Günstiger Youngtimer 1980er/frühe 90er gesucht

Moin allerseits,

Das ist mein erster Beitrag hier an Board, ich brauche ein Paar Meinungen.

Ich würde mir gerne den kleinen Traum erfüllen mir etwa zu Beginn meiner Ausbildung in einem dreiviertel Jahr ungefähr ein altes Auto zu schenken und schon langsam mit dem Sparen anzufangen. Meinen Astra F musste leider zum Schlachter und zu meinem jetzigen Accord kann ich irgendwie keine Bindung entwickeln. Mein Herz schlägt eben für alles aus den 80ern und frühen 90ern.

Das Auto soll ein Daily Driver werden, relativ günstig im Unterhalt und in der Anschaffung und natürlich alltagstauglich. Ansprüche an Ausstattung habe ich praktisch keine, muss nur ein Schaltgetriebe und Benziner sein. Ansonsten ist mir wenig Schnickschnack sehr recht, selbst Servolenkung und ABS sind kein Muss, schnell muss es auch nicht sein. Wichtig ist mir nur dass das Auto technisch gut dasteht, möglichst wenig Rost an kritischen Stellen, Museumsstück soll es aber keins werden. Schrauben kann und werde ich selber, zumal ich zu 99% eine Ausbildung im KFZ- Bereich machen werde, nur aus Karosseriearbeiten würde ich mich gern möglichst raushalten.

Ich bin bereit Zeit und Liebe in das Auto zu investieren und das Auto richtig zu 'lernen' da das ganze auch ein Stückweit meine Leidenschaft ist, wichtig wäre mir eine passable und bezahlbare Ersatzteilversorgung, nur das Auto sollte von Anfang an alltagstauglich und fahrbereit sein. Bevorzugen würde ich ein Auto mit großem Kofferraum bzw. Kombi aber notfalls tut es auch ein Coupe.

Folgende Modelle würden mich am meisten reizen:

-VW Golf 2 oder Polo 86c (möglichst Pre- Facelift)
-Volvo 740 oder 940
-Kadett E oder Corsa A
-Mercedes W124 oder W201
-Ggf. Audi 80 B3 (Kombi)
-Irgendwas japanisches, Honda Civic 4. Generation, Nissan Sunny, Micra K10, Toyota Corolla usw (wobei ich mir da etwas Sorgen um die Ersatzteilversorgung mache)

Was das Geld angeht, ich denke es werden am Ende etwa 2000-3000 Euro hängen bleiben, je nachdem wie lange und intensiv ich spare. Darf aber auch gerne etwas günstiger sein🙂

So, ich denke ihr könnt euch ungefähr Vorstellen nach was ich suche. Ein charmanter, unverbastelter Klassiker an dem man ein bisschen was basteln kann der einen aber nie im Stich lässt. Werft einfach mal eure Ideen und Meinungen in den Raum, vielleicht habt ihr ja noch Vorschläge, mit Autos aus Frankreich/Italien habe ich mich beispielsweise noch fast garnicht befasst.

Danke im Vorraus ür eure Hilfe!

Jerry

Beste Antwort im Thema

Hattest du jemanden als Verstärkung dabei als du den gekauft hast? Sowas mit der rosaroten Brille alleine zu kaufen oder mit jemandem der ebenso die rosarote Brille aufhat kommt einem nicht selten teuer zu stehen. Mal so ein Schwank aus meinem Bekanntenkreis zu dem Thema.

Bekannter Eins: Eher so in der Volvoecke unterwegs gewesen, aber auch neugierig auf andere Marken.

Bekannter Zwei: Absoluter BMW-Fan, lässt nichts auf seine Marke kommen.

Jetzt schleppen Bekannter Zwei und ein anderer Bekannter unseren Bekannten Nr. 1 auf ein BMW Treffen. Daraufhin wächst in Bekannter Nummer Eins der Wunsch auch mal einen BMW zu besitzen und er fängt noch auf dem Treffen an Mobile zu durchsuchen. Bekannter Nummer Zwei findet die Idee voll geil und die beiden fahren noch am SELBEN TAG zu einer Besichtigung. Ich muss niemandem erzählen das es stockdunkel war als die angekommen sind und der Wagen natürlich kein TÜV hatte. Der Verkäufer sagte dann auch sowas wie "sind nur Kleinigkeiten" und zack hat man den Wagen ohne ausreichende Begutachtung und ohne Probefahrt und ohne TÜV gekauft und der Hobel hat meines Wissens noch über 2000€ gekostet.

Als dann der Wagen beim TÜV vorgeführt wurde, um herauszukriegen was denn alles gemacht werden musste, wurde es richtig lustig! Der TÜV hat am Ende einen zweiseitigen (!) Mängelbericht verfasst und die beiden danach gefragt ob das hier sowas wie ein Test seiner Arbeit wäre und ob er bestanden hätte 😁

Ich habe den betroffenen Bericht gesehen, da stand glaube ich so gut wie alles drauf was an einem Auto so kaputt gehen kann. Fahrwerk mehr oder weniger komplett, Abgasreinigung, Auspuffanlage, Reifen, Bremsen, Rost ohne Ende. So gut wie alles an dem Teil war im Argen! Der Verkäufer hat nach dem Verkauf sicherlich erst einmal eine Flasche Champus geknackt das er den Misthaufen noch für soviel Geld losgeworden ist. Für das wandelnde Mängelgrab hätte man sicherlich nicht mehr als 500€ ausgeben dürfen. Aber da hatten beide eben die rosarote Brille auf.

Aus dem Grund versuche ich da auch bei solchen Lustkäufen immer so kritisch wie möglich heranzugehen. Als ich nach einem Caprice gesucht habe war die Aufregung zwar groß und die Euphorie auch, aber nach der ersten Besichtigung war die Mängelliste mindestens so groß wie meine Freude während der Besichtigung. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe kam ich auch wieder von dem Gedanken ab genau dieses eine Auto in Betracht zu ziehen. Da wäre ich meines Lebens nicht froh geworden, vor allem weil man trotz allem Geldeinsatz aus einem verlebten Kackfass nicht mal eben ein perfektes Auto macht.

Da kommt dann wieder der alte Spruch zum tragen:

Das teurere Auto ist immer der bessere Kauf, zumindest wenn die Preisvorstellung des Verkäufers nicht völlig unrealistisch ist.

658 weitere Antworten
658 Antworten

Man sieht sie zumindest noch ab und an fahren, Golf 2 u. 3.
Eine gute Bekannte fährt einen 3er. Sie liebt ihn, möchte ihn eig. halten, aber der Rost.. ..er nagt unaufhörlich. Mehrfach wurde schon geschweißt - immer kommt es wieder, meist direkt daneben.

Dazu kommt, in der Tuning-Szene sind diese Dinger auch beliebt.
Sollte man einen kaufen können, sollte es ein Exemplar sein, das dessen nicht zum Opfer gefallen ist.

Ich bin kein Fan vom Golf, war ich noch nie, hatte noch nie einen, und werde auch nie einen haben. Das ist aber nur nebenbei mal bemerkt.

Gruß Jörg.

Der cl hat auch keine Extras die Probleme machen können.
Die Analoge Uhr?
Ab dem Gt mit Bordcomputer könnte man von nennenswerten Extras reden.
Klimaanlage hat auch fast kein Golf maximal Servolenkung und Höhenverstellbare Sitze.
Da kann man darüber hinweg sehen.

Golf steht doch an jeder Ecke, selbst 2er und 3er sieht man hier oft. Was eher schwierig wird, ein richtig guten zu finden, wobei viele nur mal ne Aufbereitung und nen größeren Service brauchen...beim 3er kann das auch mal ein neuen Kotflügel beinhalten. Selbst Passat 35i und der schon genannte Audi 80 sind nicht wirklich selten...darin liegt ihr Vorteil zum Beispiel bei Teilen. Aber es will auch nicht jeder das was alle haben bzw sind natürlich die Anschaffungspreise bei den Beliebten höher...hier entscheidet dann der persönliche Geschmack ob das eine oder das andere wichtig ist.

Der Golf 3 hat mehr Rostprobleme als der 2er. Wenn man nicht direkt Fan davon ist, vielleicht nicht die allererste Wahl. Natürlich kann man aber auch hiervon noch schöne Exemplare finden.

Der Passat 35i ist auch eine interessante Alternative. Oder was Selteneres aus der gleichen Epoche: der VW Corrado. Man sieht immer noch gut erhaltene Exemplare. VW hatte um 1990 einfach einen guten Rostschutz, das zahlt sich bis heute aus.

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Der Golf 3 hat mehr Rostprobleme als der 2er.

das ist schmeichelhaft ausgedrückt. Ein Golf 3 ist einfach nur ein Schrotthaufen ! Sozusagen ein Golf 2 mit Opel-Karosserie. Dazu kommt noch , dass die Zündspulen gerne kaputt gehen. Besser als am Golf 2 ist dagegen rein gar nichts.
Wenn Golf , dann Golf 2 ! Aber mindestens mit 1,6 l Motor, dann hat man keine Motorprobleme. Aber durchgerostete Vorderachsen sind auch bei Golf 2 häufig ! Bastelkarren sind das natürlich immer , es geht eigentlich ständig was kaputt, aber dafür kosten die ET auch sehr wenig.

Aber lieber TE: Wenn Volvo , dann doch keinen grossen ! Natürlich ist die Qualität dieser Fzge unbestritten besser als beim Golf, aber ET wie auch Verschleissteile sind bei Volvo extrem teuer!
Völlig unterbewertet sind dagegen die "kleinen" Volvos, früher DAF ! dazu kommt noch , dass das fast immer typische Rentner oder Wenigfahrerfzge waren , die gibt es noch immer für kleines Geld mit lächerlichen km -Ständen. Und die sind wirklich nicht schlecht !
Mal nach Volvo 340 oder 440 suchen!

MfG Volker

Beim 3er Golf kam es auch extrem auf das Baujahr an! Lopez kam erst nach der Präsentation des Golf III und ging bevor die Baureihe eingestellt wurde. Entsprechend sucht man entweder was frühes bis 92 oder erst was ab 96 wo die Qualität beim Blech wieder besser wurde. Dafür waren dann die 4 Zylinder Benziner durch die Bank kugelsicher. Regelmäßiger Ölwechsel und die Dinger liefen ewig auch wenn die in Sachen Verbrauch oder Leistung gegenüber der Konkurrenz nie herausstachen. Hatte selber einen mit dem 1.4er Basismotor. Während meiner da 60 PS abgedrückt hat kam der Corolla eines Kumpels aus der gleichen Zeit auf knapp 90 PS aus dem gleichen Hubraum. Und das ohne Turbo oder 16V Kopf oder ähnliches. Das Dring drehte einfach deutlich höher. Wo meiner bei knapp über 5000 schon in den roten drehte wachte der Motor vom Corolla da gerade erst auf.

Volvo 440 und 460 sind wirklich Geheimtipps, ebenso ihre Coupévariante 480, Volvos erster Fronttriebler. Sie sind zwar nicht häufig, aber wenn man ein Exemplar sieht, ist es tatsächlich oft in gutem Zustand. Die Motoren stammen größtenteils von Renault, was kein wirklicher Nachteil ist.

Ob man den älteren 340 wirklich will? Geschmackssache, ich finde ihn sehr speziell und er war eigentlich noch ein Kind der 70er.

Corrado (VR6) ist tatsächlich eins meiner Traumautos. Passat 35i (besonders den Nasenbär) mag ich auch, aber haben die nicht viele Rostprobleme? Volvo 440 auch nicht übel, aber habe mich mittlerweile von Limousinen/Coupés verabschiedete da ich den Kofferraum brauche

Der 35i ist der beste Passat aller Zeiten. Kann natürlich auch rosten, wie alle anderen. Aber tendenziell eher weniger als die Vorgängermodelle und die Konkurrenz. Nur gute Kombi-Heckklappen werden langsam knapp. Die lösen sich um die Scheibe rum auf und die ist auch noch geklebt, lässt sich also nicht mal eben rausnehmen, um erste kleine Rostansätze zu beseitigen.
Bei den kleinen Volvos würde ich mich erst mal schlau machen, wie es da mit der Teileversorgung aussieht. In der Volvo-Sammler-Szene kommen die so gut wie nicht vor. Bei der 3er Baureihe helfen Kontakte nach Holland, da gibt es auch ein paar Sammler, aber für den 4er interessiert sich so gut wie keiner, außer für den 480. Der wird mal richtig selten. Für das Fließheck gibt es übrigens auch einen Kombi-Aufsatz, der gegen die normale Heckklappe getauscht wird. Optisch nicht wirklich überzeugend, aber selten und praktisch.

Der Passat wird gerade echt interessant. Gibt es noch relativ häufig, günstiger als Der Golf 2 und praktischer noch dazu. Ist der 90PS- Motor praktisch der RP aus dem Golf?

Das hängt stark vom Baujahr ab. Der 35i wurde ja noch zu Golf II Zeiten eingeführt, hat aber den Golf II überlebt und wurde entsprechend parallel mit dem Golf III gebaut. Da wurden dann auch die Motoren entsprechend getauscht. Den RP gab es meines Wissens bis Ende 91, danach kam der ABS Motor aus dem Golf III. Sind aber beides gute und dankbare Motoren, da würde ich mich jetzt nicht einschränken.

Die laufen beide gefühlt ewig wenn man Sie vernünftig wartet.

Beim Passat muss man aber meines Wissens mehr auf Rost achten als beim Golf II.

Ich hatte einen 32B mit dem 90PS PN mit G-Kat. Hat mich nie im Stich gelassen; kein Rennwagen, aber völlig alltagstauglich. Rost nur an einem hinteren Radlauf, sonst nix.

Der Rostschutz war beim 35i wirklich gut. Meine Eltern hatten den über viele Jahre. TÜV-relevanten Rost hatte er am Ende nur an Stellen, wo der Wagenheber falsch angesetzt worden war. Der lahme alte 75 PS-TD lief auch bis zum Schluss. Trotzdem war er in den letzten Jahren nicht mehr günstig zu unterhalten, weil er viele Reparaturen im Fahrwerksbereich hatte. Für dich als Selbstschrauber aber wirklich eine sehr interessante Alternative.

Fährt sich auch heute noch gut und verbindet viel Platz mit handlichem Format.

Den 32b hatte ich auch ein paar Jahre. Kann man empfehlen, vor allem mit dem JN. Völlig unproblematisch, sparsam und viel kräftiger als man sich 90 PS vorstellt. Rostet aber mehr als der 35i, die älteren Modelle auch an tragenden Teilen wie Achsaufnahmen. Türen und Variant-Heckklappen sind fast immer durch. Im Ganzen ist der 35i haltbarer, aber der 32b reparaturfreundlicher.

Ich würde den 35i vorziehen.
Platz wie im Mercedes 124 T Modell aber deutlich rostresistenter mit zeitgleich sparsameren und robusteren Benzinmotoren ohne zickende KE Jetronik.
Selbst der kleine 75ps Motor reicht im Passat aus.
Und sicherer als ein Golf 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen