Gurt mit Gurtstraffer ausgelöst: Tauschen gegen Gurt ohne Gurtstraffer?
Hallo zusammen,
an einem Toledo Baujahr 98 eines Freundes hat der Gurtstraffer auf der Fahrerseite ausgelöst. Der Gurt war danach stramm und ließ sich nicht mehr ausziehen.
In Ebay findet man zwar jede Menge Gurte für Seats, aber keinen, der genau dem vom Toledo entspricht.
Der in diesem Toledo sieht so aus, wie in Bild1, nur dass am Ende des Gurtes keine genähte Schleife ist, sondern ein Metallteil, das an der Karosserie angeschraubt ist, wie im Bild 2 zu sehen.
Gurtstraffer für Toledos, bei denen alles stimmt, scheinen selten zu sein. Kann man eigentlich auch Gurte ohne Gurtstraffer einbauen, falls man keinen mit findet?
Gibt es kompatible/identische Gurtstraffer von anderen Herstellern?
Kann es eigentlich sein, dass der Gurtstraffer auslöst, ohne dass man das mitbekommt?
Danke und vG
Karl
Beste Antwort im Thema
Sollte es im Übrigen ein Gurtstraffer (Pyrotechnik) sein, so wirst Du das Ding nicht aufm Schrott oder gebraucht bekommen können. Ein Einbau darf dann nur ein Fachmann machen.
Hatte das Problem mal bei einem Opel Astra - Fahrersitz Gurtschloss defekt - Austausch 250 Euro - habe den Wagen ohne Austausch für 1000 Euro an einen fliegenden Händler verkauft (über den Neuwagenverkäufer) bevor der TÜV fällig war!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Mal als Frage - bist du dir sicher, dass es der "Gurtstraffer" ist?
Kann es nicht sein, dass das nur dieser Begrenzer ist? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nicht, dass ein Tolledo von 98 schon einen Gurtstraffer hat.
Deswegen findest du auch keine mit Gurtstraffer. Gurtstraffer sind neuere Bauteile, die mit hilfe einer Gaskartusche auslösen und den Insassen bei einem Aufprall nach hinten ziehen, damit er nicht voll in den aufgehenden Airbag kracht.
Das was du meinst sind mechanische Begrenzer - diese verhindern ein Auslaufen des Gurts bei einer Verzögerung des Fahrzeugs.
Ich würde mir die Teilenummer ansehen und ein Originalteil kaufen! (Schau dich mal bei Verwertern um, die gleichen Teilenummern solltest du auch beim Leon, dem A3 und dem Golf finden
Danke für deine prompte Antwort. Also so 100% sicher bin ich nicht. Aber es geht auf jeden Fall ein zweipoliges Kabel an die Aufrollmechanik und der Gurt war total straff. Das Teil sieht auch so aus wie in Bild 1 oben, so dass ich mir dachte, dass dieses lange ding, das an der Aufwickelmechanik befestigt ist, so eine art pyrotechnischer Auslöser ist, der im Falle einer krassen Verzögerung, z.B. durch einen Unfall, den Gurt spannt.
Habe gerade mal beim Schrotthändler um die Ecke angerufen. Die haben keinen speziellen Gurtstraffer da, aber ich solle mich schlau machen, ob der vom Golf oder Passat nicht vielleicht passt. Vom Golf 3 der passt schon mal nicht, weil wir das gestern abend schon bei einem bekannten verglichen haben. Beim Passat müsste ich mich erst mal schlau machen. Aber ich habe mir die Teilenummer nicht aufgeschrieben und habe auch keinen direkten Zugriff auf das Auto.
Oder weiß vielleicht zufällig einer von euch, ob es noch andere Autos mit kompatiblen Gurtstraffern gibt?
100% Gewissheit gibts NUR anhand der Teilenummer!
Warum schreibst du nicht mal nen Seat-Händler an und fragst nach der Teilenummer?
Desweiteren kannste es mal bei www.seatforum.de versuchen.
Dann, wenn du die Teilenummer hasst, kann st du auf die Suche gehen und wirst mit sicherheit fündig. KFZ-Verwerter gibet ja wie Sand am Meer und die Bucht steht dir auch zur Verfügung.
Aber ohne Teilenummer wird das nichts.
!!!
Desweiteren, wenn damals tatsächlich schon ein "Gurtstraffer" verbaut wurde, musst dieser zwingend funktionieren. Das ist kein Spass!! Die möglichen Verletzungen bei einem Unfall wären nicht auszudenken, wenn dein Kollege voll in den aufgehenden Airbag kracht. Dafür wöllte ich mich nicht verantwortlich machen!
!!!
Danke für die Antwort. Das ist ja schade, dass man unbedingt die Teilenummer braucht. Weil ich irgendwie Skrupel habe, wenn ich die Teilenummer in einem Autohaus erfrage und dann doch ein gebrauchtes Teil irgendwo kaufe.
Habe mich aber trotzdem gerade überwunden und beim freundlichen Autohaus Scherer in Mayen angerufen, die mir bereitwillig (und wirklich sehr freundlich) die Teilenummer gesagt haben (fettes Lob):
Sie lautet: 1L0857705B041, wobei das B401 der Farbcode wäre. Demnach müssten eigentlich nur die Ziffern und Zahlen VOR dem B401 übereinstimmen, damit es passt.
Neu kostet das Teil 172,90€, was wir bei dem alten Auto nur dann machen wollen, wenn es gaaar nicht anders geht.
Ich werde jetzt erst mal paar Anbieter bei Ebay anschreiben, ob die Nummer übereinstimmt.
Sollte es im Übrigen ein Gurtstraffer (Pyrotechnik) sein, so wirst Du das Ding nicht aufm Schrott oder gebraucht bekommen können. Ein Einbau darf dann nur ein Fachmann machen.
Hatte das Problem mal bei einem Opel Astra - Fahrersitz Gurtschloss defekt - Austausch 250 Euro - habe den Wagen ohne Austausch für 1000 Euro an einen fliegenden Händler verkauft (über den Neuwagenverkäufer) bevor der TÜV fällig war!
Naja Fachmann heißt hier aber nicht gleich Fachwerkstatt...
Vlt hast du einen Bekannten, der KFZ-Mechantroniker oder KFZ-Mechaniker ist. Die wissen in der Regel genau was zu tun ist. Musste neulich bei meinem ein Steuergerät tauschen und dazu musste der Knieairbag raus. Mit der Hilfe eines erfahrenen Bekannten war das aber unter Beachtung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen überhaupt kein Problem
Als Laie = FINGER WEG!!!
Wie gesagt, finde erstmal heraus ob sichs wirklich um einen Gurtstraffer handelt. Ggf. schaust mal bei www.seatforum.de vorbei, da gibts viele User die schwer Ahnung haben und für ne kleine Aufwandsentschädigung findet sich auch oft einer in der Nähe, der helfen kann
Laut Seat handelt es sich wirklich um einen Gurtstraffer. Teilenummer für Gurtstraffer Fahrerseite in Schwarz 1L0857705B041 172,90€ laut Seat. Der mechanische Einbau ist einfach. Elektrisch ist nur ein zweipoliger Stecker einzustecken. Und wenn er auslöst wird nur der Gurt straff. Wenn man ihn also nicht gerade um seinen Hals gewickelt hat, wenn er auslöst, sollte das kein Problem sein.
Aber das mit dem Seatforum werde ich gleich mal machen. Dafür ein Dankeschön :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Naja Fachmann heißt hier aber nicht gleich Fachwerkstatt...
Vlt hast du einen Bekannten, der KFZ-Mechantroniker oder KFZ-Mechaniker ist. Die wissen in der Regel genau was zu tun ist. Musste neulich bei meinem ein Steuergerät tauschen und dazu musste der Knieairbag raus. Mit der Hilfe eines erfahrenen Bekannten war das aber unter Beachtung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen überhaupt kein Problem
Als Laie = FINGER WEG!!!
Wie gesagt, finde erstmal heraus ob sichs wirklich um einen Gurtstraffer handelt. Ggf. schaust mal bei www.seatforum.de vorbei, da gibts viele User die schwer Ahnung haben und für ne kleine Aufwandsentschädigung findet sich auch oft einer in der Nähe, der helfen kann
Fachmann heißt hier ZWINGED Fachwerkstatt !
Wer die Berechtigung hat, an solchen Systemen zu arbeiten / diese Instandzusetzen, hat die Berechtigung dazu NUR im gewerblichen Bereich.
Wer derartige Dinge privat / nicht gewerblich instandsetzen will, benötigt dazu ebenfalls eine entsprechende Erlaubniss der zustandigen Behörde. (siehe SprengG).
Üblicherweise werden privatpersonen ohne Nachweiss der Kenntniss über Systemaufbau und Funktion und diverser anderer Dinge eine solche Erlaubniss im privaten bereich NICHT bekommen / vorweisen können, denn hier sind auch haftungsrechtliche Dinge zu beachten.
Entsprechend gelteden Regelungen dürfen pyrotechnische Bauteile (Airags / Gurtstraffer) nicht als Gebrauchtteile aus anderen Fahrzeugen zur Ersatzteilgewinnung genutzt werden. (siehe Altfahrzeugverordnung).
Bei Ersatz solcher Bauteile sind die Registrierscheine zu nutzen und unter Angabe vom Grund des Austausches mit Angabe FIN sowie BauteilserienNr. dem Fahrzeughersteller in Kopie zu übersenden, der ausführende Betrieb muss das original des Registrierscheines mit Rechnung und Kundendaten für MINDESTENS 10 Jahre archivieren.
Sollte es nach Instandsetzung eines solchen Systemes zu Fehlauslösungen / nichtauslösungen kommen, muss nachvollziehbar sein, wer da was wann warum repariert / instandgesetzt hat.
Hat man privat rumgewurschtelt, ist man im Zweifelsfall selbst haftbar und ggf. wegen Verstosses gegen SprengG. und AltFahrzeugverordnung auch strafbar.
Aus genannten Gründen wird NIEMAND, der sich der Konsequenzen und seiner Verantwortung bewusst ist, Gebrauchtteile verbauen.
Entsprechend Altfahrzeugverordnung dürfen Verwerter derartige Bauteile NICHT als Ersatzteile in Verkehr bringen.
Verkauf / Überlassung an Privatpersonen oder Personen, die die erforderliche Fachkunde nicht nachweisen können, ist nicht zulässig. (siehe SprengG)
Ersatzteilbeschaffung für Werkstatten ist NUR bei vorhandenem Kundenauftrag zum sofortigen Einbau entsprechend zulässig. (siehe HSO SEAT)
=> Also bitte Fachwerkstatt aufsuchen.
Nebenbei bemerkt löst ein Gurtstraffer nicht einfach so aus.
Sollte das dennoch geschehen sein, wäre hier ZWINGEND der Fahrzeughersteller zu informieren.
Sollte das Ding aus einem plausiblen Grund ausgelöst haben, sind auch im Airbagsteuergerät entsprechende Daten abgelegt, die, je nach Steuergerät, nicht einfach gelöscht werden können.
Es sind also weiterreichende Maßnahmen notwendig, als nur der Austausch des Gurtautomaten mit Gurtstraffer.
Danke für die Antwort. Das hört sich nach einer größeren Sache an. Wenn wir Pech haben, kann es also sogar noch sein, dass das Steuergerät des Gurtstraffers auch noch erneuert werden muss. Das würde den Wert des Autos wohl übersteigen. :-(
Naja warte mal ab, lasst euch doch erstmal nen Kostenvoranschlag geben und schaut euch mal bei www.seat-leon.de um
Das Problem ist gelöst. Wir haben einen exakt baugleichen Gurtstraffer auf einem Schrottplatz gefunden und eingebaut und alles paletti. Keine Lampe leuchtet. Alles funktioniert. 40€ gekostet. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Karl Römer
Das Problem ist gelöst. Wir haben einen exakt baugleichen Gurtstraffer auf einem Schrottplatz gefunden und eingebaut und alles paletti. Keine Lampe leuchtet. Alles funktioniert.
Die Lampe mag zwar nicht mehr leuchten, aber eine Funktionsgarantie hast du damit noch lange nicht. Ganz abgesehen davon, daß die Reparatur so nicht zulässig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Lampe mag zwar nicht mehr leuchten, aber eine Funktionsgarantie hast du damit noch lange nicht. Ganz abgesehen davon, daß die Reparatur so nicht zulässig ist.
Wen interessiert es was zulässig ist?
Ihn nicht,mich ebenfalls nicht!
Und,vor 20 Jahren gab es diesen Schmarrn nicht.
Dieses suggerierte Sicherheitsdenken,verbunden mit
viel Invest zu Lasten eines Käufers nimmt Formen an
die nicht nachvollziehbar sind.
Allein die Dokumentationen zu "Tot durch Airbag"
lassen da wohl einige Zweifel zu!
Die Hersteller sparen ja sogar (A 1,Leon 5 F) die
Gurthöhenverstellung ein,da ist der Gurtstraffer
der nicht fkt. das geringere Übel .
Der 1,55m.-Frau schneidet der Gurt die Kehle
durch beim Unfall weil sie den Gurt ja nichtmehr
ihrer Körpergröße anpassen kann.