Gute Nachricht für Biodiesel-Fahrer
Das klingt doch nicht schlecht:
Endgültig beschlossen werden sollen auch Pläne für die künftige Biosprit-Besteuerung. Union und SPD haben sich geeinigt, Biodiesel und reines Pflanzenöl erst vom Jahr 2012 an mit dem vollen Mineralölsteuersatz zu besteuern.
Gruß LongLive
25 Antworten
Jo,
werden die Fritten dann auch teurer?
Oder wird nicht versteuertes Pflanzenöl eingefärbt wie Heizöl?
Die spinnen die in Berlin.
Mahlzeit
Jörg
Hab noch eine Frage...
Kann der Caddy Life Mod. 2007 Biodiesel fahren bzw. hat er ne Freigabe?
Der Caddy mod. 2007 den ich mir bestellen würde hat auch einen rußpartikelfilter, falls das eine entscheidene rolle spielt.
Danke im voraus
Moin!
Das Modelljahr des Caddys ist nicht unbedingt entscheidend, sondern nur der Partikelfilter. Nur Caddys OHNE Partikelfilter können mit der RME-Tauglichkeit bestellt werden.
Mit anderen Worten: RME und DPF schließen sich gegenseitig aus.
Gruß - Claus
Re: Gute Nachricht für Biodiesel-Fahrer
Moin Günter,
Zitat:
Union und SPD haben sich geeinigt, Biodiesel und reines Pflanzenöl erst vom Jahr 2012 an mit dem vollen Mineralölsteuersatz zu besteuern.
die Sache hat nur einen Haken! Ab
2008soll bereits der "Spaß" losgehen! 😰 🙁
Ab 2008 soll jedes Jahr (bis 2012) der Steuersatz für B100 (Reinkraftstoff!) um 6 Cent erhöht werden...!!!
Das angehängte PDF-Dokument (tod_auf_raten.pdf) schließ mit den dem Satz: "Die regionale Wertschöpfung vom Landwirt über den Kraftstoffhändler bis zum Endverbraucher wird so vernichtet."
Informiere mich gerade ernsthaft über die Möglichkeit einer Pöl-Beimischung bzw. einem Pöl-Umbau (Eintank- bzw. Zweitank-System) 😉
Ich habe sooooo einen Hals das kannst du dir gar nicht vorstellen, bei der nächsten Bundestagswahl werde ich B90/Die Grünen wählen 😛
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
das ist ja blöd...
das heißt wenn ich ein ohne dpf habe, dann spar ich beim sprit, aber zahle mehr steuern und andersrum.
Bleibst also gleich...
Gruß
Philipp
DPF ja oder nein?
Hallo Philipp,
Zitat:
das heißt wenn ich ein ohne dpf habe, dann spar ich beim sprit, aber zahle mehr steuern und andersrum.
wenn du dir einen TDI kaufen willst, dann natürlich nur
mitDPF! Alles andere wäre Blödsinn... 😉
Gruß Torsten
Solltes Du eine Umrüstung auf Pflanzenöl ernsthaft durchführen wollen, sollte jedoch auf den DPF verzichtet werden, weil der dann ohnehin getauscht werden muss.
Gruß
Jörg
... danke für eure antworten...
Nach den beiträgen macht der dpf mehr sinn.
Bundestag macht ernst mit der Steuer auf Biokraftstoffe
Ich bin stinksauer! 😠 😠 😠
Das ist aktive Sterbehilfe!!! ist das nicht in Deutschland verboten? 😛 🙁
Zitat:
Bundestag macht ernst mit der Steuer auf Biokraftstoffe
Berlin, 30. Juni 2006
Der Deutsche Bundestag hat heute endgültig über die Besteuerung von reinen Biokraftstoffen entschieden. Demnach wird Biodiesel in Reinform ab 1. August 2006 mit jährlich steigenden Steuersätzen besteuert. Der Eingangssteuersatz soll 9 Cent je Liter betragen und ab 2008 jährlich um mindestens 6 Cent je Liter erhöht werden. Schon 2012 soll so der Steuersatz von 45 Cent erreicht werden. Für reinen Rapsölkraftstoff beginnt die Steuerpflicht im Jahr 2008 mit 10 Cent je Liter und ebenfalls gestaffelten Mehrbeträgen bis zur vollständigen Steuerpflicht 2012.
Zutiefst enttäuscht von dieser politischen Entscheidung zeigt sich die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP). Mit jährlich um 6 Cent je Liter ansteigenden Steuersätzen wird der Markt für reinen Biodiesel voraussichtlich schneller seine Wettbewerbsfähigkeit verlieren als noch im Eckpunktepapier der Koalition vom April 2006 vorgesehen. Die weltweit bislang einmalige und mit erheblichen Investitionen verbundene Infrastruktur für Biodiesel mit heute etwa 1.900 Biodieseltankstellen und einem etablierten Vertriebssystem für Flottenbetreiber von Nutzfahrzeugen ist damit in ihrer Zukunftsfähigkeit stark gefährdet. Die Biodieselhersteller werden in die Abhängigkeit der Mineralölindustrie gedrängt und damit zum Spielball deren Einkaufspolitik. Investitionen zahlreicher innovativer Unternehmen, zumeist aus dem klein- und mittelständischen Bereich, die auch mit maßgeblicher Förderung durch die UFOP den Biokraftstoffmarkt in Deutschland entwickelt haben, stehen mit der heute getroffenen Entscheidung auf dem Spiel. Durch die fehlende Perspektive wird es voraussichtlich auch nicht zu neuen Investitionen in diesem Wirtschaftsbereich kommen.
Für die Weiterentwicklung des deutschen Biodieselmarktes wird für die UFOP die ebenfalls von der Regierungskoalition geplante Quotenregelung für Biokraftstoffe nunmehr zum Schlüsselelement. Das Finanzministerium hat ab 1. Januar 2007 für Biodiesel eine Quote für die Beimischung in Höhe von 4,4 Prozent energetisch bzw. entsprechend 5 Prozent nach Volumen vorgeschlagen. Damit können aber lediglich ca. 1,5 Mio. Tonnen Biodiesel beigemischt werden. Die Produktionskapazität der deutschen Biodieselunternehmen ist jedoch etwa doppelt so hoch. Die Beimischungsquote muss daher aus Sicht der UFOP bis 2009 auf mindestens 10 Prozent verdoppelt werden, um den rückläufigen Reinkraftstoffmarkt annähernd kompensieren zu können.
Verbunden mit der Forderung nach einer erhöhten Beimischung wird sich die UFOP intensiv dafür einsetzen, dass heimisches Rapsöl nicht aus der Biodieselproduktion verdrängt wird. Im Hinblick auf das aktuell im Bundestag beschlossene Energiesteuergesetz besteht die erhebliche Gefahr, dass die Biodieselhersteller mit entsprechend stark steigenden Soja- und Palmölimporten reagieren und darauf drängen werden, die Rohstoffanforderungen in der europäischen Norm für Biodiesel EN 14214 aufzuweichen. Deshalb fordert die UFOP den Gesetzgeber auf, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die den heimischen Rohstoffproduzenten die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Aus Sicht der UFOP wäre es fatal, wenn durch die Entscheidungen der deutschen Politik in den kommenden Jahren ausschließlich die asiatischen Palmölplantagenbesitzer und Sojafarmer in Nord- und Südamerika profitieren würden.
Das aus Sicht der UFOP einzig positive Ergebnis der jüngsten Entscheidung ist die Beibehaltung der Steuerfreiheit für die Verwendung von Biodiesel und Pflanzenöl in der Landwirtschaft. Damit werden die Wettbewerbsnachteile der deutschen Landwirtschaft bei den Treibstoffkosten im europäischen Vergleich anerkannt.
Gruß Torsten
Zitat:
Der Eingangssteuersatz soll 9 Cent je Liter betragen und ab 2008 jährlich um mindestens 6 Cent je Liter erhöht werden. Schon 2012 soll so der Steuersatz von 45 Cent erreicht werden. Für reinen Rapsölkraftstoff beginnt die Steuerpflicht im Jahr 2008 mit 10 Cent je Liter und ebenfalls gestaffelten Mehrbeträgen bis zur vollständigen Steuerpflicht 2012.
Auch hier finde ich es langsam an der Zeit, und das meine ich ernst:
.... steht auf wenn ihr Deutsche seit ... wie lange soll man sich das noch gefallen lassen... 🙁
Gruß Günter
Leide mit Dir!
Für mich war es allerdings ein freudiger Tag, da die einheitliche Befristung der Steuerbegünstigung für Flüssig- und Erdgas als Kraftstoff bis 2018 durch ist.
Wer versteht da die Welt noch?
Vielleicht wird es ja wieder gekippt, wenn diese Steuererhöhungskoalition abdankt. Grün zu wählen ist in Deinem Fall dann ratsam. Mache ich ohnehin schon, seit ich wählen kann, auch wenn sie gegen eine Angleichung der Steuerbefreiung von CNG + LPG waren.
Grüße Tio-bento
Leide mit Dir!
Hallo Tio-Bento,
Zitat:
Leide mit Dir!
das hat nix mit "Leiden" zu tun!
Bist du dir der Tragweite dieser Entscheidung voll bewußt?
Ich jammer hier nicht rum weil mein heißgeliebter gelber Saft in absehbarer Zeit genau so teuer wird wie Dinodiesel...
Mich ärgert es massiv, das hier (anscheinend) kurzsichtig (So ein Mist! Wir müssen noch 780 Millionen irgendwo her zusammenkratzen damit der Haushalt für 2007/8 stimmt! Laßt uns doch einfach mal Biodiesel etwas besteuern...) Arbeitsplätze vernichtet werden!!!
Auf der Website von einem anderen RME-Interessenverband stand zu lesen: "Die gelben Felder (Raps) weden also langsam aus unserem Landschaftsbild verschwinden"
Es fängt bei den Bauern an, geht über die Ölmühlen, weiter zu den Tankstellenpächtern und endet bei uns - dem Endkunden!
Habe neulich im Fernsehn einen Bericht gesehen...
Dort hat ein kleiner Spediteur sein 20 LKWs auf RME umrüsten lassen (5000,- € pro LKW)...
Gerade große Spediteure haben auf den gelben Saft gesetzt! Wenn du 1 Million Kilometer in Jahr fährst machen sich 30 Cent pro Liter schon bemerkbar 😉
Ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln 😠
Was soll ich von so einer Regierung halten die auf Biegen und Brechen versucht ihren Staatshaushalt zu sanieren?
Dieser Preis ist mir definitiv zu hoch!
Gruß Torsten
Okay, mein Beileid bezog sich nicht darauf, daß Du den gelben Saft jetzt teurer tanken mußt, finde es eh immer sehr kurzsichtig, wenn es am solchen Dingen (wirtschaftlicher Eigennutz) fest gemacht wird, sondern daß Deine Erwartungen in die Politik dermaßen enttäuscht wurden.
Welche Tragweite diese Entscheidung hat, ist mir schon klar. Dezentrale Energieversorgungen mit nachwachsenden Rohstoffen begleiten mich auch beruflich, eine inhaltliche Auseinandersetzung habe ich schon seit langem hinter mir. Als bekennender Grünwähler sowieso, die Häme, die mich jahrelang begleitet hat, klingt mir jetzt noch in den Ohren.
War vor kurzem noch in Östereich und in der Schweiz und war schlichtweg begeistert, wie dort dezentrale Energieversorgung (Biomasse, Erdwärme etc.) im Wohnungsbau voran getrieben wird. Die gestrige Entscheidung ist natürlich eine Katastrophe auch für den hiesigen Arbeitsmarkt.
Eine vertane Chance auch wirtschaftliche schwache Regionen zu stärken. Ziemlich kurzsichtig, aber so ist Lobby-Politik.
Grüße
Tio-Bento
ok. ist OT aber sensationell wichtig
@torsten:
1.000.000 % agree !!!!!!!!!!!!!!!!
dieses rumgegurke unserer regierung nervt mich nur noch.
die regierung bastelt nur anstatt dicke bretter zu bohren.
wir sollten uns alle an den unkonventionellen und mutigen methoden von juergen k. ein beispiel nehmen.
er hat dem saurier dfb den a...r...sch aufgerissen. hat mutig neue ideen mit jungen spielern umgesetzt. deswegen sind wir jetzt da, wo wir uns gewuenscht haben zu sein.
und selbst, wenn vor berlin schluss ist, so spielt man heute fussball!
analog zu unserer regierung heisst das: gegen alle widerstaende systemwechsel einfuehren u.a. in der RV und GKV.
@tio bento:
gruen war sehr wichtig fuer unsere politik und ist es weiterhin, aber die jungs haben uns auch nur gezeigt, wie es weiter runter geht die letzten 6 jahre.