Gute Nachricht für alle Erdgas-Fahrer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe gerade bei gibgas.de folgendes gelesen:

Pressemitteilung der SPD

Liebe Erdgasfahrer/innen,
liebe Marktpartner,

in den vergangenen Wochen haben wir mit Spannung die Entwicklungen zum neuen Energiesteuergesetz verfolgt.

Wie wir einer aktuellen Pressemitteilung der SPD-Bundestagsfraktion entnehmen können sieht die Entwicklung derzeit wie folgt aus.

Die schlechte Nachricht:
Die Mineralölsteuer für Erdgas als Kraftstoff soll um zwei Jahre von 2020 auf 2018 gekürzt werden.

Die gute Nachricht:
Erdgas als Kraftstoff soll dann ab dem 1. August 2006 ganz von der Mineralölsteuer "befreit" sein.

Das ist eine positive und überraschende Meldung bzw. Wendung, die uns alle jedoch sehr erfreut.

An dieser Stelle geht unser Dank an die SPD-Bundestagsfraktion, besonders an den Bundestagsabgeordneten, Reinhard Schultz (u. a. beim Energieunternehmen Vattenfall Mining AG, Cottbus, Mitglied des Aufsichtsrates, rechts im Bild), der sich so vehement für diese erfreuliche Entwicklung eingesetzt hat.

Erdgas als Kraftstoff dürfte nach der neuen Rechtslage ca. 20 Cent pro Kilogramm günstiger werden.

Hier der Link dazu:

http://www.gibgas.de/pdf/de/aktuelles/Pressemitteilung_SPD.pdf

8 Antworten

Re: Gute Nachricht für alle Erdgas-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von lars.gloeckner


Pressemitteilung der SPD

Erdgas als Kraftstoff soll dann ab dem 1. August 2006 ganz von der Mineralölsteuer "befreit" sein.

Das ist eine positive und überraschende Meldung bzw. Wendung, die uns alle jedoch sehr erfreut.

An dieser Stelle geht unser Dank an die SPD-Bundestagsfraktion, besonders an den Bundestagsabgeordneten, Reinhard Schultz (u. a. beim Energieunternehmen Vattenfall Mining AG, Cottbus, Mitglied des Aufsichtsrates, rechts im Bild), der sich so vehement für diese erfreuliche Entwicklung eingesetzt hat.

Erdgas als Kraftstoff dürfte nach der neuen Rechtslage ca. 20 Cent pro Kilogramm günstiger werden.

Jaja, diese Politiker

Ob sie immer wissen worüber sie abstimmen??

Die Steuerhöhe und damit die Steuerermäßigung bleibt bei Autogas und Erdgas gleich.
Lediglich die Dauer der Ermäßigung wurde aus Gleichbehandlungsgründen bei Autogas von 2009 auf 2018 verlängert und beim Erdgas von 2020 auf 2018 verkürzt. (Siehe Anhang)

Also die Erdgaser haben sich verschlechtert und die Autogaser mit Hilfe der Mineralöllobby verbessert.

Das sind alles in allem schlechte Nachrichten für Erdgasfahrer.
Wer weiß, ob die Industrie nicht den bequemen Weg geht und mehr aufs Autogas setzt. VW hat mit dem Sharan bereits das erste serienmäßige Autogasfahrzeug angekündigt.

Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung!

Gruß
Rolf
dermitohneabholtermin

Nur mal zum Schlagwort "sich von der Mineralölloby abhängig machen"
Klar mag sein aber das Erdgas kommt auch aus Ländern deren Stabilität auch nicht gerade sprichwörtlich ist. Ich sag nur Russland vs. Ukraine.
Und sollten wir denen mal nicht so wir die wollen.......

Is wie so oft... entweder Pest oder Cholera
Wurlitzer

die perspektive bei erdgas heißt biogas. aus heimischer erzeugung. erdgas hat die befreiung bis 2018 auch nur bekommen, weil die gaslobby zugesagt hat, 20 % biogas beizumischen.

und genau mit diesem argument werden die erdgas-lobbyisten in den nächsten jahren die flüssiggas-lobby aushebeln. wartet's ab.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


und genau mit diesem argument werden die erdgas-lobbyisten in den nächsten jahren die flüssiggas-lobby aushebeln. wartet's ab.

jens

in meinen Augen alles nur Schindluder und Geldmacherei!

Wieso gibt es so wenige CNG Fahrzeuge und so viele LPGler?

Weil sich einige hohe Tiere richtig was in die Tasche getan haben aber auf das falsche Pferd gesetzt haben.
Wovon wird denn die Förderung in Form von Tankgutscheinen oder Zuschüssen für den Kauf eines CNG Fahrzeuges bezahlt?
Etwa von den Gaslieferanten damit die Kundenbindung funktioniert und damit die Kunden mit den Fahrzeugen in D tanken und sich mit der geringen Reichweite mit Not durch D retten und ja nicht den Tanktourismus nutzen können ins benachbarte Ausland?
Welcher CNGler macht denn mit dem Erdgasfahrzeug einen 2 wöchigen Urlaub in Holland oder Belgien?(mit seinen paar Liter Benzin an Board)?
Reichweite CNG von mir geschätzt ca. 500 Km, bei meinem umgerüsteten LPG Fahrzeug ca. 550 Km mit LPG und ca. 600 Km mit Super macht in der Summe 1150 Km!
Welches CNG Fahrzeug kann das?

je-bi

(ich wollte auch ein CNG Caddy aber nach meiner Beschäftigung mit CNG und LPG war für mich die Sache klar)

LPG for ever !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von je-bi


in meinen Augen alles nur Schindluder und Geldmacherei!
Wieso gibt es so wenige CNG Fahrzeuge und so viele LPGler?

