Gurtwarner abstellen?
Hi,
weiß vielleicht jemand, wie man den Gurtwarner abstellen kann?
mfg
Bigromy
Beste Antwort im Thema
Habs bei meiner E-Klasse Baujahr 2007 bei Mercedes Benz abschalten lassen!
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Es gibt eine spezielles Formular "Kundenerklärung Deaktivierung Gurtwarnton" und eine Bescheinigung als Ergänzungen für die Bedienungsanleitung.Bei der A- und B-Klasse erfolgt die Anpassung der Gurtwarnung mit Hilfe der SCN-Codierung.
Gruß Dirk
Genauso ist das! Ich habe bei meinem B den Gurtwarnton abschalten lassen. Ich habe das Papier unterschreiben müssen, und ein Blatt für das Serviceheft zum einlegen bekommen. Absolut problemloß.
Nur leider ist nicht nur der Gurtwarnton deaktiviert, sondern auch die optische Warnanzeige ist weg. Das wollte ich eigentlich nicht so.
Habs bei meiner E-Klasse Baujahr 2007 bei Mercedes Benz abschalten lassen!
Hallo, für alle, die es noch immer benötigen,
man kann den Gurtwarner abstellen, indem man
unter dem Sitz (Fahrerseite links) den Stecker absteckt und
den zweipolgen Stecker ausclipst. Würde man das so lassen, hätte man eine Fehlermeldung.
Wenn der Gurt drin ist wird ein Widerstand von 100 Ohm angelegt und ohne Gurt 400 Ohm.
Wenn man jetzt einfach dort einen 100 Ohm Widerstand reintut (auf 1,5 mm² auflöten und einschrumpfen), dann wird immer ein Gurt vorgegaukelt, und die Schnalle bleibt frei fürs anschnallen.
LG DerElf
Zitat:
@der-elf schrieb am 11. März 2017 um 12:09:28 Uhr:
Hallo, für alle, die es noch immer benötigen,
man kann den Gurtwarner abstellen, indem man
unter dem Sitz (Fahrerseite links) den Stecker absteckt und
den zweipolgen Stecker ausclipst. Würde man das so lassen, hätte man eine Fehlermeldung.
Wenn der Gurt drin ist wird ein Widerstand von 100 Ohm angelegt und ohne Gurt 400 Ohm.
Wenn man jetzt einfach dort einen 100 Ohm Widerstand reintut (auf 1,5 mm² auflöten und einschrumpfen), dann wird immer ein Gurt vorgegaukelt, und die Schnalle bleibt frei fürs anschnallen.
LG DerElf
Das ist der beste Hinweis auf Selbstmöder
Ähnliche Themen
Zitat:
@der-elf schrieb am 11. März 2017 um 12:09:28 Uhr:
Hallo, für alle, die es noch immer benötigen,
man kann den Gurtwarner abstellen, indem man
unter dem Sitz (Fahrerseite links) den Stecker absteckt und
den zweipolgen Stecker ausclipst. Würde man das so lassen, hätte man eine Fehlermeldung.
Wenn der Gurt drin ist wird ein Widerstand von 100 Ohm angelegt und ohne Gurt 400 Ohm.
Wenn man jetzt einfach dort einen 100 Ohm Widerstand reintut (auf 1,5 mm² auflöten und einschrumpfen), dann wird immer ein Gurt vorgegaukelt, und die Schnalle bleibt frei fürs anschnallen.
LG DerElf
"Dunnerawäida nich no mol" (plattdüütsch 😉)
erster Kommentar auf MT und gleich "steil eingeführt" 😁
Dein Vorgang ist vieeeel zu umständlich ...
Wer gern beim Frühjahrsputz das Wägelchen auf dem Hof/Privatgelände ohne nervige Piepserei rangieren möchte, der greift zu einer einzelnen Gurtzunge !
