Günstiges Zweitauto, gerne etwas älter
Hallihallo Community.
Ich würd mir gerne demnächst einen Zweitwagen kaufen, da mir mein aktuelles Auto teilweise echt zu schade ist für manche Strecken (Da mal 20km Freunde besuchen, da mal 25km Auswärtsspiel, Arbeit vllt, usw)
Gleichzeitig sollte es aber ggf auch ein Auto sein, an dem ich etwas Schrauben, aufbereiten, restaurieren will.
Habe keine konkreten Vorstellungenen.
Es sollte zumindest 5 Gänge haben, vorzugsweise Handschalter.
70 PS aufwärts wären super, Hinterradantrieb wäre ein Traum.
Wichtig ist, dass das Auto grundsätzlich stabil ist, Optik steht im Hintergrund.
Preislich 2000 bis 2500
Was das Design angeht, gefällt mir das Eckige von damals.
Hatte mir bisher mal ein paar c180 w202 angeschaut. Ein Corsa A hatte ich mir auch schon überlegt, optisch verdammt schön wie ich finde.
Beste Antwort im Thema
Ansonsten beim Mcdonalds Treff einfach mal die Tablets genauer anschauen und drüber nachdenken
Mit dem richtigen Ergebnis wird sogar der A Corsa zur Driftmaschine 😁
121 Antworten
Alles ne Sache der Wartung ind Reparaturen bleiben bei einem rund 20 Jahre alten Golf IV sicher nicht weniger aus,als bei einem bisschen älteren Golf III oder auch Audi 80
Vernünftiger wäre so ein Auto dagegen sicher schon,allein von der Sicherheit und komfortabler sicher auch
Schönes Beispiel sind die Ausstattungsdetails des Audi 80 in dem Angebot,offensichtlich wurde da alles angegeben,was einem heutzutage fehlen kann 😁
ABS würde ich gut finden,hat er vielleicht,Airbags definitiv nicht
Erkennt man direkt am Lenkrad,auch das es ein 93er Modelljahr is,das gabs so nur in dem Jahr
1992 hatten sie noch das alte schönere Lenkrad mit grossem Pralltopf,1994 auch wieder,weil da der Airbag besser rein passte
Wenn das Lenkrad stört,kann man das aber zumindest mal gegen das ältere ohne Airbag tauschen
Ja airbag hat der aus dem Angebot leider nicht gehabt, aber der Audi 80 wäre grundsätzlich im brauchbarem Zustand preislich drin.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1541599362-216-7972?...
Sieht auf den ersten Blick verlockend aus.
Frischer tüv.
Mich schreckt die Beschreibung in CAPSLOCK etwas ab.
Vielleicht frag ich mal den TÜV Bericht an, ist ja aktuell. Wenn der bei einer seriösen Werkstatt /Prüfstelle gemacht wurde, passt es ja im großen und ganzen.
Leistung stimmt bei dem Auto, die paar Kratzer kann ich drüber hinwegsehen.
Dass der mher verbraucht ist mir bewusst und die Versicherung wird auch nicht billig.
Aber an sich.
Kann jemand was zum Motor sagen?
Den haben wir in unsrem Audi 80 Avant 😁
Motorcode ist ABC
Haben den vor 7 Jahren mit 155.000km gekauft,mittlerweile hat er 100.000km mehr drauf
Bis jetzt waren Nockenwellensimmerringe undicht,jetzt die Dichtungen für Einspritzventile
Die Motoren und Einspritzanlagen gelten als solide,in den Autos sehr unauffällig
Ne Tücke sind die Abgaskrümmer,wenn da was ist,müssen Köpfe runter
Ein Krümmer bei uns hat schon gut 5 Jahre nen kleinen Riss
In 40.000km sind wir bei 300.000km und dann entscheide ich,ob dann fertig ist oder Köpfe komplett überholt werden
Für Selbermacher is das eigentlich noch gut machbar,bei klein bisschen Pflege halten die Motoren ewig
Zum Zahnriemenwechsel brauchst ein Werkzeug zum Nockenwellenräder gegenseitig zu blockieren,ansonsten geht das auch easy,Ersatzteile dafür bekommst dafür auch sehr günstig
Audi nimmt dafür aber auch schon mehr als 1,5 Mille 😉
Unser 80er Avant is mit dem Motor und seinen mehr als 1.400kg kein Rennpferd,aber ausreichend flott
Er läuft schön ruhig,man kann ihm aber auch mal geben und er lässt sich problemlos mit noch vertretbaren 9-9,5l/100km bewegen
Meine 2.0E Limousine mit 115PS und 250kg weniger braucht da auch nicht so wirklich viel weniger
Bei Vollgas oder aber auch viel Stadtverkehr schlurft der V6 aber auch mal schnell 12-13l/100km weg,sollte man auch dran denken
Wir haben 4,5 und den 6 Zylinder innerhalb zwei Audi 80/90 Baureihen
Haftpflicht is der V6 etwas günstiger,Teilkasko dafür etwas höher als beim 4 Zylinder
Der 4 Zylinder hat nur E2,da zahl ich rund 300,- Steuern im Jahr,ansonsten kann ich nicht wirklich sagen,dass die Kosten nen grossen Unterschied zumindest bei uns machen
Ps.: Anbei mal ein Bild,wo man gut sehen kann,wie breit sich die Motoren in den Autos machen
Gibt zwar einige Kniffe,die einiges erleichtern,z.b. arbeiten von unten oder durch die Radkästen,aber es gibt trotzdem sehr viel mehr schrauberfreundlichere Autos 😉
Ähnliche Themen
Okay, aber an sich gefällt mir der echt gut. Wie gesagt, Werkzeug sollte ich alles haben und mein Vater schraubt schon an Autos seit er 16bisz gefühlt. Also machen alles selbst, von fahrwerk bis hin zum getriebe usw. Daher hab ich eigentlich nur teilekosten. Ich lass mir mal den TÜV Bericht und Rechnungen schicken, weil ein handgeschalteter 6 zylinder ist mittlerweile auch fast schon selten für das geld
Zitat:
ein handgeschalteter 6 zylinder ist mittlerweile auch fast schon selten für das geld
Nicht wirklich. Du bist ja hier immer noch in den mittleren 90er Jahren unterwegs. Nur als Neuwagen ist sowas selten geworden, weil die Automatikquote an den 6-Zylindern so angezogen hat. Und weil etliche 6-Zylinder zu R4 downgesizet wurden.
Der 2.6 V6 da will halt 8,5-12 Liter Super/100km, im Mittel 10. Bei denen, die es sparsam fahren. Auf Kurzstrecken sicherlich auch mal 14 Liter Super/100 km.
https://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...
Mal schauen, wie schnell dir an der Tankstelle der Spaß vergeht, den für Kurzstrecken als vermeintlich "günstiges" Zweitauto einzusetzen.
Im Normalfall kannst relativ viel selbst dran machen
Teilekosten gehen auch,die V6 gab es reichlich in vielen Autos
Die 2 Ventiler zwar nur bei Audi,aber da stammt auch relativ viel aus dem Baukasten
Die Blöcke sind ewig verbaut wurden,in vielen Audis,aber auch Passat oder Skodas
Aber siehst ja oben gut aufm Bild,wie die Köpfe liegen,da hängen natürlich auch die Krümmer mit den Lambdasonden dran,Positition der Lichtmaschine,die Zündspulen befinden sich hinterm Motor an der Stehwand
Das is jetzt nen 80er,sieht im 100er,A4 oder A6 auch nicht so wirklich viel anders aus
Zum Vergleich mal paar Bilder von einem Audi 80 2.0E mit 115PS,da is das ganze natürlich wesentlich übersichtlicher
Zitat:
@Grasoman schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:38:11 Uhr:
......Mal schauen, wie schnell dir an der Tankstelle der Spaß vergeht, den für Kurzstrecken als vermeintlich "günstiges" Zweitauto einzusetzen.
So sehe ich das auch, man darf sich nicht von den aktuell niedrigen Spritkosten blenden lassen ... das zieht auch wieder an..😁
Hatte auch mal das Vergnügen BMW 6 Zylinder für ein paar Jahre, da war es aber das "Sommerauto" den habe ich oft stehen gelassen und doch ganzjährig den kleinen Japaner genommen, der nur als Winterwagen gedacht war, der Toyota hat gefühlt nur 1/2 an Sprit genommen und mit ~40 EUR war der Tank für 500-600 km wieder voll.😎 Beim BMW waren auch gerne mal knapp 100 Taler weg für ~650km Reichweite und das bei Fahrweise sparsam .... zu der Zeit war der Benzinpreis höher als aktuell, wie gesagt das zieht auch wieder an...
Man fragt sich dan schon ob für altägliche Strecken 15, 16, .. 17 EUR für 100km wirklich sein müssen und 100 km hat man schnell zusammen... aber da tickt jeder anders, zumindest ist es gut das mal zu erwähnen ...finde ich😉😁
Mein "kleiner Japaner" ist ein Corolla E10 Compact, 1000 kg, 88 PS, 4 Türen, 5-Schaltgetriebe, MPI in einen 1.33 R4-Motor. Kompaktklasse, 5 Türer, 5 Sitzplätze, leicht, recht flache und stromlinienförmige Karosserie, hinten eine große Fließheck-Klappe, wo auch sperriges Zeug gut durchgeht: Fahrrad, Bürostuhl, Umzugskartons. Also nun wirklich nicht klein. Und der kommt mit 5,5 Liter Super/100 km hin. Gleiches Baujahr wie der A6 oben: auch 1995. Halber Hubraum, halber Verbrauch. Und recht viel Platz im Motorraum zum Schauen oder Schrauben.
Noch günstiger kommt man mit einem Starlet raus. Aber ist dann schon bisschen auf der Verzichtsschiene.
Klar, das stimmt schon
Also mein Vater hatte bis vor kurzem einen BMW e39. 6 zylinder, entweder war das ein 523 oder 528, auf jeden Fall 193 ps
Da lag der Durchschnitt bei 11 Litern. Er hatte automatik.
Mein Polo verbraucht halt auch 8.5 Liter 😮
Und ja I'm Endeffekt geht es mit schon zum Großteil um den Wertverlust des Polos.
Aber ich bin nochmal "in mich gegangen" sozusagen und glaube dass n großer Faktor einfach die vielen Kilometer sind. Will den Polo wie gesagt noch 3 Jahre mindestens fahren, und bei fast 200.000km sind bei so Autos schon größere Investitionen notwendig denke ich. Der Polo, oder auch ein Golf gti, BMW m135 usw werden in der Regeln hslt sportlicher bewegt als ein Passat oder so.
Würde hier auch die letzte Serie des Audi 80 oder 100 ins Rennen werfen.
Hatte selbst fast 14 Jahre lang einen der letzten 80er mit 2.0E 116ps.
War sehr zufrieden mit der Qualität und auch der Spritverbrauch war moderat (7,5 - 9,5 l je nach Fahrweise). Hatte auch den twintec kaltlaufregler verbaut.
Hatten den dann mit 15 Jahren zugunsten eines neuen Passat abgestoßen. Der hatte schon mit 8-9 Jahren mehr Rost als der Audi mit 15.
Also Audi 100 c4?
Oder auch den c5?
Preislich kann man die allerdings vergessen hab ich gesehen.
Ich werd mir mal den a4 b5 mit der 2.6 Liter Maschine anschauen, wenn der Verkäufer antwortet
Der C4 wurde 1995 auch schon in A6 umbenannt
Standardmotorisierung war da aber der 2.0 mit 100PS,der Motor war ähnlich dem des Audi 80 2.0 mit 90PS
Im 100er vorher noch der 2.0E mit 115PS
Bei den kleinen Motoren im A4 und A6 wäre noch der 1.8 mit 125PS nicht so schlecht
Der hat schon ausreichend Leistung bei noch moderaten Verbrauch
Nen V6 wäre mir aber auch lieber 😁
Zitat:
@emil2267 schrieb am 21. Oktober 2020 um 10:21:07 Uhr:
Der C4 wurde 1995 auch in A6 umbenanntStandardmotorisierung war da aber der 2.0 mit 100PS,der Motor war ähnlich dem des Audi 80 2.0 mit 90PS
Im 100er noch der 2.0E mit 115PS
Bei den kleinen Motoren im A4 und A6 wäre noch der 1.8 mit 125PS nicht so schlecht
Der hat schon ausreichend Leistung bei noch moderaten Verbrauch
Nen V6 wäre mir aber auch lieber 😁
Also zumindest im A4 kann man statt des 1,8 auch den 1,6l nehmen.
Der braucht deutlich weniger bei nur geringfügig schlechteren Fahrleistungen. Der 1,8 (ohne T) braucht nämlich im relativ viel Sprit, locker so viel wie der 1,8T bei erheblich schlechteren Fahrleistungen.
Langlebig sind sie beide, beim 1,8er wird es nur etwas unschön wenn die Kette kaputt geht die hinten am Kopf die beiden Nockenwellen verbindet.
Gruß Tobias