Gurt und Teppich Fahrerseite naß, wo kommt das Wasser rein?
Vom Wasserkasten reingeschwappt ist es nicht. Der ist nur feucht, kommt halt vom Regen.
Ich habe schon im Forum gesucht, hier werden als Möglichkeit die Türen erwähnt, aber ich blicke nicht wo genau das Wasser rein kommt. Wasserspuren habe ich an keiner Tür/Einstieg gesehen.
Wo also?
Gruß, Ralf
21 Antworten
Ehrlich gesagt, verstehe ich noch nicht genau was tatsächlich gemeint ist. Würde es aber gerne wissen, falls ich auch betroffen bin.
War die Abdichtung bei den ersten Modellen, nach 1997, schlechter als später mit Modellpflege?
Mein 2000er hat (noch) keine Probleme. (Steht aber auch immer in der Garage.)
Agregateträger kenne ich bisher nur als Motorunterzug zur Geräuschentkopplung.
Bei der Tür wäre das sinngemäss die nackte Blechtür ohne Komponenten...?
Siehe Bild. Das silberne Blechteil ist der Aggregateträger. Heißt so, weil da alles Technische der Tür angebaut ist: Türschloss, Fensterheber, Lautsprecher. Ist eigentlich eine sehr gute Konstruktion, wenn das Problem mit der Dichtung nicht wäre.
Das Teil hat umlaufend eine Sicke, die mit einem Schaummaterial ausgefüllt ist und bei der Montage gegen das innere Türblech wasserdicht abdichtet. Dieses Material vergammelt im unteren Bereich mit den Jahren und lässt dann Wasser zwischen Tür und Türverkleidung in den Innenraum laufen. Da gibt es m. E. auch keinen Unterschied zwischen 3B und 3BG in der Haltbarkeit dieser Dichtung. Golf 4 und Artverwandte trifft das genauso. Wenn da am betreffenden Fahrzeug noch nichts instand gesetzt wurde, ist das eigentlich unter Garantie undicht.
Der Lieferant von diesem Dichtmaterial war aber auch bei anderen Fahrzeugherstellern erfolgreich. Der Astra H zum Beispiel hat zwar noch die alte Konstruktion mit der Plastikfolie an der Tür, aber der Lautsprecher ist mit dem gleichen Schaummaterial zur Tür abgedichtet wie die VW-Aggregateträger. Daher läuft da auch Wasser rein.
Danke. Jetzt kapier ich das.
OpaAstma hat es ja schon richtig benannt, aber ich war gedanklich beim Motor-Agregateträger.
" Der Aggregateträger ist die an den Türkorpus angeschraubte Blechplatte, die den Kabelbaum, den Fensterheber, die Lautsprecher, das Türschloß etc. trägt."
Da hätte ich beim Reparieren meiner Türschlösser mehr kontrollieren müssen, wie schlecht die Abdichtung schon ist.
Wie sähe es denn mit Teroson Dichtungsband aus? Hält das? Silikon und Karosseriekleber wären ja wenig servicefreundlich, wenn es nochmals ab muss.
Und was soll die Türpappee damit zu tun haben, wenn es schon zwischen Türblech und Agregateträger durchläuft? Die hat nach meinem Verständnis dann gar nichts damit zu tun (?)
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 2. Februar 2020 um 22:52:36 Uhr:
Und was soll die Türpappee damit zu tun haben, wenn es schon zwischen Türblech und Agregateträger durchläuft? Die hat nach meinem Verständnis dann gar nichts damit zu tun (?)
Hat sie ja auch nicht. Aber dort sieht man es halt zuerst rauslaufen.
Ähnliche Themen
Also alles "Blödsinn" mit der Türpappe, die auch nicht mehr aus Pappe ist. Toll wie das zerredet werden kann, bis kein Aussenstehender mehr durchblickt.
Das Wasser kommt ja dann von oben, was ist dann der wichtigste Bereich der neuen Abdichtung?
Unten komplett und 10cm hoch oder reicht das evtl. nicht? Sind die Lautsprecher auch kritisch beim Passat?
Vielleicht wäre es sinnvoll bei den Fensterschachtdichtungen ganz oben anzufangen.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 3. Februar 2020 um 12:41:29 Uhr:
Unten komplett und 10cm hoch oder reicht das evtl. nicht? Sind die Lautsprecher auch kritisch beim Passat?
Vorne dürften 10-20cm von unten reichen. Da wo kein Wasser hin kommt gammelt das Zeug auch nicht, sieht man schon.
Da es an den hinteren Türen im hinteren Bereich nicht senkrecht nach oben geht, sondern schräg, muss man dort weiter hoch erneuern als nur 10cm.
Die Lautsprecher sind nach meiner Erfahrung eher unkritisch.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 3. Februar 2020 um 12:41:29 Uhr:
Vielleicht wäre es sinnvoll bei den Fensterschachtdichtungen ganz oben anzufangen.
Was willste da machen außer die abnehmen und reinigen? Dort kommt Wasser rein, ist ganz normal. Es muss nur unten an den vorgesehenen Stellen raus kommen und nicht nach innen ins Fahrzeug.