Gurt rollt nicht von alleine zurück nach etwas längerer Standzeit

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Ich habe meinen 211er seit Kauf vor 8 Jahren zum ersten mal für 4 Monate nicht bewegt.
War so eine Art Winterpause.
Letzte Woche wollte ich ihn starten, jedoch war die inzwischen 12 Jahre alte Batterie tot.
Also habe ich mir eine neue 95er Varta bestellt, Heute eingebaut und er ist wie gewohnt sofort angesprungen.
Gerade war ich bei Mac Oil und habe noch frisches Öl einfüllen lassen. Alles soweit ok.

Jedoch als ich jetzt aussteigen wollte und mich abgeschnallt habe, habe ich festgestellt, dass der Gurt nicht automatisch zurückrollt, sondern nur zeitintensiv und mit großer Mühe manuell reingesteckt werden kann.
In den 8 Jahren Nutzungsdauer gab es sowas nie und jetzt nach dieser 4 Monate Standzeit ist es auf einmal da. Alle anderen Gurte rollen nach wie vor zurück, nur der vom Fahrersitz nicht.

Auch habe ich festgestellt, dsss der Gurt ein klein wenig feucht war, obwohl das Auto ansonsten trocken ist.

Ich habe es getrocknet und mehrmals versucht. Es geht jetzt ein bisschen besser aber hängt immer noch.

Ist sowas nach 4 Monate Standzeit üblich? Habe diesbezüglich keine Erfahrungen.

Wird er demnächst, wenn es wieder öfter benutzt wird und evtl komplett trocknet besser, oder soll ich mir eine neue bestellen?

Beste Antwort im Thema

Ziehe den Gurt ganz raus und besprühe ihn mit Silikonspray, aber möglichst soweit unten, dass er nicht mit den Klamotten in Berührung kommt. Durch die "Schmierung" sollte er wieder funktionieren.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nur mal so zur Info, Silikonspray kann ganz normal auf den komplett abgerollten Gurt gesprüht werden. Am besten auf die Innenseite, somit wird die Reibung der Gurtfaser wieder verringert und der Gurt schnurrt wie am ersten Tag wieder auf die Rolle. Nach dem einsprühen den Gurt immer wieder auf und abrollen, zu guter Letzt nochmal mit einem sauberen Baumwolltuch, z.B altes Tshirt, den Gurt trocken wischen. Eine Nacht stehen lassen und normalerweise versaut man sich dann nicht mehr seine Klamotten da das Silikonspray nach dem ablüften keine Rückstände hinterlässt. Wenn der Gurt nicht mechanisch defekt ist, wird diese Prozedur helfen.

Ok, Danke dir. Werde es dann wohl erstmal so machen und schauen was daraus wird.
Einen mechanischen Defekt kann ich eigentlich ausschliessen, das es vorher immer funktioniert hat und aktuell auch wie gesagt bis zu ca 70% funktioniert.

Zitat:

@munition76 schrieb am 27. Februar 2020 um 22:22:42 Uhr:


Ok, Danke dir. Werde es dann wohl erstmal so machen und schauen was daraus wird.
Einen mechanischen Defekt kann ich eigentlich ausschliessen, das es vorher immer funktioniert hat und aktuell auch wie gesagt bis zu ca 70% funktioniert.

Ich habe alle 7 Gurte in unserem Kombi vor dem letzten HU Termin so behandelt und wurde vom Prüfer gefragt wie es möglich ist die Gurte wie am ersten Tag so schnell und sauber wieder aufrollen zu lassen.
Den Tip mit dem Silikonspray hat mein freundlicher mir gegeben. Bitte darauf achten kein Silikonöl zu nutzen, sondern Silikonspray.

Zitat:

@munition76 schrieb am 27. Februar 2020 um 21:19:24 Uhr:


Ja, es ist der Fahrersitz und somit die B Säule 🙂

Sorry, weiss auch nicht warum ich C Säule geschrieben hab.

Ähnliche Themen

Hatte ich auch mal.
Gurt ausziehen, mit Cockpit-Spray oder Silikon-Spray einsprühen.
Fertig.
Gibt auch keine Rückstände auf Klamotten.

Problem gelöst!

Ich war soeben bei Hornbach und habe mir den empfohlenen Silikon Spray gekauft.

Anschliessend den Fahrersitz ganz nach vorne gemacht, hinten links Platz genommen und ca 8-10 Minuten lang gesprüht und fleißig den Gurt auf und Abrollen lassen.

Bereits nach 1-2 Minuten hatte sich Verbesserung gezeigt und wurde Stück für Stück immer besser.
Nach knapp 10 Minuten funktioniert es wieder wie neu und rollt von alleine wie Schmitts Katze ab.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle, die mir Tipps gegeben haben. Insbesondere an Juri.gagarin und Roll-Off.

@ munition 76

ich hoffe du hast hier keinen Fehler gemacht denn dein Bild sagt das du Silikonoel genommen hast was wiederrum Rückstaende auf deiner Kleidung hinterlassen koennte.

Ich meine hier im Tread gelesen zu haben man sollte Silikonspray nutzen,also ohne Oelzusatz

Im Bauhaus habe ich nur das gefunden.

Ich fahre den 211er sowieso nur noch ganz selten. Eigentlich müsste ich ihn verkaufen, aber dafür ist er mir zu Schade. Ich werde ihn jetzt wahrscheinlich eh wieder 1-2 Wochen nicht bewegen. Bis dahin trocknet er bestimmt aus 🙂

Habe aktuell das gleiche Problem, bei mir ist seit dem aber leider zusätzlich die SRS-Leuchte an, was etwas blöd ist, da er so keinen TÜV bekommt und er sagt mir ich soll in die Niederlassung. Hatte das Problem so schon jemand?

LG.

Zitat:

@luck2y schrieb am 1. März 2020 um 18:01:18 Uhr:


Habe aktuell das gleiche Problem, bei mir ist seit dem aber leider zusätzlich die SRS-Leuchte an, was etwas blöd ist, da er so keinen TÜV bekommt und er sagt mir ich soll in die Niederlassung. Hatte das Problem so schon jemand?

LG.

Ja da wird die Sitzbelegungsmatte kaputt sein , hängt mit dem Airbag zusammen . Musst eben auslesen lassen was er genau hat

Genau, die Sitzbelegungsmatte wird durch sein.
Passiert häufig wenn man mit spitzen Gegenstände den Sitz belastet, z.B. mit der Knie etc

Glückwunsch zur „Reparatur“. Spray aufbringen ist definitiv einfacher als erst mal die Rolle auszubauen.

Ich habe den Thread gerade zufällig wieder gefunden und dachte mir, ich gebe nochmal ein Feedback ab:

Nach 7 Monate funktionieren alle Gurte nach wie vor hervorragend. Benutzt habe ich den Spray nur einmal beim Kauf.

Spuren auf die Klamotten hat es nicht gelassen.

Also auch auf lange Sicht ist das ein toller Tipp gewesen. Nochmals Danke dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen