Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

Beste Antwort im Thema

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

511 weitere Antworten
511 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Dezember 2018 um 11:44:37 Uhr:


Im letzten Jahr sind ca 12000 CNG Fahrzeuge auf den Markt gekommen. Die Umstellung auf GFK Tanks betraf nur Audis.

Auch VW verbaut seit Ende 2014 im Golf und Golf Variant CFK Tanks. Es sind doe gleichen wie beim A3. Zum 1.1. 2017 waren 1069 A3 g-tron in D zugelassen. Mit Golf/Golf Variant zusammen dürften es locker doppelt so viele sein, wobei der Golf anfangs mit Stahltanks geliefert wurde.

Es gag bereits von 2002-2006 einen Golf Variant mit Erdgas. Auch der hat CFK Flaschen verbaut. Davon waren zum 1.1.2017 noch >11.000 in Deutschland zugelassen und da ist noch nichts passiert, in 16 Jahren.

Zitat:

@A3C schrieb am 26. Dezember 2018 um 15:01:12 Uhr:


Auch gibt es den Sicherheitshinweiß: "Flaschen dürfen NICHT länger als 24h Drucklos sein."

Ich habe meine gtron als Jahreswagen gekauft...
Stand da paar Monate bei dem Händler,- Probefahrten mit Benzin...
War keine CNG Tanke in der Nähe.

Die Flaschen waren sowas von leer... vermutlich mehrere Monate,
länger als 24h ! :-)

Beim ersten mal CNG tabken, bekam ich mit Flaschenknacken dann ~17Kg rein !

Vermutung, Evtl. schädigt dies die Flaschen dann auch vor !?!

Die Flaschen sind in eingebautem Zustand nie drucklos. Der g-tron schaltet schon bei ca. 10bar Restdruck auf Benzin um. Da heißt, in den Flaschen verbleibt immer etwas Gas, mit einem Restdruck um die 10bar.

Zitat:

@irdnal schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:12:33 Uhr:


Genau so ein Tank ist jetzt geplatzt.

Materialfehler?

Verarbeitungsfehler?

Mechanische Beschädigungen?

Hoffentlich gibt es bald Klarheit!

Auf jeden Fall sind diese Tanks leicht zu manipulieren . Mit einer Kreissäge oder einer Fräse etwas Material abtragen. Beim nächsten Tankvorgang berstet der Tank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Firma Hexagon baute 100.000 CNG Gas-Behälter für VW' überführt.]

Wozu sollte man das machen? Und falls einem die dümmste Idee nicht fremd sein sollte, wie tief darf man fräsen, dass der Tank erst beim nächsten Tanken platzt? Probiere das doch einfach mal aus!

Servus, ich bin auch an CNG interessiert als ehemaliger LPG-Fahrer, deswegen weckte der Thread hier meine Aufmerksamkeit. Mir tut natürlich der Fahrer des A3 leid. Aber ich würde mit einem vorschnellen Urteil über CNG und Audi warten bis die endgültige Ursache des geplatzten Tanks feststeht.

Wenn ich mir die doch ziemlich exponierte Lage der Tanks im A3 ansehe,

https://i.auto-bild.de/.../...ack-g-tron-1200x800-5a4e9b59ae7c2c9b.jpg

so könnte ich mir nur zu leicht vorstellen das der geplatzte Tank einen Vorschaden hatte, z.B durch einen Parkrempler mit einer Hängerkupplung oder einen Glatteisausrutscher. Das muss nicht zwingend auf den ersten Blick zu sehen sein.

VG Edd

Nachtrag:
Was ich allerdings bei CNG-Tanks in höchstem Maße bedenklich finde ist der Handel mit gebrauchten Tanks aus Unfallwagen : https://www.proxyparts.de/.../
Das sollte unterbunden werden, denn diese sind nicht durch eine Sichtprüfung auch nur annähernd zu beurteilen....

Ähnliche Themen

Mir ist folgendes aus verschiedenen Foren bekannt:

Es gab bei Audi 2018 ein Auslieferungsstopp von CNG Fahrzeuge.

Fertige Fahrzeuge wurden nicht ausgeliefert.

Jemand hat über Container voll mit CFK Flaschen beim Audi Werk in Ingolstadt berichtet.

Den Rest könnt Ihr euch denken oder auch nicht.

Nachdem LPG Umbau in D durch R115 erschwert wurde, war ich für CNG interessiert.
Dachte nach der ersten VW Blamage wurde alles ordentlich nachgebessert.
Jetzt schaue ich ins leere.

Zitat:

@Kentel schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:12:37 Uhr:


Nachdem LPG Umbau in D durch R115 erschwert wurde, war ich für CNG interessiert.
Dachte nach der ersten VW Blamage wurde alles ordentlich nachgebessert.
Jetzt schaue ich ins leere.

Auslieferungsstopp gab's nur bei Audi;-) Versuch dein Glück bei Opel, Seat, Skoda und VW. Gebrauchte Modelle haben meist Stahlflaschen.

Zitat:

@Edd_nox schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:32:59 Uhr:



Wenn ich mir die doch ziemlich exponierte Lage der Tanks im A3 ansehe,

https://i.auto-bild.de/.../...ack-g-tron-1200x800-5a4e9b59ae7c2c9b.jpg

Sieht echt nicht gut aus, will mir nicht vorstellen, was passiert, wenn mit vollen Flaschen hinten ein Auto mit 50 km/h auffährt. Das Blech dahinter hält da jedenfalls nichts ab. Schon als meinem Vater vor einigen Jahren mit 25 km/h hinten wer auffuhr war die Reserveradmulde so gestaucht, dass das Rad darin festklemmte.

Ich frage mich manchmal wieviel Geld die Hersteller zahlen das die Dinge überhaupt abgenommen werden.
Und alle 2 Jahre meckert der TÜV das mein Kennzeichen 2 Grad zu flach eingestellt ist.....verkehrte Welt

Deine Antwort
Ähnliche Themen