Weil sich einige hohe Tiere richtig was in die Tasche getan haben aber auf das falsche Pferd gesetzt haben.
Wovon wird denn die Förderung in Form von Tankgutscheinen oder Zuschüssen für den Kauf eines CNG Fahrzeuges bezahlt?
Etwa von den Gaslieferanten damit die Kundenbindung funktioniert und damit die Kunden mit den Fahrzeugen in D tanken und sich mit der geringen Reichweite mit Not durch D retten und ja nicht den Tanktourismus nutzen können ins benachbarte Ausland?
Welcher CNGler macht denn mit dem Erdgasfahrzeug einen 2 wöchigen Urlaub in Holland oder Belgien?(mit seinen paar Liter Benzin an Board)?
Reichweite CNG von mir geschätzt ca. 500 Km, bei meinem umgerüsteten LPG Fahrzeug ca. 550 Km mit LPG und ca. 600 Km mit Super macht in der Summe 1150 Km!
Welches CNG Fahrzeug kann das?

je-bi

(ich wollte auch ein CNG Caddy aber nach meiner Beschäftigung mit CNG und LPG war für mich die Sache klar)

LPG for ever !

P.S. Biogas da gibt es noch mal richtig was in die Tasche für gewisse Leute und demnächst eine neue Steuer (Biogassteuer)

ja, ja.

wenn du dann mal dich wirklich mit den fakten auseinandergesetzt hast, bin ich auch bereit, mit dir über das thema zu diskutieren. aber nicht auf diesem null-niveau aus behauptungen und unwahrheiten. sonst werd einfach glücklich mit deinem flüssiggasauto.

ich setze eben lieber auf fakten und auf die zukunft.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


ja, ja.

wenn du dann mal dich wirklich mit den fakten auseinandergesetzt hast, bin ich auch bereit, mit dir über das thema zu diskutieren. aber nicht auf diesem null-niveau aus behauptungen und unwahrheiten. sonst werd einfach glücklich mit deinem flüssiggasauto.

ich setze eben lieber auf fakten und auf die zukunft.

jens

Sorry Jens,

aber schau dich doch mal bitte in unseren Nachbarländern wie Polen, Tschechien, Belgien, Frankreich, Holland etc um und dann sage mir bitte womit in diesen Ländern mehr gefahren wird.LPG oder CNG, und ich wette nur weil die Deutschen in der "Mitte" auf CNG setzen werden die anderen mitziehen?Wohl kaum.

Aber wie ich schon schrieb habe ich mich auch für den CNG interessiert, aber da wir nun mal öfters in unseren Nachbarländern Urlaub machen kann ich leider kein Fahrzeug gebrauchen was ich da nicht betanken kann.

Und ich habe mir ein Gasfahrzeug gekauft um meine laufenden Kosten zu reduzieren und nicht um in meinen Augen einer Idee hinterherzufahren die schon im Ansatz im Moment nicht ausgereift ist (geringe Reichweite ) und vielleicht erst in der Zukunft funktioniert.Ich möchte kein Testfahrer sein für das CNG Concept sein, sondern ich setzte auf Technik die schon Jahre in anderen Ländern funktioniert und ausgereift ist.

Für mich zählt das jetzt und nicht das was aus der Idee CNG mal in einigen Jahren werden soll.

Eventuell fahre ich in 5 oder 6 Jahren ja auch CNG, ich habe ja nicht gesagt das CNG schlecht ist, nur ich bin mit einem CNG Fahrzeug zu unflexibel.

je-bi

in holland und frankreich fährt man seit den 70iger jahren des letzten jahrhunderts mit flüssiggas, weil man meinte, so die abhängigkeit vom öl zu verringern. daher gibt es dort eine infrastruktur. und wenn es infrastruktur gibt, dann nutzen die leute sie auch um geld zu sparen.

heute, im 21. jahrhundert hat man sich entschlossen, flüssiggas stofflich zu verwerten und nicht es in automotoren zu verbrennen. denn für die mobilität gibt es sinnvollere alternativen zu benzin und diesel als flüssiggas. die von allen fachleuten als beste genannte ist erdgas mit der perspektive biogas.

seit rund 10 jahren wird dieser markt aufgebaut. und seit ein, zwei jahren kommt er in schwung, da langsam die tankstelleninfrastruktur an die nutzbarkeitsschwelle kommt und es endlich sehr interessante erdgasfahrzeuge gibt. bislang war ja der opel zafira das einzige gute modell. wenn ich bedenke, wie lange der dieselmotor im pkw gebraucht hat, um sich durchzusetzen. da ist doch die - mit nachteilen gegenüber den konventionellen kraftstoffen behaftete - erdgas-technologie schon richtig schnell.

dein argument mit den häufigen auslandsfahrten ist natürlich absolut stichhaltig. wer nicht im wesentlichen in deutschland, österreich, italien oder der schweiz unterwegs ist, sondern sich frankreich, dänemark oder holland als ziel sucht, der sollte von erdgas die finger lassen.

das mit polen ist doch gar nicht so schlecht. ich wollte eh meine versicherung fragen, ob sie beim caddy ecofuel nicht die prämien senkt, da doch der diebstahl viel unwahrscheinlicher ist. o.k. das war jetzt politisch unkorrekt ...

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen