Gurtbringer

Mercedes CL C215

Hallo miteinander,

die Suche zum Thema hat nichts ergeben. Nun mein Problem damit.

Habe heute einen neuen Gurtbringer auf der Fahrerseite eingebaut, da mein vorheriger nicht mehr ausrückte.
Das hat allerdings nichts geholfen, vermutete dann, dass das Steuerteil defekt sei. Habe es von der Beifahrerseite umgesteckt, lief damit auch nicht. Das von der Fahrerseite lief allerdings rechts einwandfrei. Danach habe ich die Sicherrungen erneuert - auch kein Erfolg. Den Schalter in der A-Säule hatte ich bereits erneuert. Die beiden Hauptstecker am Steuergerät habe ich auch geöffnet (hätte ja ein Kabel ab sein können) - auch nicht der Fall. Das einzige was ermachte als ich die Gurtbringerstange eingesetzt habe, dass er sie automatisch einzog.

Nun stehe ich ziemlich ratlos da - weiß nicht was ich sonst noch prüfen könnte. Bei den div. Kabeln weiß ich auch nicht, welche davon unter Strom sein müssen und welche nicht.

Grüße Michael

8 Antworten

Hallo,

ich habe zwar keine Ahnung welchen Wagen Du fährst, aber überlege Dir och mal woran der Wagen erkennt dass Du den Gurt brauchst. Vermute mal dass es da eine Art Sitzbelegungsmatte gibt. Aber wie gesagt ohne das Modell zu kennen kann ich das nicht so genau sagen.

Falls es keine Sitzbelegungmatte ist, muss ja trotzdem irgendein Auslöser da sein der hier anscheinend nichts auslöst...

Gruß

Wird wohl ein 126er oder 140er Coupe sein!
Jedenfalls unbedingte Vorsicht, denn der Gurtbringer enthällt genauso ein Sprengstoffteil wie ein Airbag - Batterie abklemmen ehe man daran schraubt um es zu tauschen! Haste hoffendlich gemacht!
Der Gurtbringer bekommt ein Signal von einem der 3 Türkontakte - wenn der kein Signal gib, "denkt" der Gurtbringer die Tür wurde nicht geöffnet - das kann schon die Ursache sein - mal aubauen und mit Kontaktspray bearbeiten - bei der Gelegenheit kannst Du auch ein Messintrument zu Rate ziehen - Am Gurtbringer selber sind auch 3 Endschalter die sich verstellt haben können.

... vielen Dank erst einmal für die Antworten. Gurtbringer + Türkontakt hatte ich bereits erneuert - könnten es damit eigentlich nicht mehr sein. Wie im Avatar zu sehen ;-)) 560 SEC.

Grüße Michael

Hi,

vielleicht hast du ja wasser unter der Eingelegten Wanne am Fußboden...

Jedenfalls so lange ich da Wasser drinnen hatte, hat bei mir auch der Gurtbringer nicht getan. Jetzt auch nach erneuern des Türkontaktes tut er wieder.

Also miss doch mal die Kabel am Türkontakt durch, wenn da Strom drauf ist, muss das Problem am Kabel zum Gurbringer oder am Gurtbringer selbst liegen.

Wenn du noch einen brauchst, ich hab da noch was 😉

Ähnliche Themen

Hallo Moritz,

habe an den Türkontaktschaltern jeweils 2 x Masse. Sind auch nur braune Kabel.

Von den Gurtbringern habe ich mittlerweile 3 Stück über.

Grüße Michael

P.S. was für eine eingelegte Wanne meinst Du? Mein Fahrzeug ist vom Boden her innen wie außen knochentrocken und rostfrei. ;-))

Das Vlies, welches du siehst am Boden ist von unten her mit Plastik beschichtet.

Du kannst da 50 Liter Wasser in den Kabelschächten spazieren fahren und merkst es nicht. Bei meinem war das der Fall... und 50 Liter Wasser sind nicht mal übertrieben wenn das Wasser auf beiden Seiten steht...

