Guckt mal ein Schnäppchen
http://home.mobile.de/MB-KLASSIKER#des_168691139
Kann das was sein? Wo ist der Haken?
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
...
Wo ist der Haken?
13 Jahre Stillstand 🙁. Das tut keinem Auto gut. Das kann einem bald so einiges um die Ohren fliegen, platzen, reißen etc. Wie die den TÜV ohne neue Bremsen (Scheiben, Klötze), Reifen etc. geschafft haben, ist mir ein Rätsel.
stimmt.. auch die wenigen Kilometer. Da sind langstreckenautos besser, obwohl, die haben andere Probleme.
Na ja, wenige km per se nicht, aber der lange Stillstand. Viele km gehen eben auch auf die Komponenten. Der Verkäufer ist gewerblich; d.h. er hat Kosten, muß Steuern zahlen, möchte verdienen. Will sagen, daß der Einkaufspreis ja sehr niedrig gewesen sein muß.
C123 .......... heul heul streu Salz in die Wunde 🙁
Schönes Teil 🙁
Ähnliche Themen
wenn er hält was er verspricht schon,aber vergiss nicht das laue zeiten sind,um fahrzeuge zu drehen muß der preis günstig sein.
mich beschleichen bei dem händler echt zweifel wenn man sein restliches angebot sieht ,der hat wahrscheinlich wenige kilometer gepachtet.
123er sind in sachen rost ganz heiße eisen,immer mal probeweise den orginalen wagenheber ansetzen und hochkurbeln dann sieht man was unter der rostfreien hülle steckt.
übrings ging der benz von kiffer xaviar letztens über den tisch ich glaub der war fast identisch,der ging für 3600weg,bestimmt weil es ein raucherauto ist🙂😁
gruß jörg
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
...
der hat wahrscheinlich wenige kilometer gepachtet.
...
Stimmt, der km-Durchschnitt aller 13 Wagen im Angebot liegt bei 102.000 km und das bei einem Fahrzeugalter von durchschnittlich ca. 20 Jahren.
Warum kann ein Gewerblicher kein Umsatzsteuer ausweisen,
Heck und rechte Seite offensichtlich ehemaliger Unfallschaden.nix orginal
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Warum kann ein Gewerblicher kein Umsatzsteuer ausweisen,
...
Weil er Dir bei Kauf wohl einen Vertrag "von Privat an Privat" vorlegen wird, also als "Vermittler" auftritt. Damit umgeht er die Gewährleistung des Verkäufers, welche zwischen privaten Vertragspartnern ausgeschlossen werden darf ("Schrottreifes oder Bastlerfahrzeug mit bekannten Mängeln, daher Ausschluß jeglicher Gewährleistung"😉. Gewerbliche Anbieter, die ein Fz selber, also dann mit USt. verkaufen, dürfen das nicht so einfach.
Siehe z.B. auch: hier
Ach ich "kenne" den Händler, habe aber noch nie ein Auto gekauft und mehr will ich dazu nicht sagen 😁
Ich frage mich nur wo ihr den Unfallschaden seht.. ich seh den gerade nicht.
das kann ich dir mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit sagen.
jede ausweisung von mehrwertsteuer wird bei den finanzämtern datentechnisch erfasst,gibt der verkäufer irgendwann über den verkaufszeitraum eine steuererklärung ab klingelt bei der finanzamt software selbst bei einer oberflächlichen prüfung sofort.fähnchenhändler meiden die mehrwertsteuer wie die pest denn eine ausweisung selbiger vehindert das geschäft an der steuer vorbei zu tätigen.steuerhinterziehung ist das hobby dieser zunft,die wenigsten arbeiten nicht wie ihre kunden seriös.
die angebote dieses händlers lassen schlimmes vermuten.
gruß jörg
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
...
jede ausweisung von mehrwertsteuer wird bei den finanzämtern datentechnisch erfasst
Ja,
aber: Die USt. wird nicht zwangsläufig "in Echtzeit abgegriffen" sondern grundsätzlich nachträglich erklärt bzw. bei Firmen mit größeren Umsätzen nach den Erfahrungswerten eingeschätzt und im Voraus veranlagt (Die monatlichen Meldungen laufen dann dagegen). Nach Abschluß des Geschäftsjahres erfolgt dann mittels der Umsatzsteuererklärung die genaue Endabrechnung, nach der noch etwas zu zahlen ist oder erstattet wird.
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
gibt der verkäufer irgendwann über den verkaufszeitraum eine steuererklärung ab klingelt bei der finanzamt software selbst bei einer oberflächlichen prüfung sofort.
Warum sollte es Alarm geben ? Das FA stellt sich dann nur auf den o.a. Vorgang in der einen oder anderen Form ein. Bei einem Verkauf wird die USt. an das FA abgeführt. Logisch, wenn erklärt, will das FA auch später die Kohle sehen. Aber das ist ein ganz normaler Vorgang. Im Gegenteil; jeder gewerblich tätige wird in seinem eigenen Interesse noch gezahlte Vorsteuer (z.B. für gewerbliche Autoeinkäufe oder Kosten, die er hatte) dagegenrechnen. Auch das ist völlig normal.
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
... eine ausweisung selbiger vehindert das geschäft an der steuer vorbei zu tätigen. ...
Richtig. Oder es handelt sich um fetten Betrug, wenn der Betrag nicht gemeldet und abgeführt werden würde. Bei USt.-Vergehen verstehen die FA aber 0 Spaß. USt.-Sonderprüfungen laufen wie Kommandoaktionen ab und gehören zu den gefürchtetsten Maßnahmen des FA 😛.