Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
Beste Antwort im Thema
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
511 Antworten
Nach etwas Aufräumarbeit bitte ich darum Spekulationen zu unterlassen, den Alugut abzunehmen und kurz zu überlegen, wozu uns der Herrgott ein Gehirn mitgegeben hat.
Lösungshinweis: "Unbenutzt zurück" war vermutlich nicht geplant.
Zitat:
@A3C schrieb am 26. Dezember 2018 um 13:55:57 Uhr:
Habe nochmal nachgeschaut...
Am Flaschenventil selbst gibt es keine Überdruckeinrichtung! Warumauchimmer....
(nur Magnetventil, Thermosicherung-kontrolliertes Abblasen bei Hitze, Durchflussmengenbegrenzung-macht zu bei externen Leitungsdefekten,- Abriss)...
Ich habe mir jetzt vorgenommen, in Zukunft die Füllmenge beim Tanken zu beobachten. Falls die Tankanlage nicht abschaltet, kann ich bei Überschreitung von mehr als 20% manuell abbrechen.
Wie hoch ist die maximale Füllmenge pro Liter Tankvolumen? Es hängt doch beim Tanken stark von der Gassorte und der Temperatur ab.
Russengas hat 99% Methan und ist damit deutlich leichter als niederländisches CNG mit ca 20% CO2 oder Nordseegas mit einem Ethangehalt. Der Unterschied ist riesig. Von dem Nordseegas habe ich bis zu 20kg in meinen 90 Liter Stahlzylinder bekommen, beim niederländischen ist meistens bei 17 kg Schluss.
Reines Methan wären rechnerisch ca 15kg bei 200 Bar, wenn man vernachlässigt, dass der Tank beim Tanken gut warm wird( schätze mal auf um die 40°) . Das kommt hin.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:31:56 Uhr:
Wie hoch ist die maximale Füllmenge pro Liter Tankvolumen? Es hängt doch beim Tanken stark von der Gassorte und der Temperatur ab.Russengas hat 99% Methan und ist damit deutlich leichter als niederländisches CNG mit ca 20% CO2 oder Nordseegas mit einem Ethangehalt. Der Unterschied ist riesig. Von dem Nordseegas habe ich bis zu 20kg in meinen 90 Liter Stahlzylinder bekommen, beim niederländischen ist meistens bei 17 kg Schluss.
Gröööl
ein Kilo deines leichteren Gases wirkt ca. 1000 Gramm
ein Kilo deines schweren Gasen ca. 2 Pfund
Wieviel Kilo du reinbekommst liegt an der Temperatur (Winter mehr also Sommer) und an dem Druck der Tanke
PS: wer jetzt Fracksausen bekommt kann einfach den Tankvorgang abbrechen sobald es langsamer wird. dann hat man ein zusätzliches Sicherheitspolster
Ähnliche Themen
Wobei die "Kilo" bzw. Füllmenge nicht immer ein Hinweis auf die Qualität sind. Davon ab sind die CNG Tanks höher geprüft als die Tanke selbst an Grenzdruck zum Befüllen aufbauen kann.
Also bitte nicht unnötige Bremsspuren in der Bux hinterlassen.
Eine offene Frage ist ja auch...
Wie weit waren die Tanks überhaupt schon befüllt als der Tank geborsten ist !?!
(Das hätte man am 2. unversehrten Tank feststellen können, wenn die Feurwehr ihn nicht entleert hätte :-))
Evtl. kanns die Tanke anhand der Rechnung ermitteln...
Falls die Elektronik noch soweit intakt ist,- war...
War er vielleicht erst nur halbvoll? Und hätte das Unglück noch viel verheerender ausgehen können !?!?
Dann dürfte ja in Achern ein Fehler durch die Anlage ausgeschlossen sein?
@michael1304: Er meinte "leichter" bei gleichem Volumen und Druck.
Ich tanke (fast) immer an der selben Tankstelle, Unterschiede durch Temperatur bisher < 5%. Wenn mehr als 20 kg rein gingen, würde ich abschalten.
Sorry, du hast Null Ahnung
Die Dichte von Methan ist 0,66 kg pro m^3 und von Ethan 1,36 kg pro m^3
Bei 20% Ethan liegt man bei bei knapp 0,8 kg pro m^3 , was die Füllmasse gegenüber reinem Methan um 2,5 kg bei einem 90 Liter Zylinder erhöht.
Nach weit über 200.000 km mit Erdgas, mit Russengas bekomme ich weniger Kilos in den Tank und fahre trotzdem weiter als mit Nordseegas.
Sorry wenn sich der mit null Ahnung noch mal meldet
Deine 200.000 km auf Erdgas toppe ich, denn ich bin schon bei über 250.000.
Ich habe bis auf eine Ausnahme (DK 2016) immer Kilos verkauft bekommen.
Hauptsächslich interessiert es mich wie weit ich mit einem Kilo komme und da gibt es halt die 2 Qualitäten L (low) und H(High) das H Gas ist das hier so genannte Russengas (teilweise auch BIO Gas). Damit komme ich pro Kilo 20 % weiter.
Zu den Schwankungen beim Tanken kann ich nur sagen, das ich im Hochsommer 22 kg rein bekomme und im Winter auch mal die 30 Kilo Grenze überschreite. An der gleichen Tankstelle mit dem gleichen Fahrzeug (Caddy Ecofuel).
Ob ich nun H Gas weniger KG rein bekomme als L Gas habe ich nicht auf dem Schirm, da man es meiner Meinung nach nicht so richtig vergleichen kann, denn es ist dann definitiv eine andere Tankstelle. Und selbst bei Tankstellen mit gleicher Sorte habe ich schon deutliche Unterschiede bei sonst unveränderten Bedingungen beobachten können.
Zitat:
@irdnal schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:57:05 Uhr:
Es gab bei Audi 2018 ein Auslieferungsstopp von CNG Fahrzeuge.
Gab es bei vielen Herstellern aufgrund der Umstellung auf WLTP. Und nu?
Zitat:
Fertige Fahrzeuge wurden nicht ausgeliefert.
Auch diverse Benziner/Diesel wurden "geparkt", bis die Zulassung durch ist. Woher weißt Du, dass fertige CNG Fahrzeuge von Audi nicht ausgeliefert wurden? Gerüchte gibt es viele...
Zitat:
Jemand hat über Container voll mit CFK Flaschen beim Audi Werk in Ingolstadt berichtet.
Und das sagt genau was aus? Dass Audi die Flaschen im Außenbereich lagert? Dass eine Charge aussortiert wurde?
Bevor der Gutachter und Audi keinen Bericht zu dem Unglück veröfffentlichen, kann niemand mit Bestimmtheit sagen, woran es gelegen hat. Scheinbar können einige hier im Forum die Finger nicht solange stillhalten und müssen Ihre Spekulationen, Mutmaßungen und was sie anderswo gelesen haben, unters Volk bringen. Das trägt doch zu Aufklärung nichts bei.
@tomate67 und @michael1304
Ich seid gar nicht so weit auseinander.
Die Tankstelle stellt nicht nach Kilos den Vorgang ab, sondern nach Druck.
Und bei 200bar (oder was an der Tanke eingestellt ist) sind es bei mir 15kg L-Gas und 17kg H-Gas. Und das liegt wiederum an der Dichte.
Die ECE R110 schreibt u.a. den Höchstdruck nach der Betankung vor, der von den Tankstellen und allen Umständen eingehalten muss. Und das sind afaik 265bar.
Ist aber auch OT. Geplatzt ist geplatzt. Egal ob bei 45, 90 oder 220bar.
Danke und Gruß
der "Stevie"
@A3C
Nö, es geht doch um den Druck beim Tanken
Rechne rückwärts! Um 20kg Methan mit einer Dichte von 0,66kg pro m^3 in meinen 90 Liter Zylinder zu bekommen(stimmt, es war an dem Tag kalt und dann geht auch mehr rein. Ich schrieb ja auch Gassorte und Temperatur!), müsste der Druck bei 330 Bar gelegen haben. Das halte ich für unwahrscheinlich.
.... mal zur Info.
https://www.hexagonxperion.com/.../...-Program-Light-Duty-Vehicles.pdf
Wundert mich, dass der Link hier noch nicht gepostet wurde.
Zeugt in meinen Augen für viel Oberflächlichkeit hier. Ist aber kein spezielles, sondern generelles Problem im Land der BILD Leser.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 29. Dezember 2018 um 17:25:18 Uhr:
Sieht echt nicht gut aus, will mir nicht vorstellen, was passiert, wenn mit vollen Flaschen hinten ein Auto mit 50 km/h auffährt.
Darüber haben sich Ingnieure schon vor 20 Jahren Gedanken gemacht. Der ADAC hat es bei einem steinalten Zafira mal getestet. Das Risiko ist bei einem Benziner viel höher, dass der Tank beschädigt wird und durch austretendes Benzin Schäden entstehen.
Zitat:
Das Blech dahinter hält da jedenfalls nichts ab. Schon als meinem Vater vor einigen Jahren mit 25 km/h hinten wer auffuhr war die Reserveradmulde so gestaucht, dass das Rad darin festklemmte.
Erdgasbehälter sind auch etwas stabiler als das Kofferraumbodenblech im Auto Deines Vaters. Da hat es einfach seinen Zweck als Knautschzone erfüllt. CFK Tanks und auch Stahltanks sind sehr stabil, das zeigen Crash Tests. Solange die nicht durch externe Einflüsse vorgeschädigt, oder geschwächt sind, braucht man sich da keine Sorgen machen. Nach einem Unfall mit Heckschaden, gehören die Flaschen gprüft (mind. Sichtprüfung). Auch bei CFK Flaschen lassen sich äußere Beschädigungen erkennen, man muss halt hinschauen.