Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
Beste Antwort im Thema
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
511 Antworten
Das RSVentil schnarrt mehr... und muss dazu nicht ausgelutscht sein. Macht es teilweise auch im Neuzustand.
Das ist es nicht...
Sind entweder die Flaschen selbst, oder Reibung zwischen Flaschen und Halterung???
Ist bei einem Bekannten im gtron genauso...
Knaxt 2..5? mal... im Abstand von 1..5 Sekunden...
Alles Neu und Originalverbaut, gtron.
Ich hatte bisher Vertrauen in AUDI CNG, dachte die Wissen was Sie tun, und war mir sicher das ist OK, aber nun ???
Gehe ich mal beim Tanken weiter weg. Da man ja nicht weiß ob und wann es vielleicht kracht, ist das ein saublödes Gefühl im Hinterkopf. Evtl. verletzt man ja auch weitere Anwesende.
Am liebsten würde ich den Edelschrott verkaufen, da ich auch noch weitere Probleme habe.
Aber der Restwert der gtron's geht nun vermutlich auch in den Keller. Will jemand einen haben ? :-)
Danke AUDI, nie wieder AUDI.
Ich würde wegen des Knackens mal bei Audi nachfragen. Gerade zur Zeit sollten die sehr sensibel sein.
Wenn Du nicht zufrieden bist, würde ich mit dem Verkauf einfach warten, bis die Ursache bei dem Unfall geklärt ist und das Problem behoben wurde. Audi sind im allgemeinen keine schlechten Autos und bei den im nächsten Jahr zu erwartetenden Fahrverboten als gtron sehr attraktiv.
Mein Kollege hat sich letztes Jahr einen A4 gtron gekauft und dabei einen V70 Diesel mit Kupplungsschaden in Zahlung gegeben. Die Prämien und Rabatte, die er bekam, waren immens. Er ist sehr begeistert.
Welche weiteren Probleme?
P.S. die Tanks kommen nicht von Audi, stellen den derzeitigen Stand der Technik darf und sind keine Billigprodukte. Sollte es daran gelegen haben, wird sich Audi an Hexagon wenden. Nur an einem fehlerhaften Einbau träge Audi die Schuld.
Es ist mir völlig egal wer die Schuld trägt...
Es ist beim Tanken nun einfach ein ziemlich ungutes Gefühl, und ich bin nicht ängstlich...
Das brauch ich einfach nicht.
Naja, wenn Dir bei 120 km/h ein Reifen platzt schimpfst Du doch auch nicht auf deinen Autohersteller.
Klar, ich kann mir gut vorstellen, dass Tanken mit einem knackenden Tank nach diesem Vorfall ein Alptraum ist, deshalb geh doch direkt zu deinem Händler und lass das klären.
An dem Support, den Du dann erfährst, solltest Du Audi messen.
Zu Anfang des Thread schrieb ich bereits, bis zur Klärung des Vorfalls werden alle mit diesen Cngzylindern das Tanken fürchten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomate67 schrieb am 31. Dezember 2018 um 12:33:19 Uhr:
….Zu Anfang des Thread schrieb ich bereits, bis zur Klärung des Vorfalls werden alle mit diesen Cngzylindern das Tanken fürchten.
Habs gerade ausprobiert
War wie immer kein Problem
Hallo A3C,
wir haben im Moment ja auch noch den AstraG_CNG mit 430000 km auf dem Tacho, der ggf. im nächsten Jahr nicht mehr über die HU kommt und dann auch durch eins der modernen VAG-CNG-Fahrzeuge ersetzt werden sollte.
Der Achener Vorfall macht uns jetzt aber auch ein bisserl ratlos; aber wenigsten spielen die Tankstellen jetzt nicht gleich verrückt und sperren erst mal alle anderen CNG-Fahrzeuge mit aus!
Das Knistern wird schon aus der Relativbewegung der Behälter mit den Befestigungsbändern herrühren:
Die Durchmesser-Aufweitung bei der Drucksteigerung von 10 bis 250 bar wird mehr als die 2 mm bei den Stahlbehältern betragen und zu entsprechenden Bewegungen führen.
Solange das zu keinen Delaminierungen im Material führt, ist dies aber auch egal. Eine Vorschädigung durch Aufsetzen wäre schon eine andere Sache, die durch kein noch so stabiles Abdeckteil aufgehalten würde. Diesbezüglich ist Stahl sicher unkritischer. Aber ein Fahrzeug mit - in jedem Fall irgendwann nach 6...10 Jahren rostenden Druckzylindern - werden wir uns wohl nicht mehr beschaffen.
Aber warten wir erst einmal ab, was wir zur Unfallursache erzählt bekommen.
Gruß
AstraH_LPG
Zitat:
@michael1304 schrieb am 31. Dezember 2018 um 12:44:24 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 31. Dezember 2018 um 12:33:19 Uhr:
... bis zur Klärung des Vorfalls werden alle mit diesen Cngzylindern das Tanken fürchten.Habs gerade ausprobiert
War wie immer kein Problem
Wie, das Fürchten war wie immer kein Problem? 😁
Ne, das Platzen. Hat der Audifahrer im Artikel bis vor ein paar Tagen auch noch sagen können, ist also ein super Argument.
Ich dachte Du fährst LPG 😉 . Warum geht er nicht mehr rüber? Mein Astra G CNG hat 480000km und steht noch gut da, bis auf die Kopfdichtung, die kommt jetzt neu.
Lohnt es sich nicht den wieder fit zu machen? Vom Verbrauch und Fahreigenschaften braucht man sich nicht hinter den neuen CNG Autos zu verstecken.
Hallo tomate67,
wir haben beide Astras, den mit LPG- und CNG-Kraftgas, sowie einen alten japanischen Benziner von 1995 im Fahrzeugbestand. Der LPG-Astra ist mit neun Jahren und 168 Mm unser neuestes Fahrzeug, welches schon vor zwei Jahren einen der beiden anderen ersetzen sollte. Aber dann hat unser Sohn ihn vorerst als Fahrzeug für sich übernommen...
Der AstraCNG wird nächstes Jahr 15 Jahre alt und die Stahlbehälter sind dann nach sechs Jahren wahrscheinlich wohl wieder rostig. Und wegen dem Ölverlust den Radialwellendichtring aufwendig zwischen Getriebe und Motor zu wechseln, wollte selbst der langjährige CNG-Meister aus der freien Werkstatt nicht mehr wirklich...
Aber ja, wir haben noch bis Ende August Zeit, eine Lösung zu finden. Außerdem hoffen wir auf das rechtzeitige Ausliefern des e.Go als Ersatz für den Kurzstrecken-Japaner.
Den Astra K_CNG haben wir uns auch bereits als Neufahrzeug anbieten lassen; sehr schönes Fahrzeug, welches jetzt auch wieder stärker in Betracht kommt, da Opel da wohl andere Verbundwerkstoffe als VAG für die Behälter verwendet.
Gruß
AstraH_LPG
Wenn die Tanks noch nicht zu verrostet sind, mit Mike Sanders konservieren. Radialwellensimmering? Welcher? Nur der zum Getriebe ist aufwendig, es gibt aber ein paar coole Tricks. Ich würde erst Leck-Stop von Petec probieren. Ist teuer, hat aber bei mehreren Autos bei mir Wunder bewirkt.
Sorry, war OT
Zitat:
@AstraH_LPG schrieb am 31. Dezember 2018 um 13:39:50 Uhr:
wir haben im Moment ja auch noch den AstraG_CNG mit 430000 km auf dem Tacho, der ggf. im nächsten Jahr nicht mehr über die HU kommt und dann auch durch eins der modernen VAG-CNG-Fahrzeuge ersetzt werden sollte.
Was gefällt Dir an den VAG-Fahrzeugen besser als am Astra?
(abgesehen davon, dass sie momentan noch nicht liefern können)
Zitat:
@irdnal schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:05:17 Uhr:
CFK Flaschen gibt es schon seit mindestens 20 Jahren im Automobilbau. Keine Vorfälle bekannt.GFK Flaschen sind "Neuland" im Automobilbau.
Das Knacken kenne ich, kommt eher bei CFK Tanks vor. GFK ist elastischer und meinem Verständnis nach bei Gastanks wesentlich sinnvoller. CFK hat eine höhere Steifigkeit und kann nicht so arbeiten wie GFK. CFK bricht einfach spontan, während sich ein Versagen bei GFK ankündigen kann.
Ein Problem an der Säule oder an der Verdichteranlage kann ausgeschlossen werden. Fast alle CNG Tankstellen haben einen Enddruck von 285 bar oder weniger als Vorrat.
Die Säule hat bei Anlagen mit einem Enddruck >250bar einen Druckregler verbaut. Zusätzlich hat die Säule Software- und Hardwareseitig Sicherheitseinrichtungen die bei Überdruck abschalten.
Ein knacken beim tanken kann auch von der Aufhängung der Flaschen kommen. Und vielleicht war es auch vorher schon da nur jetzt registriert man es.
Einem Druckbehälter kann es egal sein ob dieser 1 Tag oder nen Monat drucklos ist. Hauptsache es kommt keine Feuchtigkeit in den Behälter (Insbesondere bei Stahl). Die Lebensdauer wird idR in Lastwechsel angegeben. Wenn ein gewisser Druck überschritten und dann wieder unterschritten wird mit einer kleinen Hysterese. Bleibt man unter einem gewissen Druck könnte man den Druckbehälter "ewig" nutzen.
Und zum Thema Gefahr, ob nun eine akute Gefahr durch Bersten eines Tanks oder eine schleichende Gefahr durch gefährliche Abgase/Partikel vorhanden ist. Beides sollte man nicht verhamlosen
"Hauptsache es kommt keine Feuchtigkeit in den Behälter (Insbesondere bei Stahl)."
Ja, das bereitet mir auch Sorgen. Immerhin wird Nordseegas auch als nasses Gas bezeichnet und enthält Wasserdampf.