ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Gut, dass ich mir keinen Opel Insignia gekauft habe....

Gut, dass ich mir keinen Opel Insignia gekauft habe....

Themenstarteram 20. Februar 2009 um 14:08

Hallo zusammen,

ich stand vor der Entscheidung mir einen neuen Opel Insignia für T€ 39 abzgl. Rabatt zu kaufen (sehr schönes und technisch bestimmt auch gutes Auto) oder einen gebrauchten Mercedes C180k Avantgarde ehem. NP T€ 42 BJ 5/2008 und 27tkm mit unten stehender Ausstattung. Mein erster Mercedes übrigens. Hatte nach 13 Jahren VW die Schn... voll!

Wenn im Moment von den finanziellen Problemen von Opel und Saab hört, dann hätte ich als Opel Neuwagenkäufer erstmal ein mulmiges Gefühl.....

Ich hoffe aber, dass Opel weiter durchhält und die Marke weiterhin bestehen bleibt! So langsam bauen die ja wieder annehmbare Autos.

 

- Radio Audio 50 APS (Pfeilnavigation)

- Bi-Xenon-Scheinwerfer

- Schiebe-Hebe-Dach elektrisch in Glasausführung

- Anhängevorrichtung mechanisch abklappbar

- PARKTRONIC

- Durchlademöglichkeit

- Sitzheizung Vordersitze

- Ascher anstelle Ablagefach mit Klappe u. Steckdose

- Wegfall Typkennzeichen auf Heckdeckel

- Sidebags im Fond

- Scheibenwischer mit Regensensor

- Scheibenwaschanlage beheizt

- Komfort-Telefonie

- Notlaufrad anstelle Reifendichtmittel TIREFIT

- Obsidianschwarz metallic

Viele Grüße,

Monte

Beste Antwort im Thema

Einerseits wäre es schade, wenn Opel den Bach runtergeht, aber bwim globalen Handel wird über kurz oder lang entweder ein Hersteller (MB, BMW, Opel, VW, Audi, Ford, Porsche) auf der Strecke bleiben, oder alle Abstriche machen müssen. Ich hätte sogar die Abwrackprämie an deutsche Autos gebunden. warum mit Steuergeldern den Handel mit koreanischen Billigautos fördern? Die deutschen sind teurer, aber sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher. Klar bläst ein 350er mehr mmg ab wie ein 0,8 ltr, aber wir sollten (wir in diesem Forum tun es ja auch) heimische Produkte kaufen, weil nur hier produzierte Ware deutsche Arbeitsplätze sichert.

Und wenn Opel eine Chance haben will, dann müßten die von GM weg. Ansonsten zieht GM das Knowhow und das Kapital langsam ab, bis Opel platt iss.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 21. Februar 2009 um 12:05

Zitat:

Original geschrieben von s1felge

Baut Toyota nicht auch Autos in Deutschland?

Nein! Oder schreib mal wo das Werk steht?

Zitat:

Ist das ein Deutscher Hersteller? Nein.

Richtig

 

. . . ein Mensch aus der Nachbarschaft fährt einen neu gekauften SLK . . .

... und er arbeitet bei Opel in Bochum . . noch Fragen ????????????

 

am 21. Februar 2009 um 12:34

Zitat:

Original geschrieben von AcerW124

 

Nein! Oder schreib mal wo das Werk steht?

In Köln steht eins. Formel1 Autos werden da auch gebaut.

Das sind auch Arbeitsplätze in Deutschland ;)

am 21. Februar 2009 um 12:56

Zitat:

Original geschrieben von s1felge

Zitat:

Original geschrieben von AcerW124

 

Nein! Oder schreib mal wo das Werk steht?

In Köln steht eins. Formel1 Autos werden da auch gebaut.

Das sind auch Arbeitsplätze in Deutschland ;)

Das ist schon ein wenig lustig. Dann sollten wir mal die Größenordnungen feststellen. Dort ist ein Stützpunkt der vorher in Brüssel war. Wenn ich mich doch irren sollte, dann teil auf jeden Fall dem CEO und dem Wirschaftsprüfer mit, dass die ein "Werk" in Köln haben, denn die schreiben davon auch nichts im Geschäftsbericht.

Sicher hast Du recht, wenn Du darauf hinweißt, dass auch Toyota unmittelbar und mittelbar in Deutschland Arbeitplätze schafft oder unterhält, ohne Zweifel. Das der Wettbewerb eine wichtige Kraft des Marktes ist, ist auch richtig. Aber dennoch sind das andere Hausnummern und die Produktionsstätten von Toyota sind eher in Osteuropa.

am 21. Februar 2009 um 13:03

Es sollte ja auch nur ein Beispiel sein, das auch Ausländische Hersteller hier Arbeitsplätze haben/ sichern.

;)

Bei der Globalisierung ist es sicher nicht so einfach, aber Dacia und ähnliche sind bestimmt nicht an deutschen Arbeitsplätzen beteiligt. Wir sollten aber versuchen unsere Betriebe zu fördern. Frankreich versucht ja auch über Abgaswerte den französichen Handel zu fördern, weil sie Autos mit höheren Belastungen bestrafen wollen. Die Historie des franz. Autobaus beruht nunmal eher auf 2CV und die deutsche Produktion ist mehr bei Daimler, BMW, Audi usw.

Das Autos im Luxussegment mehr Sprit verbrennen, als 205er usw, das bestreitet ja auch keiner. Aber es gibt Leute, die ein Auto mit Anhänger brauchen (Gewerbe, Sport, Urlaub) oder auf mehr Sicherheit wert legen. Deshalb sollte man die Emissionswerte vieleicht auch noch in Fahrzeugklassen und pro Tonne nehmen. Wer von euch möchte ein umweltverträglicheres Auto, wenn er dafür ein Minus an elektronischer Sicherheit und ein Minus an Knautschzone akzeptieren muß. Für mich ist die Sicherheit ein Kaufgrund für ein schwereres Auto. Auch wenn Kleinwagen mit 5 Sternen im Crashtest ausgezeichnet werden, geht mal hinter eure Werkstatt und schaut da, wie Autos nach dem Crash, den jeder vermeiden will, aussehen. Da lob ich mir die vorher genannten großen Fahrzeuge, weil dort doch mehr Sicherheit ist.

Und mit der Abwrackprämie, werden wir in 1-3 Jahren ein Verkaufsloch erleben, weil jeder, der konnte, den Kauf vorgezogen hat. Deshalb sollten die Subventionen, wenn man sie schon zahlt, fürs eigene Land sein.

Zitat:

. . ein Mensch aus der Nachbarschaft fährt einen neu gekauften SLK . . .

 

... und er arbeitet bei Opel in Bochum . . noch Fragen ????????????

Ist doch nichts besonderes ein "Fremdfabrikat" zu fahren wenns einem besser gefällt.

welch ein dämlicher thread..

am 21. Februar 2009 um 14:54

Zitat:

Original geschrieben von m-talk1

welch ein dämlicher thread..

Mag sein wie es will, doch mancher Kritiker, kritisiert mehr sich als den Gegenstand seiner Kritik.

Zitat:

Original geschrieben von montechristo007

Hallo zusammen,

 

ich stand vor der Entscheidung mir einen neuen Opel Insignia für T€ 39 abzgl. Rabatt zu kaufen (sehr schönes und technisch bestimmt auch gutes Auto) oder einen gebrauchten Mercedes C180k Avantgarde ehem. NP T€ 42 BJ 5/2008 und 27tkm mit unten stehender Ausstattung. Mein erster Mercedes übrigens. Hatte nach 13 Jahren VW die Schn... voll!

 

Wenn im Moment von den finanziellen Problemen von Opel und Saab hört, dann hätte ich als Opel Neuwagenkäufer erstmal ein mulmiges Gefühl.....

 

Ich hoffe aber, dass Opel weiter durchhält und die Marke weiterhin bestehen bleibt! So langsam bauen die ja wieder annehmbare Autos.

Um mal auf den Eingangspost zurück zu kommen: Mit dem Insignia wäre es trotz der derzeitigen Situation kein Problem gewesen. Ein mögliches Insolvenzverfahren bedeutet ja noch lange nicht das Ende. Die Produktion läuft weiter und die Garantieverpflichtungen werden auch weiterhin wahrgenommen.

Selbst wenn Opel abgewickelt werden würde, werden die Garantieleistungen, Ersatzteilversorgung etc. auch weiterhin abgedeckt.

 

Gruß Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Gut, dass ich mir keinen Opel Insignia gekauft habe....