GTI-Zylinderkopf auf RP
Hallo,
Also ich habe meinen Bearbeiteten Zylinderkopf vom GTI bekommen und möchte ihn nun auf meinen RP-Rupf anbauen.
Jetzt habe ich gelesen das ich den Zylinderkopf planen muß um auf die Verdichtung von 10:1 zu kommen ??
Könnt Ihr mir sagen wieviel zehnetel ich da wegnehmen muß ??
Oder was muß ich generell beachten, nicht das nachher die Kolben auf die Ventile schlagen.
Die Kolben kann ich doch die originalen vom RP drinnen lassen oder ??
Welche Verdichtung hat denn der RP-Original ??
danke+mfg
35 Antworten
mußte das denn ausgerechnet jetzt wissen?
habe ich das gesagt?
aber gerade zu dem thema wollte ich noch mal mit dir diskutieren bei gelegenheit 😉
sag einfach bescheid, wenn du wieder erreichbar bist
Hallo Leute,
Interessant wäre es noch zu wissen wieviel Ventilhub der PF und der RP haben ??
Beim PF weiß ich das der Ventilhub 10,3mm ist und beim RP ??? Hab ich nichts gefunden....
mfg
dann hast du noch nicht gesucht! der norder und noch einer hatten da mal was zu gesagt 😉
Ähnliche Themen
Mal ne Frage, wie baut man denn die Kolben und Kurbelwelle aus einem RP/PF Motor aus/ein? Eine Grobe Beschreibung reicht schon vor hab ich das eh nicht - interessiert mich nur 🙂
Und an Leinard habe ich noch ne Frage, in dem alten 'RP schneller machen' o.ä. Thread hast Du auch noch was von 'Kanäle Schleifen' geschrieben. Welche Kanäle meinst Du damit genau?
Tjo danke schon mal im Voraus
Ciao
Ein- und Auslaßkanäle, aber nach dieser Frage bitte nicht selber machen, sorry.....
Ach so ich dachte er meint die Ansaugbrücke o_O
Edit:
Und dann nochmal so ne btw frage, wie schleift man denn die Ein- und Auslasskanäle und wie weit/groß? Keine Angst ich hab das nicht vor! Will aber auch nicht dumm sterben und genug weiß man nie!
Ciao
Rede mal mit Daniel/Leinad, das ist sein großen Hobby, der poliert den ganzen Tag nebenbei Ein- und Auslasskanäle, auch Sonntags.......😁😁😁
NEEEEEEEEE! sonntags hab ich frei 😁
falls ich mal mitreden darf :
bei der großen bearbeitung am Z-Kopf die hier beschrieben ist wird der Kopf nicht mehr fahrbar sein da die Thermischen Efekte einfach zu heftig werden, es sei den man steht drauf alle 3 Wochen die Kopfdichtung zu wechseln.
Wenn schon tuning dann gleich nen anderen Koplett Motor mit Dampf.
mitreden darf jeder 🙂
nur wieviel wahrheitsgehalt da drin steckt ist was anderes 😉
"da die Thermischen Efekte einfach zu heftig werden"
Könnte ich das bitte näher erläutert haben???,
da ich gerade eben Thermodynamik am lernen bin.
Man lernt ja nie aus.......
@Leinard, wie macht man das denn mit dem Kanäle Schleifen so im Groben und Ganzen? Sicher nicht mit Schleifpapier oder 😉 etwa auch so (ähnlich) wie wenn man die Ventilene einschleift???
@Spacefroggy, könnte doch sein das er schlicht und ergreifend 'es wird zu heiß für die ZKD' meint *??*
@Allgemeinheit, wie wechselt man denn die Kurbelwelle und Kolben oder nur die Kolben oder wie auch immer beim GolfII (1.8er meinetwegen)? Das wäre mal eine Sache die mich schon vom Prinzip her sehr stark interessiert.
Ciao
Andreas
schleifpapier, dicke hornhaut auf den fingern und viel zeit und geduld 😉
der kopfdichtung ist das egal 😉
am besten garnet, is ne schweinearbeit
Zitat:
Original geschrieben von emsee
@Spacefroggy, könnte doch sein das er schlicht und ergreifend 'es wird zu heiß für die ZKD' meint *??*
Das war Leinads und meine Theorie auch.
Er ist bestimmt Student und umschreibt deshalb einfache Dinge möglichst kompliziert.....