Also mach mal die Einstiegsleisten raus (einfach vorsichtig abhebeln) und schau mal drunter, vielleicht muss dazu auch der Sitz heraus.

Da empfiehlt sich auch die Beifahrerseite, weil der Sitz leichter ist.

Und wenn dann eh kein Strom ankommt, dann ist ja eh das Kabel wohl hinüber also kommst du dann im Endeffekt nicht um einen Ausbau des sitzes nicht herum...

Wenn du Glück hast kannst du dann noch die Mittelkonsole drinnen lassen, denn das ist ein ziemlicher Scheiß wieder einzubauen...

also wenn der Motor nicht fest ist (häng mal 12 Volt auf die Pole) dann kann es nur das Steuergerät, Kabel oder Türkontakte sein.

Steuergerät und Türkontakte hast du schon probiert, also musst du wohl in den sauren Apfel beißen:

Wurzelholz um den Schalthebel weg machen (überleg dir gut ob du dir das antun möchtest) und dann mal den Kabelsatz durchmessen.

Das ist erst mal das beste...

Wenn du das gemacht hast sag bescheid!

Wenn man die Tür öffnet hört man hintern Armaturenbrett was Klicken - das hängt auch mit dem Gurtbringersysthem zusammen - das registriert ob die Tür geöffnet wurde und ob der Gurt geschoßen ist - vielleicht hat das Teil auch einen Schuß

Ein leider immer wieder auftretendes Problem der C 124er Reihe ist der Ausfall von Gurtbringern. Der häufigste Ausfallgrund der Gurtbringer ist in einem schadhaften Steuergerät zu finden.
Bevor Sie sich allerdings an die mühselige Demontierungsarbeit heranwagen, überprüfen Sie den einfachsten möglichen Fehler: Die Sicherung im Sicherungskasten und den Türkontakt. Nachfolgend wird die Kontrolle des Türkontaktschalters erklärt:

* Öffnen Sie hierzu die Tür der defekten Gurtbringerseite.
* Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloss und bringen ihn so in Position, dass alle Kontrollleuchen aufleuchten – nicht den Motor starten.
* Bringen Sie den Schalter der Innenbeleuchtung auf Türkontaktstellung sofern er noch nicht so eingestellt ist.
* Bei der A-Säule finden Sie zwei übereinander liegende Türkontaktschalter, der eine ist für die Innenlichtansteuerung zuständig und der andere für den Gurtbringer. Finden Sie den funktionierenden Schalter für das Innenlicht indem Sie beide Schalter nacheinander drücken.
* Drücken Sie die schmalen Klammerbacken des Innenlichtschalters zusammen und ziehen den Schalter gleichzeitig heraus.
* Fixieren Sie die Stromkabel mit einem entsprechend beschrifteten Textilklebeband an der Karosse.
* Drücken Sie den Schalter für den Gurtbringer – hören Sie im Gurtbringerbereich ein leises klicken, wenn ja ist der Schalter möglicherweise intakt.
* Um ganz sicher zu gehen bauen Sie den zweiten Schalter auch aus und fixieren die Kabel wie oben beschrieben mit Textilklebeband an der Karosse.
* Ziehen Sie die Kabel von den Schaltern ab und vertauschen Sie sie (Sie benötigen eine Spitzzange, Säurefreies Öl oder Batteriepolfett und ein Papiertaschentuch zum vorsorglichen konservieren der Aufsteckkontakte).

