1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. GTL

GTL

Weiß zufällig jemand wo man in Berln und naher Umgebung GTL Diesel kaufen kann?

49 Antworten

Du meinst, das Preis Leistungsverhältnis von HVO passt nicht und es nicht genügend Pflanzenöl verfügbar?

Sowas kann ich für die Turbinen in der Luftfahrt gebrauchen. Im PKW macht es keinen Sinn.

Zitat:

@rico67at schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:52:19 Uhr:


Du meinst, das Preis Leistungsverhältnis von HVO passt nicht und es nicht genügend Pflanzenöl verfügbar?

Letztes. Und für das, was es bring (Müll zu Diesel) ist die Verwertung des Abfall-Fetts in Biogasanlagen (Verstromung) oder auch Müllverbrennungsanlagen (Stützfeuerung) unterm Strich deutlich sinnvoller.

Edit: @Provaider HVO ist vermutlich als Turbinentreibstoff zusammen mit einem GTL Schnitt geeignet. Weil HVO in der Herstellung deutlich billiger als GTL aus "erneuerbaren Quellen" ist. Als Reinstoff seh ich bei HVO ziemliche Probleme mit dem Stockpunkt. -50° und tiefer muss das Zeugs können.

Aus Erdgas? Um längen. Aus Erneuerbaren wie CO2 aus der Luft plus Strom aus Öko? Never. Ändert aber nix daran, dass du auch in Europa nicht mal annähernd genug Raps & Co anbauen kannst um daraus HVO herzustellen. Was dann auch nicht mehr "umsonst" wäre weil zu entsorgender Abfall.

Raps hat etwa 3,5 Tonnen je Hektar, 1/3 davon ist das Rapsöl. Rechne. 44 Mrd Liter brauchts, Stand Diesel in DE 2019 aus der Energiesteuerstatistik.

GTL nutzt man ja schon, im Motorenöl oder bei Shell als Zusatz im Diesel. Erdgas ist nun mal unglaublich billig besonders wenn auf Land gewonnen wird.
Durch HVO Beimischung in GTL oder auch JP7 kann man eben versuchen CO2 Ausstoß verringern. Der Kraftstoff muss natürlich eine eigene Norm bekommen wenn er nicht in die aktuellen Normen passt.
Neben der Temperaturproblematik gibt es ja auch noch die Sache mit Selbstentzündung im Tank wenn dort Bauteile heiß laufen. Hat es alles schon gegeben.
Das sind alles Sache die man beachten muss bei der Fliegerei. Ansich ist die Turbine aber gut geeignet weil sie sehr viele Treibstoffe verarbeiten kann.

Dann danke ich nochmals für die "Aufklärung". Ein wirklich hochinteressantes Thema.

https://shop.edi-hohenlohe.de/.../Shell-GTL-Fuel:::41_39.html

ich wollt mir hier mal eine Ladung GTL Diesel ordern, kam aber bisher nicht dazu, auch weil teuer ^^
Cool ist aber die hohe Cetanzahl von etwa 80 glaube ich, wo der nomale Diesel Kraftstoff zwischen 50 und 60 liegt.
Wäre mal interessant zu sehen, ob die höhere Effizienz auch feststellbare Kraftstoffersparnis mit sich bringt 🙂

Es bringt auf jeden Fall weniger Rußbildung VOR DPF. Das Zeugs, was eine niedrige Cetanzahl mitbringt ist zugleich das Zeugs, was eine 1a Grundlage für Rußbildung ist. Rußfrei (also ohne DPF) geht nicht.

ja das glaube ich auch, AGR ist auch was tolles ^^
mich interessiert der Kraftstoff grundsätzlich auch wegen der Synthetik und der höheren Effizienz.
ein "High Octane" Äquivalent für die Dieselfahrer und Initial D Fans auf der Welt ist schon was Tolles 😁
Erfreulich wär's nur, wenn die Herstellung günstiger und die Preise für Verbraucher sinken würden.
Das würde dem Synthetikdiesel der Zukunft schon gut tun.

Vergiss die höhere Effizienz, die paar Punkte bringen unterm Strich gar nichts wenn man berücksichtigt, was an Energie da reingesteckt wird.

Und was AGR angeht - seit dem die Branche beim Bescheissen erwischt wurde - auf einmal gibt es Doppel-AGR und SCR Systeme. Mit dem SCR System kannst du in der Verbrennung auf "wenig AGR, damit wenig Ruß aber viel NOx" gehen und mit dem SCR System dann das NOx rausholen. Bei halbwegs konstantfahrt wiederum fährst du das Niederdruck-SCR (nach DPF) deutlich hoch und kannst somit eher auf Ruß gehen, aber dafür SCR sparen. Der Ruß hängt dann eben im DPF.

Zudem wäre IMHO das AGR Thema weitaus kleiner, wenn die Autohersteller die Kurbelgehäuseentlüftung besser konstruieren würden. Schau dir die erste und zweite Generation der VW TFSIs an. Benzin-Direkteinspritzer, KEIN AGR und die koken trotzdem zu. Gibt nicht umsonst für diese Kisten "Oil Catch Cans" aus dem Zubehör. Kostet halt in der Herstellung 10€ und auch die hat man sich gespart. Zu glauben, dass das AGR Thema "mit Software/Ausbau" erledigt ist - Träumereien. Man kann so halt die Reparaturkosten sparen, das ist alles. Dass der TÜV sowas nicht merkt liegt auch eher an der Lobby als an der Technik. NOx Sonden sind eigentlich nicht teuer, damit sind blindgeflanschte AGRs und "Lambda-Emulatoren" bei Ottomotoren (kaschieren Billigst-Kats) relativ leicht zu erkennen. Partikelzähler sind noch billiger - die "Einzellenkats" wären damit auch leicht erkennbar.

ja das ist richtig, die Produktion rechnet sich dabei leider noch garnicht, bzw. kommt man bei der Belastung durch die Produktion auf die Umwelt mit der Effizienz des Kraftstoffs am Ende umwelttechnisch vermutlich auch nicht auf null.
mit Effizienz will ich wenn überhaupt nur auf die Cetanzahl heraus, in allem anderen bewirkt man mit dem Kraftstoff vermutlich eher wenig positiveres als mit anderen.

bedeutet mehr genutzes AGR denn automatisch mehr Ruß?
dachte mir bisher immer eine vollständigere Verbrennung bedeutet weniger Ruß im Endprodukt aber vielleicht habe ich hier auf etwas noch nicht mitbedacht.
Das die Kurbelgehäuseentlüftungen Öl "in alle Richtungen" spucken ist wohl echt ein Problem, hab das noch nie verstanden warum man da immer nen Schläuchlein in ne Dose oder gar wieder vor den Turbo führn muss und es keine schöne Lösung dafür gibt. Ist halt billig und simpel aber als Antwort naja schön wärs wenn das den Herstellern nicht als Erklärung reichen würde und es da was gäbe.
SCR bin ich auch Fan von, gibt für mein Vehikel halt leider kein Kit zum nachrüsten naja.

Eben, zudem das Thema nicht so funktioniert wie beim Benziner.
HVO und GTL sind sauberer am Auspuff und laufen ruhiger. Sprit wird nicht gespart und der Aufwand an anderer Stelle ist hoch.
Da ist es einfacher etwas Ethanol in Benzin zu kippen, kein Mehraufwand, erstmal kein Mehrverbrauch, sauberer etc.

Vielleicht ist das auch ein Grund viele Leute vom Diesel zum Benziner zu bewegen?
Man sollte nur kein SuperPlus und Co tanken. Dann ist es ähnlich GTL/HVO

Zitat:

@cedric_bambooza schrieb am 8. Januar 2021 um 14:08:38 Uhr:


bedeutet mehr genutzes AGR denn automatisch mehr Ruß?

Ja, weil du einen sogenannten "Soot-NOx Tadeoff" hast. Ein Diesel macht entweder deutlich Ruß oder eben deutlich NOx. Das AGR erlaubt dir nur zwischen diesen Punkten quasi zu wählen. So lange die Last gering genug ist.

Ok krass hab mir das soweit noch nicht überlegt aber es ergibt Sinn, cool 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen