Günstiges Cabrio
Hallo liebe Gemeinde,
es ist Winter, es ist kalt, ich vermute dass dies eine gute Zeit sein könnte ein Cabrio zu kaufen.
Der Wagen soll wirklich nur als absolutes Wochenendauto genutzt werden und hat keinen täglichen Einsatz zu erwarten.
Dementsprechend ist das Budget niedrig (gern 3.000 Euro, am besten max. 5.000 Euro, bei Perlen auch mit zähneknirschend 7.500 Euro, aber keinen Euro mehr), und die Anforderungen ebenso.
Nichts muss, aber schön wäre:
- Automatik (besser zum cruisen, aber kein Muss)
- ein dicker Motor (viel Hubraum, viele Zylinder, der Wumms ist unwichtig, aber der Sound muss stimmen)
- ein Stahldach, da der Wagen trotz der seltenen Fahrten draußen stehen wird
- gepflegtes Scheckheft (viele KM sind aufgrund der niedrigen Fahrleistung eher kein Problem, wobei weniger natürlich besser sind)
- in der Nähe von Berlin/Brandenburg (ich bin zu oft für günstige Autos zu weit gefahren um am Ende enttäuscht worden zu sein)
Egal sind mir PS und Fahrleistungen sowie Marke/Modell/...
Bin gespannt auf eure Vorschläge! 🙂
129 Antworten
Ich hatte den 307 CC und würde ihn nicht empfehlen. Die 140 PS im 2,0er mit Automatik waren völlig ok. Aber meiner hat mich 2x komplett im Stich gelassen. Elektronik halt.
Zudem knarzte es an allen Ecken und Enden. Kein Vergleich zum jetzigen A3.
Und hübsch ist er mit dem hohen A...h auch nicht wirklich. Der Focus, Mitsubishi Colt und Nissan Micra waren aber auch keine Schönheiten.
Der Opel Astra und der 3er BMW hatten das noch recht elegant gelöst, da glaube 3teiliges Stahldach.
Sagen wir mal so. Den 307 CC kann man nehmen, muss man aber nicht.
Grundsätzlich klingt der Sebring für mich trotzdem ok, wenn der Klang passt.
Die 200 PS Peugeot sind nicht im Budget, zumindest nicht in meinem Umkreis.
Mal schauen ;D
Dann lies mal hier:
https://www.ck-cabrio.de/.../
Nicht ganz werbefrei, aber alle Probleme mit dem Dach inkl. Lösungen und Kostenansätzen benennend.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 23. Januar 2021 um 07:29:26 Uhr:
Dann lies mal hier:
https://www.ck-cabrio.de/.../Nicht ganz werbefrei, aber alle Probleme mit dem Dach inkl. Lösungen und Kostenansätzen benennend.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Guter Link, danke!
Ähnliche Themen
Habe heute nochmal den Markt sondiert - der mMn stellenweise sehr überhitzt ist (besonders hier im Umkreis, bei BMW Cabrios insbesondere mit Sechszylinder, beim Mazda MX5,...) - und für mich entschieden, dass Zylinder vor Hubraum für mich das Wichtigste ist. Sound und cruisen, das reicht mir. Ich muss keine Rennen fahren, Kurven schneiden (hab auch nix dagegen, aber ist nicht die top prio), oder der schnellste sein. Auch geht es mir nicht nur um das offen fahren und das Cabrio Gefühl, nein, ich will auch den Sound, die Laufruhe, das Feeling der mindestens sechs Zylinder haben.
Damit fallen viele Autos raus - Opel, Peugeot, Ford, ...
Und auch die günstigen Modelle fallen damit überwiegend weg.
Aber wie immer gibt's keine Regel ohne Ausnahme:
Audi TT, Volvo C70, Mazda MX5 bleiben weiterhin aus persönlicher Präferenz im Rennen.
Das Problem ist jetzt einen Spagat zwischen brauchbaren Zustand und Preis zu finden.
Es widerstrebt mir eben auch für ein Auto was ich so selten fahre sehr viel Geld auszugeben. Das Budget bleibt daher. Reparaturen ab und an nehme ich dem Wagen aber dafür auch nicht übel.
Vielleicht mietest Du Dir besser alle paar Wochen mal ein Cabrio anstatt eines zu kaufen? Bei dem Budget und dem Anspruch ist das Risiko hoch in die Sch... zu greifen
Ja, aber die Idee gefällt mir nicht.
1. Mietcabrios lassen mich nicht entspannen - ich mag es auch mal etwas härter und da muss ich beim Mietwagen ständig aufpassen nichts zu beschädigen (mache ich bei meinem Auto natürlich auch nicht bewusst, aber wenn doch was passiert ist es mein Problem und meine Entscheidung wie ich damit umgehe, ob ich es behebe und wo/wie, etc...)
2. Sind Mietcabrios die die Bedingungen erfüllen - mind. 6 Zylinder und ordentlich Hubraum - auch nicht billig
3. Will ich, egal wann, auch mal spontan ne Runde drehen - sei es ein sonniger Tag im Winter oder mal um 1 Uhr nachts in einer heißen Sommernacht - und am nächsten Tag ausschlafen ohne Gedanken an Rückgabefristen..
4. Gibt's schlichtweg keine brauchbaren Mietstationen in der Nähe. Ich müsste also erstmal 40 Minuten mit meinem Auto dahin fahren 😁
Wenn ich Sound und cruisen lese, würde ich den C70 ganz oben auf die Liste setzen. Der ist zwar geschlossen etwas bucklig, aber extrem komfortabel und gemütlich, und gegen den knurrigen Fünfzylinder kommt auch kein säuselnder Reihensechser an. Wohlfühlatmosphäre kann der Volvo m.E. einfach besser als ein BMW, dafür ist der aus sportlicher Sicht natürlich meilenweit überlegen.
Ehrlich gesagt ist der C70 noch einer der hübscheren Vertreter. Also Daumen hoch.
Kenne ja den Sound von meinem V70, der ist zwar schön, aber noch sehr unauffällig. Kann man den irgendwie etwas verstärken/lauter bekommen ohne das es zu extrem wird?
BMW hatte da beim 330 immer eine schöne Balance.
Muss mich bei Volvo auch nochmal belesen, ob zB die Turbomotoren genauso haltbar sind wie die Sauger allein.
Moin,
Zitat:
@20vw10 schrieb am 24. Januar 2021 um 05:16:33 Uhr:
Kenne ja den Sound von meinem V70, der ist zwar schön, aber noch sehr unauffällig. Kann man den irgendwie etwas verstärken/lauter bekommen ohne das es zu extrem wird?
BMW hatte da beim 330 immer eine schöne Balance.Muss mich bei Volvo auch nochmal belesen, ob zB die Turbomotoren genauso haltbar sind wie die Sauger allein.
der 5-Zylinder Sound ist schon nicht verkehrt. Recht speziell und irgendwie cool.
Der 1.5L R5 Turbo von Volvo ist einer der haltbarsten Motoren, der auf dieser Welt jemals für PKW hergestellt wurden.
Wenn man den Turbo nicht durch kalt Heizen oder heiß Abstellen killt, sind diese Maschinen durchaus für 500.000 Km gut.
Übrigens könnte man auch nach einem Audi 80 Cabrio 2.3 suchen. Das ist ein ähnlicher Motor und das Auto ist zwar heute uralt, war qualitativ aber im Vergleich zu dem was heute so als "Premium" gilt meilenweit voraus. Vielleicht findest Du ja ein Auto mit hoher Laufleistung, das noch gut dasteht. Da Du wenig fahren willst, wäre das kein riesen Thema. Und Dachhydraulikprobleme sind m.W. beim Audi nicht bekannt.
ZK
1.5L R5 Turbo von Volvo... alles klar. Sonst noch was? Vielleicht einen 2L 12-Zylinder? Und irgendjemand drückt da auch noch DANKE... Leute!
Vermute er hat sich einfach verschrieben und meint 2.5
Der Sound ist auch nicht verkehrt, ich hätte ihn nur gern noch prägnanter/etwas lauter 😉
Das Audi 80 Cabrio ist ein guter Tipp, leider scheinen die Preise anzuziehen, geht wohl richtig Young/Oldtimer langsam.
Wurde der 2.3er noch anderswo im Cabrio verbaut?
Nein, dieser User macht keine solchen Fehler. Er ist perfekt und voller Überzeugung in seinen Ausführungen. Das weiß ich ganz sicher. Er ist das automobile Wissen, die Glaskugel der Automobiltechnologie.
Zitat:
@keksemann schrieb am 24. Januar 2021 um 08:33:19 Uhr:
Nein, dieser User macht keine solchen Fehler. Er ist perfekt und voller Überzeugung in seinen Ausführungen. Das weiß ich ganz sicher. Er ist das automobile Wissen, die Glaskugel der Automobiltechnologie.
Dudenhöffer! 😁