in einem ziemlich extrem abgesicherten Reich, wo ihm physische Schäden in Form von Bordsteinkontakt als Paradebeispiel oder andere seitliche Schlageinwirkungen eher selten bis garnicht gefährlich werden.
Man kann aber auch einfach weiterhin von Flugzeugreifen und der dort toll funktionierenden Runderneuerung schreiben, dabei aber völlig ignorieren, dass nicht die Prozedur als solche das große Problem ist, sondern das Vorleben des Ausgangsproduktes.
Als nächstes wirft dann noch jemand das Nachschneiden von LKW-Reifen in die Runde, damit morgen die Leute auf dem Parkplatz stehen und ihren Autoreifen ein neues Profil reinritzen.
Und funktioniert so ein Fahrradreparaturset eigentlich auch bei Autoreifen? Ist ja auch Gummi.
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 20. August 2019 um 16:19:12 Uhr:
".. sollte man keine Äpfel mit Birnen vergleichen"
---> aber eben auch nicht alles nur aus einer Perspektive betrachten."Und ich werde mir auch definitiv keine Reifen ans Auto schrauben, deren Herkunft nicht zu 100% geklärt werden kann und somit die Sicherheit nicht garantiert ist."
---> Dann darfst dir nach diesem Bericht ab jetzt eigentlich gar keine Reifen mehr an's Auto schrauben.
---> Denkst aber auch wieder nur aus deiner Perspektive und nur egoistisch an deine Sicherheit. Die Sicherheit des kambodschanischen Gummiplantagen-Arbeiters, der mit Spritzmitteln und allerlei Chemikalien hantieren muß, nur um immer mehr Kautschuk zu produzieren, um deine Sicherheit weiter zu erhöhen . . . der ist aus den Augen und damit aus dem Sinn . . .
Bzw.:
Wessen Sicherheit ist wieviel wert ?
Unsere "Sicherheit" noch ein klein bissl erhöhen auf Kosten der Sicherheit/Gesundheit anderer ?
Wer bissl langsamer beschleunigt + fährt muß auch weniger bremsen, braucht weniger Reifen, Sprit (und vielleicht auch Nerven) . . . und der Bauer weit weg hätte noch sein eigenes Land . . .
.
Nachtrag/Antwort zu unten :
zu 1.: ach, schon allein vom Prinzip her find ich den Vergleich gut. Damit man überhaupt mal sieht, was technisch machbar ist . . . und wovor viele dann trotzdem real Angst haben . . .
zu 2.: Ich weiß schon gar nimmer, wann ich den letzten Neureifen gekauft hab . . . '99 mal paar Uniroyal für Freundin's Cabrio . . . sind übrigens heut noch drauf (stand/steht aber auch mehr, als daß es fährt). Mir taugen also gebrauchte Reifen, und vergewaltigt sind/wurden die offensichtlich auch nicht generell alle.
Gib doch deine schlauen Ratschläge mal dem Arbeiter in Kambodscha, der wird sich freuen und bedanken !
. . . und vom Mehrpreis kommt bei dem eh nix mehr an . . . oder gibt's schon "fair-trade"-Reifen ? Wär wohl auch mal an der Zeit !
zu 3.: 😕 du wolltest doch eigentlich "definitiv keine Reifen ans Auto schrauben, deren Herkunft nicht zu 100% geklärt werden kann und somit die Sicherheit nicht garantiert ist." Aber wahrscheinlich hast nur an deine Sicherheit gedacht . . . die anonymen Bäuerchen am anderen Ende der Kette interessieren dich da nicht . . . Klar braucht ein Auto Reifen, aber man kann ja auch schonend damit umgehen und die gegebenenfalls auch nochmal runderneuern.
"nahezu 100%-Sicherheit"s-Geleier nervt übrigens genauso ;-)
Hättest nicht so viele Neureifen verbraucht, hätt' nämlich der kambodschanische Bauer sein Land/Acker noch und könnte seine Familie ernähren.
Verschiedene Perspektiven eben. Aber man kann sich's aus seiner persönlichen Perspektive natürlich auch schönreden . . .
1.) Ein Vergleich von Auto- und Flugzeugreifen braucht man nicht aus 20 Perspektiven betrachten. Eigentlich nicht mal eine, weil der Vergleich schon nicht mehr hinkt. Der liegt querschnittsgelähmt auf der Intensivstation.
2.) Ich kann mir extrem sicher sein, dass ein Neureifen von namhaften Herstellern vor dem Montieren auf meinem Auto nicht schon auf mindestens einem Auto montiert war und damit kann ich mit nahezu 100%iger Sicherheit ausschließen, dass genau dieser Neureifen bereits im Straßenverkehr vergewaltigt wurde.
Dafür zahle ich einen höheren Preis, an dem der kambodschanische Gummiplantagen-Arbeiter partizipieren will. Ist er nicht bereit, seiner Arbeit unter diesen Bedingungen nachzugehen, kann er diese aufgeben, oder höhere Preise aufgrund von besseren Bedingungen verlangen.
3.) Deine "Ich fahre vorsichtig"-Leier nervt langsam gehörig. Auch wenn du es dir einbildest, bist du nicht der einzige Fahrer auf dieser Welt, der sich an Verkehrsregeln hält. Aber hast du schonmal ein Auto ohne Reifen im Straßenverkehr gesehen? Spätestens wenn das Teil vom Band rollt, braucht es Reifen und hat somit einen Bedarf an Kautschuk. Oder willst du mir jetzt noch erzählen, dass du nach 30 jährigen Reifen, wiederverwendetem Altöl und vielleicht noch gebraucht gekaufter Bremsflüssigkeit deine Reifen beim Autokauf mitbringst, um ein Zeichen im Sinne des kambodschanischen Gummiplantagen-Arbeiters zu setzen, der dank dir und der zurückgegangenen Nachfrage dann keinen Job mehr hat und seine Familie nicht mehr ernähren kann?
@ TE
Die seriösen Erneuerer garantieren Dir, dass Du weder überalterte noch unterschiedliche Reifen-Unterbauten erhältst.
Ausgerechnet für die Wenigfahrer, die sich immer wieder zu den Runderneuerungen hingezogen fühlen, halte ich eine Erneuerung für keinen guten Lösungsansatz.
Die Reifenindustrie veranschlagt ein Reifenleben mit etwa zehn Jahren. Zu bedenken ist dabei, dass sich nicht nur die Lauffläche in dieser Zeit abnutzt. Die gesamte Konstruktion, also auch das Reifen-Gerüst (der Unterbau) altert physisch und chemisch und büßt einen Teil seiner Eigenschaften ein.
Der Vergleich mit einem Schuh ist hier angebracht. Auch wenn Du in eine noch so hochwertige Sohle investierst, bleiben Oberleder und Fußbett gebraucht, die Materialien sind ermüdet.
Die Behauptung, dass runderneuerte Pkw-Reifen unzulässig sind, ist natürlich Unfug!
Solange die Reifenindustrie regelmäßig neue Reifengrößen und Spezifikationen erfindet, ist diese noch lange nicht reif für ein Umdenken. Wofür auch, wenn wir Verbraucher den Herstellern jeden noch so großen Schwachsinn aus den Händen reißen und konsumieren, als wenn es kein morgen gibt.
Wenn wir es geschafft haben unsere Umwelt vollständig zu vernetzen und endlich autonom durch die Gegend zu gurken, fehlen uns praktisch nur ein paar Kleinigkeiten wie Trinkwasser, Nahrungsmittel und Atemluft...aber dafür haben alle und überall eine „Alexa“, die wird das schon regeln.
Zitat:
Nachtrag/Antwort zu unten :
Kauf mal 4 Kisten Bier der gleichen Sorte ---> das bekommst auch nicht in 4 verschiedenen Kisten
---> sooo schwer kann bißchen (Vor)Sortierung wohl auch wieder nicht sein ;-)
(ok, manche verwenden No-Name-Universalkisten :-) )
Die Kiste ist einfach zu sortieren ... die Flasche, da Behältnis, welches das (Grund)-Nahrungsmittel aufnimmt, ist aber genormt und universell
Es ist die "NRW-Flasche in Vichyform“ nach DIN 6075 Packmitte l- Flaschen, sofern durch die Brauerei keine Flasche mit Embossing oder Sonderform verwendet wird.
Erste erreichen Umläufe von bis zu 70 Befüllungen, da landet dann über die Zeit alles drin, was an Bier am Markt in der NRW-Flasche in Vichyform zu kaufen ist.
Ständige Qualitätskontrollen, Druckprüfungen, intensive Reinigung, Schnüffelung und Kameras, um mit Fremdstoffen (Chemie, Feststoffe,...) verunreinigte Flaschen aus zu sortieren usw. stellen diese Qualität sicher.
Das Reinheitsgebot steht über allem!
Nichts anderes scheint die Industrie der Runderneuerer auch zu machen, mit der für einen Reifen spezifischen Technik. Spannend.
Das war jetzt off topic.
bei Reifen Hinghaus oder bei radburg werden bei anlieferung schon daten wie ursprünglicher hersteller, alter, etc. gespeichert. Auf den Reifen kommt innen ein aufkleber mit Strichcode um wieder an die Daten zu kommen. Von daher ist das zuordnen gut möglich.