1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Gurte 2. Sitzreihe

Gurte 2. Sitzreihe

VW Caddy 3 (2K/2C)

In der 2. Sitzreihe (3-er Bank) meines VC (bestellt 28.6., abgeholt 21.12.) habe ich drei Kindersitze. Leider ziehen sich die Gurte so schwach ein (ich meine die "automatische" Gurtaufwicklung bei angelegtem Gurt), daß die Gurte fast lose herunterhängen und die Kinder nicht richtig gesichert sind, vor allem, wenn sie sich in den Sitzen nach vorne gebeugt haben.
Kennt jemand dieses Problem ? Gibt es eine Hilfe (z.B. "Einzugsspannung" erhöhen o.ä.) ?

11 Antworten

Zitat:

(ich meine die "automatische" Gurtaufwicklung bei angelegtem Gurt), daß die Gurte fast lose herunterhängen und die Kinder nicht richtig gesichert sind, vor allem, wenn sie sich in den Sitzen nach vorne gebeugt haben.

Hallo bandaid,

das kann ich nicht bestätigen. Meine sind "stramm genug".
Ist das auf allen drei Plätzen der Fall?

mfG
Albert

Meine sind auch ausreichend straff in der Aufrollfunktion.
Allerdings bewirkt die momentane Kälte auch schon mal ein Nachlassen der Funktion. Bei minus 10 Grad funktioniert halt die Lager-Schmierung der Aufrollung nicht mehr so, wie bei Plusgraden.
Schlaff herabhängen tun die Gurte jedoch nie - wenn sich ein Kind im Sitz nach vorne beugt, werden die Gurte immer wieder zurückgezogen, wenn sich das Kind wieder aufsetzt.
Ich weiß nicht, wie das Innenleben der Aufrollung aussieht, aber das Naheliegendste wäre ja wohl eine Spiralfeder-Aufwicklung. Vielleicht hat ja ein Montage-Neuling in der Fertigung die Feder nicht korrekt vorgespannt eingehängt? Für einen solchen Sachverhalt würde sprechen, wenn die vorderen Aufrollungen (erste Reihe) bei Dir straffer sind, denn der Mechanismus ist doch bestimt ähnlich.

Hallo,

habe bei meinem VC das gleiche Problem.
Bei den Gurten in der zweiten Reihe ist die Rückzugskraft
auf allen Plätzen sehr gering.
Allein die Reibung in der oberen Gurtführung der Kindersitze
verhindert oft die korrekte Straffung der Gurte bei Bewegung der Kinder.
Bin deswegen immer wieder am Schauen, ob die Kinder noch richtig gesichert sind. Werde dies bei Gelegenheit bei meinem Freundlichen monieren.
Zu meinen bisherigen Autos ist der Aufrollmechanismus extrem schwach bzw. schwergängig.

Gruß

Dierk

-----------------------------------------------------------------
VC TDI, r.blau, Paket, ESP

Hallo,

warum verwendet Ihr nicht die Sperrfunktion des Gurtes.

D.h. den Gurt bis auf Anschlag rausziehen, den Sitz befestigen, und anschl. den Gurt aufrollen lassen.
Durch diese Funktion gibt die Wickel-Rolle keinen Millimeter Gurt raus.
Will man diese Funktion deaktivieren, muss das Gurtschloss gelöst werden, und fast die komplette Gurtlänge aufgerollt werden. Anschl. funktioniert der Gurt wieder normal.

Mit dieser Funktion habe ich unseren Kindersitz befestigt, und der hält bombenfest.

Grüsse Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gartenkunst


... warum verwendet Ihr nicht die Sperrfunktion des Gurtes...

Keine schlechte Idee - steht das im Handbuch..?.. und muss man das Ding dann von Hand wieder aufrollen.. ist das eher praktisch oder unpraktisch im täglichen hin- und her?

Heute war ich bei meinem Serviceberater wegen der geringen Rückzugskraft der Gurte. Ich habe ihm gesagt und demonstriert, daß sich die Gurte der 2. Sitzreihe weniger gut aufrollen bzw. einziehen als diejenigen der Vordersitze und daß der mittlere Gurt der 2. Sitzreihe nochmals in dieser Hinsicht gegenüber den beiden äußeren Gurten der Sitzreihe zurückbleibt. Problematisch fände ich das ja nicht, wenn ein Erwachsener auf diesen Plätzen säße, da dieser dafür sorgen könnte, den Gurt zurückzuführen. Problematisch ist es aber - und so hat es auch "deiger" oben in seinem Beitrag beschrieben - daß bei der Verwendung von Kindersitzen der Klassen II und III (die mit einer Gurtführung am Hals- bzw. Kopfteil des Kindersitzes) zusätzlich Reibung im Gurtverlauf besteht und der Gurt dadurch nicht mehr automatisch zurückgezogen wird.
Folge: schon das Angurten der Kinder wird recht umständlich und vor allem liegt nach Bewegungen der Kinder der Gurt viel zu lose bzw. eigentlich gar nicht mehr am Körper der Kinder an.
Von daher meinte ich was anderes, als das was "gartenkunst" angesprochen hatte, wobei ich deinen Tip aber interessant fand.

Mein Servicemann konnte mit meinem Anliegen zunächst nicht soviel anfangen: das sei konstruktionsbedingt und normal, weil: jeden Gurt müsse man von Hand rückführen. Es käme allerdings mit der Zeit noch dazu, daß die Gurtbänder durch Verschmutzung und Abnutzung schwergängiger würden.
Er sagte mir dann zu, den mittleren Gurt auszutauschen, da dieser bereits bei der Abholung eingeklemmt war und nicht rauszuziehen war (konnte dann wieder gängig gemacht werden).
Ich befürchte allerdings, daß er recht hat mit seiner Einschätzung, das sei konstruktionsbedingt so. Dann wird wahrscheinlich ein neuer Gurt sich auch nicht besser aufrollen.
Er meinte auch (--> Feirefitz), daß ein Gurt ein geschlossenes Bauteil sei und man nicht etwa die Spannung nachstellen könne o.ä., sondern man könne ihn nur ganz austauschen.

Von daher bin ich mit meinem Latein ein bißchen am Ende. Muß wohl eine weitere Einschränkung beim Thema VC und Kinder hinnehmen (vgl. Thema: keine Kindermitnahme auf dem Beifahrersitz und in der dritten Sitzreihe, außerdem Vordersitze nach vorne und Lehne senkrecht ...).
"Ansonsten" (wenn man davon absehen könnte, daß der Caddy bei der Kindersicherheit nicht optimal oder sogar schlecht ist ...) ist er ja ein gutes Auto. Vielleicht lasse ich den Caddy einfach solange stehen, bis die Kinder alle 1,50 m groß sind und ohne Kindersitze mitfahren können !!

Zitat:

Original geschrieben von bandaid


Von daher bin ich mit meinem Latein ein bißchen am Ende.

Warum solltest Du mit deinem Latein am Ende sein? Es ist doch dein gutes Recht, wenn Du eine normale Funktionsfähigkeit der Gurte einforderst. Eher sieht es so aus, als wäre dein Freundlicher mit seinem Latein am Ende oder aber zu faul, einen Mangel zu beheben. Lasse Dich nur nicht mit dummen Sprüchen abfertigen.

Ich habe bei meinem Caddy mal nach den Gurten in der zweiten Sitzreihe geschaut und würde deren Rückzugskraft als normal bezeichnen. Es wäre vielleicht eine gute Idee, wenn Du die Wirkungsweise deiner Gurte mit der eines anderen Fahrzeuges vergleichen würdest. Da wird doch wohl ein anderer Caddy aufzutreiben sein, so selten sind die Dinger ja nun nicht mehr. Das kann im Zweifelsfalle auch ein Ausstellungsfahrzeug sein, zur Not auch ein Touran. Wenn Du dann signifikante Unterschiede zu deinem Fahrzeug feststellst, dann ist es wohl ratsam, sich auf die Hinterfüße zu stellen.

Hallo,

Ich sass ein paar Mal auf dem Ruecksitz laengere Zeit (ca.
700 km). Ich habe den Eindruck, dass die Rueckzugskraft des
hinteren linken Gurtes (dort sass ich naemlich)
in unserem VC voellig in Ordnung ist. Mir war sogar zeitweise
unbequem, weil ich den Gurt als zu straff empfand.

Viele Gruesse
TAMAPA

Vielleicht hilft meine Antwort ja auch weiter.

Bei unserem VC ist weder in der 2., noch in der 3. Sitzreihe etwas ungewöhnliches festzustellen. Und bei meinen Kindern (von denen 2 noch eine Sitzerhöhung brauchen) bin ich sehr vorsichtig.

Also ich hatte das Problem auf der Beifahrerseite vorne. Der Gurt hing nach dem anschnallen ziemlich schlaff und aufrollen ging auch nicht zu 100 %.
Habe das beim 🙂 reklamiert und sofort einen neuen Gurt eingebaut bekommen.
Vielleicht wäre das bei einigen von euch ja auch sinnvoll!

Markus

Ich hatte über sehr unterschiedliche Rückzugskraft der Gurte berichtet. Zu schwach war insbesondere der Gurt in der Mitte der zweiten Sitzreihe. Mittlerweile wurde dieser Gurt ausgetauscht und funktioniert jetzt deutlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen