Günstiges Cabrio
Hallo liebe Gemeinde,
es ist Winter, es ist kalt, ich vermute dass dies eine gute Zeit sein könnte ein Cabrio zu kaufen.
Der Wagen soll wirklich nur als absolutes Wochenendauto genutzt werden und hat keinen täglichen Einsatz zu erwarten.
Dementsprechend ist das Budget niedrig (gern 3.000 Euro, am besten max. 5.000 Euro, bei Perlen auch mit zähneknirschend 7.500 Euro, aber keinen Euro mehr), und die Anforderungen ebenso.
Nichts muss, aber schön wäre:
- Automatik (besser zum cruisen, aber kein Muss)
- ein dicker Motor (viel Hubraum, viele Zylinder, der Wumms ist unwichtig, aber der Sound muss stimmen)
- ein Stahldach, da der Wagen trotz der seltenen Fahrten draußen stehen wird
- gepflegtes Scheckheft (viele KM sind aufgrund der niedrigen Fahrleistung eher kein Problem, wobei weniger natürlich besser sind)
- in der Nähe von Berlin/Brandenburg (ich bin zu oft für günstige Autos zu weit gefahren um am Ende enttäuscht worden zu sein)
Egal sind mir PS und Fahrleistungen sowie Marke/Modell/...
Bin gespannt auf eure Vorschläge! 🙂
129 Antworten
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 11:28:40 Uhr:
Der 1.8 T von Audi ist ebenfalls ein Softturbo. Der 1.8 Kompressor von Mercedes kennt dieses Problem sowieso nicht 🙂An den VW Jungen. Der 2.0 TSI mit Zahnriemen und der 2.0 TSI mit Steuerkette sind zwei völlig unterschiedliche Motor. Nur mal so am Rande. 😉
Wieder mal fake News time oder was? ....
Es gab in der Verkaufsbezeichnung grds den TFSI und TSI.
Der Motor hatte 200 und 211 PS
Aber auch der 200 Ps Motor als EA113 im Gegensatz zum ea888 gab es mit Steuerkette.
Insofern sollte man drauf achten das mit den 200 PS TFSi mit dem MKB BWA nimmt.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 18. Januar 2021 um 12:04:41 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 11:28:40 Uhr:
Der 1.8 T von Audi ist ebenfalls ein Softturbo. Der 1.8 Kompressor von Mercedes kennt dieses Problem sowieso nicht 🙂An den VW Jungen. Der 2.0 TSI mit Zahnriemen und der 2.0 TSI mit Steuerkette sind zwei völlig unterschiedliche Motor. Nur mal so am Rande. 😉
Wieder mal fake News time oder was? ....Es gab in der Verkaufsbezeichnung grds den TFSI und TSI.
Der Motor hatte 200 und 211 PS
Aber auch der 200 Ps Motor als EA113 im Gegensatz zum ea888 gab es mit Steuerkette.Insofern sollte man drauf achten das mit den 200 PS TFSi mit dem MKB BWA nimmt.
Nein den EA113 gab es nicht mit Steuerkette.
EA113 nur mit Zahnriemen.
EA888 völlige Neukonstruktion nur mit Steuerkette.
Kannst du gerne in den internen Unterlagen von Audi/VW nachschauen.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 12:01:37 Uhr:
Aber allein aufgrund des Alters wird da immer was dran sein und er wollte so wenig Probleme wie möglich.
Das lässt bei dem Budget aber auch grad nur ein neues Fahrrad zu oder welches Cabrio für 3-5 Mille willst du mit dem Argument noch ernsthaft empfehlen ?
Alle EA888 haben eine Steuerkette, die EA113 einen Zahnriemen.
EA888 wie oben erwähnt haben bis 2011 Probleme mit verkokenden Löchern an den Ölabstreifringen, dadurch wird das Öl nicht mehr durch den Kolben in den Rumpf zurück geleitet und verbrennt somit, daher der hohe Ölverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@emil2267 schrieb am 18. Januar 2021 um 12:14:41 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 12:01:37 Uhr:
Aber allein aufgrund des Alters wird da immer was dran sein und er wollte so wenig Probleme wie möglich.Das lässt bei dem Budget aber auch grad nur ein neues Fahrrad zu oder welches Cabrio für 3-5 Mille willst du mit dem Argument noch ernsthaft empfehlen ?
Der TE geht ja bis zu 7500 Euro
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Volkswagen Golf VI Cabriolet Basis
Erstzulassung: 04/2012
Kilometerstand: 130.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 77 kW (105 PS)
Preis: 6.990 €
Wäre insgesamt deutlich problemloser als ein 80er Cabrio.
Persönlich würde ich wie eben oben gezeigt zum CLK oder A4 greifen. CLK spricht mich persönlich mehr an. Beim A4 hat man mehr Auswahl etwas gutes zu finden.
Nen Golf mit 100PS 4Zylinder klingt nicht gerade passend zu den Anforderungen
Bei 3er und CLK muss ich auch keine 30 Jahre warten,eh sie gammeln und mögliche Reparaturen gibts in dem Alter,was die Fahrzeuge haben,sicher auch schon genug
Auf der Suche nach 2 preiswerten Cabrios für meine beiden Kinder war ich im Sommer 2014 auch. In die engere Wahl (Preis / Leistung / Design) kamen der Mazda MX5 und der OPEL Tigra TwinTop.
Gekauft hatte ich dann 2 OPEL Tigra TwinTop mit der 90-PS-Maschine (wegen Steuerkette und geringer zu erwartenden Jahresfahrleistungen). Die laufen nun schon seit 09 bzw. 10.2014 völlig problemlos. Ich hatte damals ausschließlich nach den Sondermodellen mit Leder, 17"-Rädern, mit wenig Laufleistung (< 50.000 km) geschaut.
Mit etwas "BUMS" gibt es aber auch die 125-PS-Motorisierung (hat allerdings Zahnriemen, die nach 6 Jahren zu wechseln sind).
Die Proportionen des Tigra TwinTop sind offen und geschlossen perfekt.
Schau mal in meine Galerie, da habe ich beide ein wenig dokumentiert:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/843849/opel-tigra-twintop
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/843847/opel-tigra-twintop
Mir machen die kleinen OPEL auch Spaß (wenn die Fahrt nicht gleich an die Tankstelle geht und Vater zahlen soll) - auch wenn ich sonst mit etwas mehr "BUMS" offen unterwegs bin. Meine Erkenntnis ist, dass es eigentlich egal ist, welche Motorleistung ein Cabrio hat - wenn das Dach offen ist, rückt das einfach in den Hintergrund ...
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@20vw10 schrieb am 18. Januar 2021 um 07:17:20 Uhr:
- Smart Roadster (ich finde die Teile echt kultig, müsste aber erstmal probe fahren bzgl Sitzgröße und Motorpower)
... hat kein Stahldach. Das Stoffdach war noch nie dicht, und wird es auch im Alter nicht - und das Hardtop hat dieselben Probleme, da die Ursache die Dichtungen der Dachholme sind.
... hat keinen wirkliche Automatik, sondern 'nen automatisiertes Schaltgetriebe mit nur einer Kupplung, und entsprechenden Schaltpausen.
... hat keinen dicken Motor, sondern maximal (und selten, in der Preislage kurz vor unmöglich) 101 PS aus 0,7 Litern Hubraum. Die können allerdings ziemlich laut sein.
... hat nicht viele Zylinder, sondern nur 3 😉.
Sitzgröße ist eher kaum ein Problem, selbst mit 2 m Körperlänge passt man da noch 'rein. Motorpower ist relativ, nach nackten Zahlen betrachtet ist er nicht schnell. Der subjektive Eindruck ist aber anders 😉.
Sollte man nur nicht in erster Linie als Cabrio verstehen - sondern als Spielzeug mit Garagenstellplatz. Wer sowas sucht, bzw. haben will, will gerade keines der anderen Fahrzeuge auf der Liste.
Gruß
Derk
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 18. Januar 2021 um 12:28:21 Uhr:
Das nenne ich mal Faktenresistent
Fakt ist, den EA113 gab es nur mit Zahnriemen und niemals mit Steuerkette. Fakt ist, den EA888 gab es nur mit Steuerkette und niemals mit Zahnriemen. Nach über 10 Jahren als Audi/VW KFZ-Mechatroniker bin ich mir da mehr als sicher.
Dann kennst aber sicher auch die kleinen Wehwechen der 1.8 20V,vor allem derjenigen die als Saisonfahrzeuge mehr stehen als fahren
Sei es Spannelemente der Steuerketten oder Druckspeicher der Bremsanlage
Beides allein schon an Material um je 500-700 Tacken
Da kann ich an einem Auto wie nem Audi Cabrio (abgesehen vom 1.8) oder Golf III/IV ne ganze Menge reparieren und das sind nur 2 Beispiele
Zitat:
@emil2267 schrieb am 18. Januar 2021 um 12:53:20 Uhr:
Dann kennst aber sicher auch die kleinen Wehwechen der 1.8 20V,vor allem derjenigen die als Saisonfahrzeuge mehr stehen als fahrenSei es Spannelemente der Steuerketten oder Druckspeicher der Bremsanlage
Beides allein schon an Material um je 500-700 Tacken
Da kann ich an einem Auto wie nem Audi Cabrio (abgesehen vom 1.8) oder Golf III/IV ne ganze Menge reparieren und das sind nur 2 Beispiele
Du redest jetzt vom Nockenwellenantrieb und von Werkstattpreisen vs das was du an deinen Fahrzeug mit No Name teilen selbst reparieren kannst. Wenn schon, denn richtig und gleichwertig vergleichen. Beides kriegst du zusammen für 150 Euro und keine 700 Euro. Also nicht übertreiben 🙂
Hi!
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 18. Januar 2021 um 10:44:58 Uhr:
VW EOS 2.0 TFSI mit Zahnriemen. Den Motor gab es auch mit kette im Laufe der Baujahre.
Chip bei Bedarf rein und gut ist. Bis 270 PS kein Thema.
Auf den Zahnriemen achten, Bedi Reinigung und glücklich werden....
Na ja, man muss dann aber die Zuladung genau ausrechnen. Schließlich braucht man den halben Kofferraum schon für den Vorrat an Öl zum Nachfüllen...
Der EOS mit 2.0 TFSI DSG ist so ziemlich das mieseste von all den miesen Autos, die VW in den letzten 15 Jahren auf den Markt gebracht hat.
Blechfaltdach undicht, Motor säuft Öl, Getriebe ruckt und stirbt frühzeitig.
Das Konzept des EOS ist freilich nicht so verkehrt. Insbes. das Schiebedach im Cabrioblechdach fand ich damals pfiffig. Auch die Kraftentfaltung und der SOund der TFSI-Maschinen war nciht so schlecht. Aber die Ausführung und die Langzeitqualität waren, mittlerweile VW-typisch, schlecht.
Also Finger weg!
ZK
Das Problem mit dem Öl kam aber erst mit den neuen EA888 Motoren. Und die nassen DKG sind eigentlich brauchbar. Beim EOS besteht eher die Gefahr ein Aquarium zu bekommen. Viele waren undicht und mit der Mechanik kommen 99% der Mechaniker nicht klar. Für ein Laternenparker Cabrio eher ungeeignet.
Der TE ist nicht auf das Fahrzeug angewiesen.
Da würde ich den ganz konservativen Ansatz empfehlen. Geld sammeln, bis es für etwas Gutes reicht statt irgend einen alten Schluren zu kaufen nur um ein Auto fürs Wochenende zu haben.
So das doppelte des maximalen Budgets könnte reichen. 😉