Günstigster Golf 2 gesucht! (mehrere Kriterien)

VW Golf 1 (17, 155)

Tach Leute,

bis vor knapp einem Jahr bin ich noch einen 12l saufenden, dafür unglaublich Spaß bringenden Golf 3 VR6 gefahren ... und zwar diesen hier: www.youtube.com/watch?v=Ms3sSFOtcCA
Da man als Student allerdings sparen muss wo man nur kann, hatte ich ihn damals schweren Herzens verkaufen müssen. Ganz ohne Auto geht es allerdings auch nicht wie ich mittlerweile feststellen musste, daher bin ich nun auf der Suche nach dem relativ günstigsten Golf 2. Um es kurz zu machen (da lange Texte eh niemand liest *g*): Mir kommt es auf folgende Kriterien an ...

1.) Anschaffungspreis
2.) Spritverbrauch
3.) KFZ-Steuer/Versicherung
4.) Euro 2 erforderlich da ich aus Köln komme (Grüne Plakette)

Welche 2 Varianten mir auf Anhieb einfielen, waren der 54 PS Diesel bzw. der gleichstarke (oder eher gleichschwache) Benziner. Wie allgemein bekannt, bringt der Diesel den Spritvorteil sowie den Steuernachteil mit sich. Beim Benziner verhält es sich natürlich umgekehrt. Allerdings warte ich jetzt erstmal eure Meinungen/Vorschläge/Tipps ab und bin gespannt! 🙂

Besten Dank im Voraus Leute!!

LG,
Marcel

Beste Antwort im Thema

den rp. unzerstörbar, ausreichend leistung (90PS) für den alltag und spritverbrauch ist auch ok.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@ msx

mit d3-nachüstung meinst du sicher die umrüstung auf euro 3 oder? allerdings habe ich gesehen, dass es steuerlich so gut wie keinen unterschied zwischen euro 2 und euro 3 gibt.

ach und nur nochmal kurz zum verständnis ... es gibt 2 möglichkeiten auf euro 2 umzurüsten: entweder per kaltlaufregler oder per euro 2 kat, richtig? welche variante könnt ihr eher empfehlen?

@ alle

vielen dank leute für die klasse infos!!

Nein, gemeint ist D3. Euro 3 gibts fürn Golf nicht.

@te
um auf deine frage zurückzukommen, ja, es gibt eben diese zwei systeme, mit nem kaltlaufregler kriegste fast jeden golf auf d3, was dir gegenüber euro2 pro 100ccm ca. 60 cent einspart, allerdings sind diese system etwa 25euro teurer, also wär die ersparnis die nächsten drei jahre schonmal hinfällig, und, was schwerwiegender ist, da es sich um ein ventil handelt, das bis zu einer bestimmen wassertemperatur von, ich glaube, um die 40°C die leerlaufdrehzahl auf etwa 1700u/min hochschraubt und dabei das gemisch abmagert, um den kat schneller auf betriebstemperatur zu bringen. dadurch, dass das system sowohl in den wasserkreislauf als auch in den ansaugtrakt "eingreift" ist es rel. fehleranfällig, soll heißen, der motor macht öfters mal zicken, mit dem minikat gibts immer "nur" euro 2, der in einer rohrschelle sitzt und hinter den vorhanden kat installiert wird, (mittelrohr evtl. etwas kürzen!) schnürst du den abgasstrang zwar minimal zu, aber das merkt man kaum, und ist auf jedenfall die einfachere, billigere und bessere variante....

Moment, der KLR greift nicht in den Wasserkreislauf ein, das ist kein Ventil sondern nur ein Bimetall Sensor , der in abhänigkeit zur Temperatur den KLR regelt, mehr nicht.

Ähnliche Themen

deswegen die klammern, kann aber trotzdem undicht werden, also probleme verursachen...

Am Auto kann immer mal was passieren. Der Minikat kann zerbröseln, undicht werden etc. pp. zuem ist der umständlich einzubauen ohne Bühne.

Wenn man beim KLR anstatt Schlauchschellen , Federbandschellen verwendet geht die Defektanfälligkeit gegen null.

Deine Antwort
Ähnliche Themen