Gummi um Tankdeckel

VW T3

Hallo,

hat jemand einen guten Tipp wie ich den Gummi um den Tankdeckel am besten entfernen kann?

lg Juli

22 Antworten

Hi, Du meinst den Trichter, also den Tankeinfüllstutzen, in den so zu sagen der Deckel geschraubt wird?

Also der ist mit drei Schrauben fest mit dem Einfüllrohr verschraubt. Wenn die mal raus sind, solltest Du den "Gummi" nach hinten, also gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann rastet er aus 😁

Soweit die Theorie. Eher ist es so, das die Schrauben mächtig vergammelt sind. Trotzdem raus, evtl. ausbohren.
Das zurückdrehen geht nicht, weil natürlich alles festgegammelt ist.
Ich habe von vorne und hinten Holz eingeschraubt und hatte so einen Griff zu ausdrehen.

Habe da mal Bilder gemacht, wie das geht, sind auf dem anderen Rechner, zeige ich morgen 😎

Gruß, Christian

Vielen Dank! Auf die Bilder bin ich gespannt....da meine Vorstellungskraft gerade noch nicht so ganz ausreicht🙂

geht mit Glück aber auch ohne die Schrauben zu lösen.

1.) Schelle am Tankeinfüllstutzen lösen
2.) Tankdeckel aufmachen
3.) mit langem Schlitzschraubendreher so ansetzen, dass Spitze in einer der Vertiefungen des Metallteils sitzt und der Schaft in der gegenüberliegenden Vertiefung
4.) gegen den Uhrzeigersinn drehen

Viel Spaß!

Wo kann man diesen "Gummi" kaufen, bei VW leider nicht mehr verfügbar.

Ähnliche Themen

ich habe erst bei VW einen erworben.
Evtl. sagen sie sollen den über VW Classic Parts ordern, wenn sie schon selber nicht auf diese naheliegende Idee kommen....

Bie den einschlägigen Spezialisten Wie Käfer-Co.de usw. sieht man die auch manchmal.

Naheliegend, danke für den Tip. http://kaefer-co.de/index.php?view=details&path=0.191.239.&size=large&id=3030

Das war jetzt nur ein Beispiel, aber schön wenn er es gleich hat :-)))

So, nun lasst Bilder sprechen.
Auf dem ersten Bild sind erfolgreich 3 Schrauben raus.
Bild 2: Der Einfüllstutzen ist komplett zerbröselt!
Bild 3: Zwar bereits demontiert, aber einfacher zu sehen: Hinten und vorne habe ich auf den Trichter Holz aufgeschraubt. Der Trichter in der Mitte ist also eingeklemmt. Vorne ist das Holz sogar zweifach.
Bild 4: So habe ich einen Griff zum Drehen!
Bild 5: Die Rasten im K-Blech. Man/Frau dreht also nach links raus.
Wenns klemmt auch ein bisschen Sprühöl drann.

Karosserie von aussen und innen auf Löcher geprüft und Unterbodenschutz aufgefrischt. Bei dem Brösel wäre ein Rep-Blech besser gewesen, ich habe erstmal gespachelt und die Nähte mit Karrosseriekleber abgedichtet. Schweißen kommt dann in ein paar Jahren drann.

Wird schon klappen. Meld' dich mal!

PS: Schöne Hupen hast Du !

Gruß, Christian

Öhm,

bei mir sieht das anders aus 😰

Da sitzen die Schrauben nicht im Stutzen selbst, sondern es sitzt ein Ring dahinter. Auch mein Ausschnitt im Blech sieht anders aus.

Juli, sag' mal Dein Baujahr, ich hab' einen 83er.

Grüße, Ulfert

bei meinem 83er ist es auch ein Ring. Was die alles geändert haben....

Hi zusammen,
es gibt zwei Ausführungen für den Tankeinfüllstutzen, die sich oben an der Aufnahme unterscheiden. Mein "Tankrohr" ist ein Teil, alles ist mit einander verpresst, die andere Ausführung wird durch eine Schlauchschelle zusammen gehalten.
Gemeinsam ist beiden aber, dass sie mit der "Gummitülle" = Aufnahme Einfüllstutzen verschraubt werden. Diese wird in die Karosserie durch eine leichte Drehung eingeschraubt (ist zumindest bei mir: MV, 2,1 ltr). Die Aufnahme ist auch als Ersatzteil immer gleich, also sollte die Karosserieaufnahme auch nicht geändert sein.

Auf meinem Bild ist der hintere Ring schon längst abgegammelt und liegt auf dem Boden (Bild 2) 😰

Gruß, Christian

Zitat:

Auf meinem Bild ist der hintere Ring schon längst abgegammelt und liegt auf dem Boden (Bild 2) 😰
Gruß, Christian

Moin Christian,

.. und wo liegt das Bild?

HIER liegt das Bild🙂

Normal möchte man ja meinen daß der Tankstutzen sich ab dem ersten Loch selber mit Dieselöl konserviert, aber nix da :-) Oder war es ein Benziner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen