Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
Beste Antwort im Thema
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
511 Antworten
Zitat:
@michael1304 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:36:01 Uhr:
Wieviel Kilo du reinbekommst liegt an der Temperatur (Winter mehr also Sommer) und an dem Druck der Tanke
Die Dichte des Gases spielt aber auch eine entscheidende Rolle. Ein dichteres Gas (L-Gas 0,84kg/m³) wiegt bei gleichem Volumen mehr, als ein weniger dichtes Gas (H-Gas 0,71kg/m³). Bei gleich großem Tank geht unter ansonsten gleichen Bedingungen wesentlich mehr L-Gas rein.
Bin zwar stark Alkoholisiert (Generalprobe für Morgen) kann aber noch folgendes Beitragen:
Es gab früher zwei Firmen. Die norwegische Hexagon die produzierte die Flaschen in Raufoss (Oberfläche schwarz), und die deutsche Expirion in Glasfaser (Farbe Oberfläche grünlich).
2016 wurde die Firma Expirion durch die Firma Hexagon übernommen.
Gab es ein Grund für den Verkauf oder Übernahme? Keine Ahnung!
Die grünlichen Flaschen sind leichter und sparsamer in der Produktion. Das ist High Tech, da ist sogar die Umgebungstemperatur bei der Produktion von Bedeutung. Vermutlich wurden diese Flaschen erstmalig in der Automobilindustrie eingesetzt.
Würde mich nicht wundern wenn jetzt bei Auslieferung von neuen Pkws die Flaschen wieder schwarz sind!
Disclaimer: Alles Spekulation, nichts ist gesichert!
Zitat:
@tomate67 schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:08:08 Uhr:
@A3C
Nö, es geht doch um den Druck beim Tanken
Der Druck der Tankstelle bringt aber nicht die Tanks zum bersten. Der Innendruck im Tank könnte dazu führen. Der steigt beim Tanken, mit dem Füllstand sukzessiv an. Wenn der Tank schon zu Beginn des Tankvorgangs platzt, dann hat es dazu nicht viel Druck gebraucht.
Der Berstdruck eines nach ECE-R110 zugelassenen CNG Behälters liegt bei 600bar. Der max Druck beim Tanken an der Tankstelle darf selbst im Sommer (um den Tank halbwegs voll zu bekommen) nicht über 250bar liegen. Alles zwischen bis 250bar unterliegt der Temperaturkompensation, die alle CNG Zapfsäulen in D haben müssen. Bei kalten Temperaturen wird der Druck reduziert, bei hohen Temperaturen auf max. 250bar gesteigert. Nicht jede Anlage muss 250bar liefern, mehr darf aber keine.
Nachdem ich hier viel Spekulation lese, es gab tatsächlich einen Auslieferungsstopp 2018. Das hatte allerdings nichts mit den Tanks zu tun, sondern ein Bauteil war über Monate hinweg von einem Zulieferer nicht lieferbar. D.h. die g-trons wurden alle mit ordentlicher Lieferverzögerung produziert. Weiß ich aus gesicherter Quelle da mein A4 g-tron auch eines der betroffenen Fahrzeuge war.
Ähnliche Themen
Der Tank wird beim Tanken am stärksten beansprucht. Eine Weile nach dem Tanken sinkt die Temperatur des CNG um locker 10-20° und damit auch der Innendruck. Letzteres ist maßgeblich bei Stahltanks, die Temperatur kann bei Verbundstoffen auch eine Rolle spielen.
Wir haben doch keine Kenntnis, zu welchem Zeitpunkt des Tankvorganges der Unfall geschah, oder?
Zitat:
@irdnal schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:26:39 Uhr:
Zitat:
@Kentel schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:12:37 Uhr:
Nachdem LPG Umbau in D durch R115 erschwert wurde, war ich für CNG interessiert.
Dachte nach der ersten VW Blamage wurde alles ordentlich nachgebessert.
Jetzt schaue ich ins leere.Auslieferungsstopp gab's nur bei Audi;-) Versuch dein Glück bei Opel, Seat, Skoda und VW. Gebrauchte Modelle haben meist Stahlflaschen.
Opel und FIAT können sehr wohl liefern.
Alles schon nach Euro 6D-Temp
Zitat:
@irdnal schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:39:33 Uhr:
Es gab früher zwei Firmen. Die norwegische Hexagon die produzierte die Flaschen in Raufoss (Oberfläche schwarz), und die deutsche Expirion in Glasfaser (Farbe Oberfläche grünlich).2016 wurde die Firma Expirion durch die Firma Hexagon übernommen.
Gab es ein Grund für den Verkauf oder Übernahme? Keine Ahnung!
Die grünlichen Flaschen sind leichter und sparsamer in der Produktion. Das ist High Tech, da ist sogar die Umgebungstemperatur bei der Produktion von Bedeutung. Vermutlich wurden diese Flaschen erstmalig in der Automobilindustrie eingesetzt.
Wie ist das mit den "Karbontanks" beim Opel Astra?
Ist das eine Variante von GFK? Oder ist das wieder ganz etwas anderes?
Zitat:
@koellinger schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:54:44 Uhr:
Wie ist das mit den "Karbontanks" beim Opel Astra?
Ist das eine Variante von GFK? Oder ist das wieder ganz etwas anderes?
CFK ist Carbonfaser Verstärkter Kunststoff. GFK ist Glasfaser. Carbonfaser ist bei gleichem Gewicht deutlich stärker. https://de.wikipedia.org/.../...nstofffaserverst%C3%A4rkter_Kunststoff
Unterschiede hast du vor allem im Bruchverhalten - CFK hält deutlich länger, aber wenn es bricht dann "ziemlich plötzlich".
CFK Flaschen gibt es schon seit mindestens 20 Jahren im Automobilbau. Keine Vorfälle bekannt.
GFK Flaschen sind "Neuland" im Automobilbau. Siehe hier:
https://www.maschinenmarkt.vogel.de/.../
Hier im Thread hat jemand geschrieben seine Flaschen würden im Audi A3 g-tron knaxen beim befüllen.
Meiner Meinung nach darf da nix knaxen beim befüllen. Denn knaxen könnte molekulare Veränderung bedeuten.
Zitat:
@irdnal schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:05:17 Uhr:
CFK Flaschen gibt es schon seit mindestens 20 Jahren im Automobilbau. Keine Vorfälle bekannt.GFK Flaschen sind "Neuland" im Automobilbau. Siehe hier:
https://www.maschinenmarkt.vogel.de/.../
Hier im Thread hat jemand geschrieben seine Flaschen würden im Audi A3 g-tron knaxen beim befüllen.
Meiner Meinung nach darf da nix knaxen beim befüllen. Denn knaxen könnte molekulare Veränderung bedeuten.
Jetzt wird mir einiges klar. Es dürfte einleuchtend sein, dass GFK im Vergleich zu CFK in der Herstellung deutlich günstiger kommt. Premium-Audi hat mal wieder an der Preisschraube gedreht. Hip, hip, hurra....
Nee, das nennt sich Fortschritt! Leichter und preiswerter! Muss aber auch sein Zweck nach DIN für 20 Jahre erfüllen. Sonst darf Audi ein Rückruf für viele Millionen Euro starten!