Gurtflattern bei heruntergelassenen Scheiben

Mercedes E-Klasse A207

Hallo zusammen!

Bin seit ca. 4 Monaten Besitzer eines E350 Cabrio, Baujahr 2010. Der Wagen ist exzellent – nur eine Sache stört: das Gurtflattern bei komplett heruntergelassenen Scheiben ab ca. 100km/h, was sogar schmerzhaft gegen die Schulter schlägt. Nach wiederholtem "Meckern" bei Daimler bekam ich als Antwort, dass man da nichts machen können, da das Problem dort noch nie aufgetaucht sei. Ich weiß aus einem Forumsbeitrag hier aber, dass das nicht stimmt.

Meine Fragen nun:

a) We hat dieselben Erfahrungen mit dem Gurtflattern?
b) Wer hat eine Idee, was man dagegen machen kann?

Sicherlich ein Luxusproblem - was ich bei meinem alten E46 Canrio aber nicht kannte.

Freue mich auf Antwort,

liebe Grüße

SR

Beste Antwort im Thema

Hi, habe gerade Deinen Beitrag gelesen und bin wirklich verwundert. Seit August besitze ich ebenfalls ein 350 er E-Cabrio. Die Probleme mit den Gurten sind kein Luxusproblem, sondern ein echtes Sicherheitsrisiko. Ab Tempo 120 km/h flattern in meinem Wagen die Gurte der Rücksitze und schlagen ab und an heftig gegen die Sitze. Kein Spaß, wenn man auf der Autobahn akustische Schläge bekommt und ab und an erschrickt. Mercedes ignoriert das Problem. Da kann man nix machen... Netter Vorschlag: ich könne die Gurte zwischen den Sitzen einklemmen oder mit Klebeband fixieren. Wir sprechen hier von einem Fahrzeug, das knapp 90.000 Euro kostet. Ich musste in ein Windschott für über 400 EUR investieren, welches das Problem beheben sollte. Leider wirkt es nicht. Na ja, jetzt habe ich ein klapperndes Windschott im Auto, das aber freundlicherweise ausgetauscht wird. Neben knarzenden Scheiben, einem klapperndem Verdeck und einer nicht akzeptablen Stereoanlage, die Soundtechnisch an Anrufbeantworten der 80 er Jahre erinnert, ist das Cabrio OK. Noch einmal werde ich mich nicht für ein Fahrzeug dieser Marke entscheiden. Und das seit einer Mercedes-Historie von über 13 Jahren. Ich bin enttäuscht wie Mercedes mit Qualitätsmängeln umgeht.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Bei mir flattert nix. Deine Sitzposition würde mich mal interessieren...

Hallo zurück!

Anbei mal ein Bild von meiner Sitzposition. Bin mit 191 cm vergleichseise groß.

Freue mich auf Antwort!

LG SR

bin 1.80 und habe dasgleiche bei mir auch... ein luxusproblem...

Danke!

Klar ist das ein Luxusproblem - ist ja auch ne Luxuskarre :-)

Finde es schade - im SL und im (neuen) SLK ist das über Gurtführungen im Sitz beseitigt.

Machen Gurtpolster Sinn - auch wenn die eher in einem getunten Kadett D zu finden sind? :-)

LG SR

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Svend_Reuse


Machen Gurtpolster Sinn - auch wenn die eher in einem getunten Kadett D zu finden sind? :-)

Oder aber Schulterpolster fürs Jacket - das mindert die Schläge 😉

Kleiner Scherz am Rande 😉

Hi, habe gerade Deinen Beitrag gelesen und bin wirklich verwundert. Seit August besitze ich ebenfalls ein 350 er E-Cabrio. Die Probleme mit den Gurten sind kein Luxusproblem, sondern ein echtes Sicherheitsrisiko. Ab Tempo 120 km/h flattern in meinem Wagen die Gurte der Rücksitze und schlagen ab und an heftig gegen die Sitze. Kein Spaß, wenn man auf der Autobahn akustische Schläge bekommt und ab und an erschrickt. Mercedes ignoriert das Problem. Da kann man nix machen... Netter Vorschlag: ich könne die Gurte zwischen den Sitzen einklemmen oder mit Klebeband fixieren. Wir sprechen hier von einem Fahrzeug, das knapp 90.000 Euro kostet. Ich musste in ein Windschott für über 400 EUR investieren, welches das Problem beheben sollte. Leider wirkt es nicht. Na ja, jetzt habe ich ein klapperndes Windschott im Auto, das aber freundlicherweise ausgetauscht wird. Neben knarzenden Scheiben, einem klapperndem Verdeck und einer nicht akzeptablen Stereoanlage, die Soundtechnisch an Anrufbeantworten der 80 er Jahre erinnert, ist das Cabrio OK. Noch einmal werde ich mich nicht für ein Fahrzeug dieser Marke entscheiden. Und das seit einer Mercedes-Historie von über 13 Jahren. Ich bin enttäuscht wie Mercedes mit Qualitätsmängeln umgeht.

Wenn ich das Foto richtig sehe, hast Du einen zusätzlichen Windschott verbaut. Könnte damit zusammenhängen 😕
Ich fahre ohne und bei mir flattert kein Gurt, auch nicht bei deutlich mehr als 100 km/h. 
Wenn es mal ruhiger zugehen soll mach ich die Scheiben hoch, den Spoiler raus und gut ist. Da
fährt selbst meine "alte Dame" ohne Schal und Mütze gerne mit 🙂

Ich hab die gleichen Probleme, wobei bei mir das Gurtflattern vorne bereits ab ca 80 km/h. Fahre ohne Windschott.
Das Flattern der hinteren Gurte stört mich auch sehr, am Anfang wusste ich gar nicht was los ist - da kamen plötzlich laute Geräusche von hinten.

An einer Lösung (sofern's eine geben sollte) wäre ich auch sehr interessiert.
Gruss
Erik

Hallo Zusammen,

eine Lösung wird es nur geben, wenn der Fall bei Mercedes kollabiert. So wie es aussieht sehen die das jedes mal als Einzelfall. Auch mein Knarzen bei geschlossenem Verdeck war ein "Einzelfall" bis eben diese Woche die Meldung kam, dass in etwa 2-3 Monaten neue Gummis kommen. Ich meine, dass wir als Autokäufer keine Langzeittester sind für unausgereifte Fahrzeuge. Seit über 20 Jahren fahre ich offene Fahrzeuge unterschiedlicher Marken, aber so etwas in dieser Anhäufung ist mir noch nicht passiert. Ach ja: Das Gurtflattern ist mit und ohne zusätzlichem Windschott. Es wird schlimmer, wenn das Aircab in Betrieb ist. Deshalb: wer einen Fall hat, bitte bei Mercedes melden und dran bleiben. Sonst ändert sich nichts an Qualität und Service.

Hallo zusammen!

Lieben Dank für die vielffältigen Kommentare! Finde das echt toll! Folgendes:

1. Gurtflattern vorne
-----------------------
Das mit dem "Fall kollabieren" habe ich mir fast gedacht, Daimler hat das bei mir immer als "Einzelfall" abgetan. Schreibt denen doch einfach mal, dass ihr ein Problem mit flatternden Gurten habt:

cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Vielleicht hilft das ja!

2. Windschott und Gurte hinten
-----------------------------------
Das Windschott habe ich auch genommen, es klappert (noch) nicht. Allerdings habe ich auch die beiden Gummringe beim Einrasten entfernt, da die sonst ein Rausnehmen verhndern. Die hinteren Gurte sind bei mir aber dadurch fest. Habet das folgendrmaßen gemacht:
- Gurte ganz glatt gezogen
- das Windschott an der einen Seite eingehangen und die Gummirasten auf die Gurte gelegt.
- seitlich eingesetzt.

Dadurch "packen" die Gumminoppen den Gurt und es ist einigermaßen fest.

Freue mich auf Antwort - vieleicht hat ja jemand doch noch einen Tipp :-)

Liebe Grüße

SR

Das Gurtflattern erledigt sich bei mir, wenn ich die Gurtschlösser ganz nach oben in die dafür vorgesehenen "Taschen" schiebe.

Hallo Zusammen,

habe es versucht, ohne Windschott mit Aircab und Gurten in den dafür vorgesehenen Taschen. Funktioniert hat nix. Zusätzlich zum Gurteflattern kommt, dass mein Wagen unerträglich knarzt, wenn ich mit geschlossenem Verdeck fahre. Mercedes kennt das Problem, kann aber nix dagegen tun. Auch ein Luxusproblem? Wir haben im Fuhrpark mehrere Marken-Cabrios, aber so etwas hat keines!

Deine Antwort
Ähnliche Themen