(und nur unter diesen Umständen ist die Gaukelei in meinen Augen vertretbar)
Produziert keine Fehlermeldungen und ich muss auch keine Gurtschlösser aufpulen.
Gurtschloß heißt der Begriff den du suchtest, die Gurtzunge wird ins Gurtschloß gesteckt.
Geht es in den öffentlichen Verkehrsraum, hat der Gurt korrekt angelegt zu sein.
Schon allein um sich selbst zu schützen !
Macht schon unter normalen Aspekten Sinn, oder meinst nicht auch ... 😎
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 11. März 2017 um 13:12:35 Uhr:
Zitat:
@der-elf schrieb am 11. März 2017 um 12:09:28 Uhr:
Hallo, für alle, die es noch immer benötigen,
man kann den Gurtwarner abstellen, indem man
unter dem Sitz (Fahrerseite links) den Stecker absteckt und
den zweipolgen Stecker ausclipst. Würde man das so lassen, hätte man eine Fehlermeldung.
Wenn der Gurt drin ist wird ein Widerstand von 100 Ohm angelegt und ohne Gurt 400 Ohm.
Wenn man jetzt einfach dort einen 100 Ohm Widerstand reintut (auf 1,5 mm² auflöten und einschrumpfen), dann wird immer ein Gurt vorgegaukelt, und die Schnalle bleibt frei fürs anschnallen.
LG DerElf"Dunnerawäida nich no mol" (plattdüütsch 😉)
erster Kommentar auf MT und gleich "steil eingeführt" 😁Dein Vorgang ist vieeeel zu umständlich ...
Wer gern beim Frühjahrsputz das Wägelchen auf dem Hof/Privatgelände ohne nervige Piepserei rangieren möchte, der greift zu einer einzelnen Gurtzunge !
(und nur unter diesen Umständen ist die Gaukelei in meinen Augen vertretbar)
Produziert keine Fehlermeldungen und ich muss auch keine Gurtschlösser aufpulen.
Gurtschloß heißt der Begriff den du suchtest, die Gurtzunge wird ins Gurtschloß gesteckt.Geht es in den öffentlichen Verkehrsraum, hat der Gurt korrekt angelegt zu sein.
Schon allein um sich selbst zu schützen !Macht schon unter normalen Aspekten Sinn, oder meinst nicht auch ... 😎
Richtig formaliert
Ich gebe @ottocar2013 dort vollkommen recht, auch ich verweigere mich mit der SD den Gurtwarner auszuparametrieren. Ich bin ein absoluter Anschnallmuffel, aber mein 211er zwingt mich zum Glück immer dazu.
Für die Einfahrt in die Garage o.ä. kann man so was nutzen:
https://www.quoka.de/.../mercedes-amg-gurtschloss-anti-gurtwarner.html
PS: denkt daran das der nervige Gurt euer Leben rettet.
ich muss euch indirekt danken, ich fand diesen Thread da ich nach einer Möglichkeit suchte dieses "Piepen" abzustellen da ich dachte mein Gurtwarner wäre kaputt.
Nachdem ich neulich einkaufen war machte dieser ständig Radau trotz das ich angeschnallt war welches sich auch nach mehrmaligem an und abschnallen und Rütteln an dem Gurtanschnallding nicht legte.
Naja dadurch das ich ein 6er Pack Wasserflaschen gekauft hatte welches sich beim heraustragen verabschiedete und ich nun 6 einzelne Flaschen hatte lagerte ich diese auf dem Beifahrersitz - das dieses dazu führt das sich der Gurtwarnner bemerkbar macht da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.
in sofern habe ich zu danken 🙂
Zitat:
@Nicolaisen schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:11:29 Uhr:
ich muss euch indirekt danken, ich fand diesen Thread da ich nach einer Möglichkeit suchte dieses "Piepen" abzustellen da ich dachte mein Gurtwarner wäre kaputt.
Nachdem ich neulich einkaufen war machte dieser ständig Radau trotz das ich angeschnallt war welches sich auch nach mehrmaligem an und abschnallen und Rütteln an dem Gurtanschnallding nicht legte.Naja dadurch das ich ein 6er Pack Wasserflaschen gekauft hatte welches sich beim heraustragen verabschiedete und ich nun 6 einzelne Flaschen hatte lagerte ich diese auf dem Beifahrersitz - das dieses dazu führt das sich der Gurtwarnner bemerkbar macht da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.
in sofern habe ich zu danken 🙂
Der Beifahrersitz verfügt über Sitzbelegungserkennung. Und durch das Gewicht der Wasserflaschen saß da nun für das System jemand ohne dass diese "Person" angeschnallt war.
Wie du es schon richtig gelöst hast, Gurtzunge ins Gurtschloss einstecken und schon ist Ruhe.
Nur drauf kommen muss man erstmal ... das dort jetzt jemand sitzt ... der dort gar nicht sitzt 😁
...an all diese Gurtfanatiker und Gurt-Terroristen hier... schon einmal den entsprechenden § der StVO gelesen? Selbst in der StVO sind Ausnahmen von der Anschnallpflicht vorgesehen!
§ 21a
Sicherheitsgurte, Rollstuhl-Rückhaltesysteme, Rollstuhlnutzer-Rückhaltesysteme, Schutzhelme
(1) 1Vorgeschriebene Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt angelegt sein; dies gilt ebenfalls für vorgeschriebene Rollstuhl-Rückhaltesysteme und vorgeschriebene Rollstuhlnutzer-Rückhaltesysteme. 2Das gilt nicht für
1. (weggefallen)
2. Personen beim Haus-zu-Haus-Verkehr, wenn sie im jeweiligen Leistungs- oder Auslieferungsbezirk regelmäßig in kurzen Zeitabständen ihr Fahrzeug verlassen müssen,
3. Fahrten mit Schrittgeschwindigkeit wie Rückwärtsfahren, Fahrten auf Parkplätzen,
4. Fahrten in Kraftomnibussen, bei denen die Beförderung stehender Fahrgäste zugelassen ist,
5. das Betriebspersonal in Kraftomnibussen und das Begleitpersonal von besonders betreuungsbedürftigen Personengruppen während der Dienstleistungen, die ein Verlassen des Sitzplatzes erfordern,
6. Fahrgäste in Kraftomnibussen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t beim kurzzeitigen Verlassen des Sitzplatzes.
...die ganze Diskussion wäre nicht entstanden, wenn die Gurtschlösser der B-Klasse leichter erreichbar wären. Angurten in Winterkleidung ist eine richtige Herausforderung, dennoch fahre ich schon angegurtet aus der Garage heraus, grinse dabei sogar vergnügt, als gutes Beispiel für die Enkel.
Mercedes B-Klasse W245 2005 180 CDI
Ich würde den Gurtwarner auch gerne abstellen.
1. Es ist schwachsinnig wenn ich meine Business-Umhängetasche auf den Beifahrersitz lege und der Gurtwarner wie verrückt piept.
Oder stellt euch vor wenn eine Frau am Lenkrad sitzt und ihre Handtasche auf den Beifahrersitz legt.
Und wirklich niemand möchte seine Handtasche ständig an und abschnellen.
Wer dazu ein Youtubevideo hochlädt, wie er ständig seine Tasche an und abschnallt, erhält mindestens 2 Millionen klicks.
Zitat:
@Thomas123 schrieb am 22. Januar 2022 um 08:20:13 Uhr:
Mercedes B-Klasse W245 2005 180 CDIIch würde den Gurtwarner auch gerne abstellen.
Weiter oben am 11.10.2018 erwähnte ich in meinem Kommentar ...
einfach ne Gurtzunge ins Schloss des Bf-sitzes stecken ... und schon ist Ruhe.
Gibts in der Bucht ... die haben so viel davon, die müssen sogar schon welche verkaufen 😁