Ist der Türkontaktschalter OK, liegt der Fehler aller Wahrscheinlichkeit nach bei dem Steuergerät. Nachfolgend wird die Demontage des Steuergerätes erklärt:

* Vor der Demontage prüfen Sie bitte den Türkontaktschalter mit einer Prüflampe, wenn Strom anliegt ist die Elektroleitung OK. Zur Demontage des Steuergerätes benötigen Sie einen Kreuzschraubendreher, einen T-Griff mit Nüssen, einen Schlitzschraubendreher.
* Das Steuergerät befindet sich direkt unter dem Gurtbringer, sehr ungünstig versteckt bei der Rückenlehne der Rückbank.
* Kurbeln Sie das Fenster der Rückbank auf der schadhaften Seite herunter.
* Ziehen Sie (bei Fensterkurbel auf der Rückbank) die schwarze Abdeckung der Fensterkurbel parallel von der Kurbelachse wegschiebend ab. Sollten Sie hierbei Probleme haben, drücken Sie mit einem dünnen Schlitzschraubendreher die Haltezunge der Abdeckung auf der Griffseite der Kurbel unterstützend vorsichtig herunter.
* Ziehen Sie die silberne Kurbel von der Achse bei Zuhilfenahme der anderen Hand ab (eine Kunststoffdistanzscheibe fällt sehr leicht ab).
* Bauen Sie das Sitzpolster der schadhaften Seite aus (drücken Sie hierzu kräftig auf die rote Zunge unterhalb des betreffenden Sitzpolsters und heben das Polster an).
* Schrauben Sie die im Boden befindliche Schraube bei der Seitentasche der Seitenverkleidung ab.
* Schrauben Sie das Chromblech von der Gurtbringerseite ab (tauschen Sie die verchromten Schrauben gegen Edelstahlschrauben aus).
* Ziehen Sie die Falzverkleidung unterhalb des Chrombleches bis zur Einstiegsleiste ab.
* Ziehen Sie den dreieckigen Gurtbringerring vom Gurtbringer ab.
* Schrauben Sie die Armstütze von der Verkleidung ab (hierzu benötigen Sie einen Kreuzschraubendreher.
* Greifen Sie von außen stehend in das Fahrzeug und ziehen beherzt die Seitenverkleidung nach oben (achten Sie darauf, dass Sie die Verkleidung nicht durch die Handkurbelachse beschädigen und beim Gurt das angesetzte Verkleidungsplättchen zwischen Seitenverkleidung und Fenster nicht abreißen). Die Abdeckung ist beim Fenster durch diverse Klammern fixiert.
* Ertasten Sie unterhalb der Rückenlehne die Schlosserschraube und schrauben Sie die Schraube ab.
* Greifen Sie die Rückenlehne und ziehen Sie sie nach oben.
* Schauen Sie sich die weißen Zahnräder der Gurtbringermechanik an – sind sie zerschlissen, wenn ja Mechanik tauschen.
* Auf dem Steuergerät und dem Gurtbringer sind Teilenummern, die Sie für die Bestellung für Ersatz benötigen (bei Ebay finden Sie komplette Gurtbringer mit Steuergeräten für einen angemessenen Preis). Vor einer Bestellung sollten Sie vorher prüfen welche Komponente kaputt sein könnte (lesen Sie hierzu den nächsten Punkt).
* Bei dem Austausch des Steuergerätes ziehen Sie die beiden Stecker ab und schrauben das Steuergerät ab (zwei Kreuzschlitzschrauben). Vor einer Bestellung eines neuen Steuergerätes empfiehlt sich die Demontage der anderen Seite und der probeweise Tausch der Steuergeräte. Bringt das vermeintlich defekte Steuergerät in der heilen Seite trotzdem keine Funktion, stöpseln Sie bitte das heile Steuergerät in die defekte Seite und kontrollieren hier die Funktion. Ist immer noch keine Funktion zu verzeichnen bauen Sie bitte den kompletten Gurtbringer aus und tauschen ihn gegen einen neuen gebrauchten aus, es ist höchstwahrscheinlich der Motor defekt.

Bei der Montage empfiehlt sich die Säuberung der Mechanik und die Fettung mit einem Hochleistungsfett, das nicht verharzend ist. Die Chromplatte sollte mit Öl gesäubert werden und zur Fixierung sind Edelstahlschrauben zu bevorzugen – sonst hat man möglicherweise ein zukünftiges Rostnest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen