GTI VII Performance chiptuning vor und nachteile

VW

Hey liebe Gemeinde
Ich bin am überleben ein chiptuning bei meinen GTI zu machen aus vorallem 2 Hauptgründen möchte mehr Leistung und weniger verbrauch beides wurde mir bei einen chiptuning versprochen nun frage ich mich wo sind den die Nachteile ?

Beste Antwort im Thema

Oh die eierlegende Wollmilchsau , schneller sein und doch weniger verbrauchen 🙄 . Und 200000 Kilometer mehr als der Serienmotor wird er wahrscheinlich auch noch halten , wenn das der Tuner so verspricht 😁 .
Kommst du selber drauf ?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@dauntless schrieb am 10. Dezember 2016 um 10:33:24 Uhr:



Zitat:

@Hoofy [url=http://www.motor-talk.de/.../...ng-vor-und-nachteile-t5884337.html?...]schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:33:22 Uhr[/ur

Mir sagte letztens jemand das VW Probleme mit dem R Motor hatte und die Dinger bei unter 5 Tkm gehimmelt sind OHNE Chip.....

Die Wahrheit wird man schwer finden. Ich pers.finge ein gutes Tuning durchaus interessant.

MfG

Dann ist mein R ja ein echter Glueckspilz mit meinem jetzigen Kilometerstand von knapp 110.000 km.🙂😉

Oder die anderen hatten Pech. Wie gesagt ist Hörensagen.

Man sollte sich aber nicht vormachen das diese aufgeblasenen 2 Liter Maschinchen so lange halten wie ein 3 Liter Motor.

MfG

Ja sicher deshalb frisst mein armseliger 300 Ps Klotz die Kilometer am Fliessband.🙂😉

Mit einem chiptuning wird ein Auto vielleicht etwas weniger verbrauchen wenn mann das Auto schaltfauler fahren konntest.
Aber die modernen Turbomotoren haben jetzt eigentlich schon ausreichend Drehmoment in niedrige Drehzahlen, da wird sich nicht viel ändern.
Wenn einen Chipbox montiert ist wird im MFA die falschen Verbrauchswerten angezeigt. Weil das Motorsteuergerät auch falsche Werte bekommt.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 10. Dezember 2016 um 11:10:15 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 10. Dezember 2016 um 10:33:24 Uhr:


Dann ist mein R ja ein echter Glueckspilz mit meinem jetzigen Kilometerstand von knapp 110.000 km.🙂😉

Oder die anderen hatten Pech. Wie gesagt ist Hörensagen.

Man sollte sich aber nicht vormachen das diese aufgeblasenen 2 Liter Maschinchen so lange halten wie ein 3 Liter Motor.

MfG

Warum eigentlich, geht der Hohlraum schneller kaputt?

Ähnliche Themen

Es ist doch ziemlich abwegig zu glauben, das ein kleiner Tuner, der noch nicht mal einen eigenen Leistungs-Prüfstand hat, von einem Motoren-Prüfstand ganz zu schweigen, eine bessere Motorsoftware schreiben kann als der Hersteller, der in einem jahrelangen Prozess mit einer Herrschar von Ingenieuren zig Motoren im Dauerlauf testet.

Natürlich kann man immer irgendwie mehr Leistung rauskitzeln. Aber wenn das so einfach ist, warum macht es der Hersteller dann nicht selber? Könnte es vielleicht sein, das man einen Kompromiß aus Lebensdauer, Verbrauch, Abgasverhalten, Laufverhalten, etc finden muß? Und wenn da nun jemand reinpfuscht - das soll dann ohne jegliche nachteilige Wirkung gehen?

Hat schon irgendeine dieser vielen Tuningbuden mal so einen Motor über 200.000km im Dauerlauf gehabt und sich dann angeschaut, was es mit dem Motor macht???

Also wer glaubt, das Tuning dem Motor nicht schadet, der hat leider keine Ahnung von der Technik. Das mag gut gehen über 2-3 Jahre, dann wird eh die nächste Karre geleast. Aber auf Dauer? Und vor allem wenn man dauerhaft die Leistung abrufen würde. Never.

Die schreiben kein besserer Software. Die schrauben die verschiedenen Parameter hoch. Ob das schlecht ist....
Ich denke wenn mann das Auto nicht Täglich "voll" ausnutzt ist es oké.

Michael, Du übersiehst da etwas Grundlegendes: der Tuner schreibt ja nicht die gesamte Software neu, sondern verändert nur bestimmte Parameter und wenn es ein guter Tuner ist, dann weiß er auch, wie diese Parameter mit den restlichen werksbelassenen oder gezielt modifizierten Parametern zusammen harmonieren.

Jede Auslegung ist ab Werk ein Kompromiss, um allen Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden. Ein Tuning für mehr Leistung ist KEIN Kompromiss, so dass die dafür nötigen Parameter auf Mehrleistung ausgelegt werden. Ob der Motor dann noch genauso gleichmäßig hochdreht, genauso sauber von unten heraus anpackt, sicher eher im mittleren Drehzahl bereich tierisch bzgl. Drehmoment aufbläht, die Langzeitstabilität leidet, der Motor auch bei -40 genauso wie bei +40 °C wie Serie läuft oder eben anders, ist dann eher sekundär. Von einer Werksauslegung erwarte ich, dass sie BEDINGUNGSLOS und mit dem günstigstmöglichen und überall verfügbaren Sprit (also 95 Oktan) ohne Einbußen läuft. Wenn ich Tune, dann nehme ich in Kauf, dass es da Einschränkungen geben KÖNNTE (Aber nicht muss). Wer das nicht verstanden hat oder nicht akzeptieren möchte, der sollte lieber bei der Werksauslegung bleiben😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Dezember 2016 um 12:31:50 Uhr:



Zitat:

@Hoofy schrieb am 10. Dezember 2016 um 11:10:15 Uhr:


Oder die anderen hatten Pech. Wie gesagt ist Hörensagen.

Man sollte sich aber nicht vormachen das diese aufgeblasenen 2 Liter Maschinchen so lange halten wie ein 3 Liter Motor.

MfG


Warum eigentlich, geht der Hohlraum schneller kaputt?

ich würde das auch nicht am Hubraum fest machen😉

Woran denn. Bei wenig Hubraum kann ich nicht soviel Gemischentzünden wir bei viel Hubraum also muss die Verbrennung unter hohen drücken energiereicher gemacht werden. Alleine das geht bei diesen Minimotörchen schon auf die Haltbarkeit.

MfG

Um die Motorblöcke würde ich mir eher weniger Sorgen machen. Die Anbauteile und die Innereien des Motor leiden beim Tuning halt stärker. Hier werden die Reserven vom Hersteller bis auf das Letzte ausgequetscht und das führt idr. dann zum Tod des Motors.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 10. Dezember 2016 um 15:10:47 Uhr:


Woran denn. Bei wenig Hubraum kann ich nicht soviel Gemischentzünden wir bei viel Hubraum also muss die Verbrennung unter hohen drücken energiereicher gemacht werden. Alleine das geht bei diesen Minimotörchen schon auf die Haltbarkeit.

MfG

Warum sollte das so sein, Material und Fertigungsverfahren werden doch darauf angepasst. Ein 2l 300PS Motor wird nicht nach Anforderungen eines 2l 150PS gebaut.

Wo hat denn ein Golf 7 Performance 150PS?

Einfach zu viele Dummschwätzer hier.
Nach dem Motto, dann hol ich mir einen Chip.
Als wenn ein Tuner da einen Chip einsetzt😕😕
Viele sollten lieber Kartoffelchips essen unds Maul halten, weil da eh nur Dünnschiss rauskommt.

300 PS heute dauerhaft ausfahren???
Man hat höchstens einen Vollastanteil von 10%
Das geile an Chiptuning ist halt, dass man das mal beim Beschleunigen ab und an mal ausnutzt.
Kann mir keiner erzählen, das man das Auto heute noch regelmäßig an die Grenze bringen kann.

Wenn man mal voll drauftritt, stehen dann 280km/h auf der Uhr. Ich will den sehen, der das länger im heutigen Verkehr fahren will, kann??????????

Zitat:

@7746frank schrieb am 11. Dezember 2016 um 20:31:04 Uhr:


Wenn man mal voll drauftritt, stehen dann 280km/h auf der Uhr. Ich will den sehen, der das länger im heutigen Verkehr fahren will, kann??????????

Fahr doch mal aus deinem 50km Radius raus.
Ich fahre hier in NRW ständig 200+.. mit 300PS wäre es noch um einiges öfters. 🙄

Bei PS geht es auch nicht allen um die VMax, der Weg/die Zeit dahin macht es interessant.

Zitat:

Es ist doch ziemlich abwegig zu glauben, das ein kleiner Tuner, der noch nicht mal einen eigenen Leistungs-Prüfstand hat, von einem Motoren-Prüfstand ganz zu schweigen, eine bessere Motorsoftware schreiben kann als der Hersteller, der in einem jahrelangen Prozess mit einer Herrschar von Ingenieuren zig Motoren im Dauerlauf testet.

Das unterschreibe ich. 😉

Zitat:

Einfach zu viele Dummschwätzer hier.
...
Viele sollten lieber Kartoffelchips essen unds Maul halten, weil da eh nur Dünnschiss rauskommt.

Wie bist denn du drauf? Heute schlecht gegessen?

Zitat:

300 PS heute dauerhaft ausfahren??? Man hat höchstens einen Vollastanteil von 10%

Mit einem 300 PS-Golf wohl eher von maximal 1 %. 😎

Zitat:

Und es gibt noch keinen Beweis das der Motor früher stirbt als der Serienmotor! Ich glaube hier wird auch gerne Angst geschürt.

Nö, es werden im Gegenteil handfeste Probleme kleingeredet,

und zwar von Tunern, die eine schnelle Mark machen wollen.

Und deren leichtgläubige Kundschaft trägt den Blödsinn dann

bereitwillig weiter. Ist doch klar, wäre jedem die Problematik

in ihrer ganzen Tragweite bewusst, dann würde niemand mehr

zu einem "Tuner" gehen.

Selbstverständlich ist der höhere Verschleiß bei höherer Motor-
belastung "erwiesen". Vielleicht liest du einfach mal diverse
kostenfrei einzusehende Fachbeiträge und Dissertationen auf
den Webseiten von Technischen Hochschulen anstatt dir auf
YT die Videos von RTL-Blödeltunern reinzuziehen. Jeder, wirk-
lich jeder Maschinenbauer weiß um den Zusammenhang zwi-
schen Materialbelastung und Verschleiß. Schon der gesunde
Menschenverstand sollte genügen, um das zu begreifen.

Verrate mir doch mal, warum VW/Audi/Seat dem "kleinen"
EA888 mit dem IHI IS20-Lader (wie er im GTI und im ORS
eingesetzt wird) nicht über 230 PS bzw. 245 PS zumuten will.
Verrate mir doch mal, warum VW/Seat/Audi für die Versionen
ab 265 PS (Cupra, Clubsport, S3, TTS, R) die höheren Kosten
in Kauf nimmt, und eigens eine Hochleistungsvariante mit an-
deren Nockenwellen, Ventilen, hochwarmfestem Material für
den Zylinderkopf, hochfesten Kolben, größerem Lader (IS38),
ein bis zwei zusätzlichen Wasserkühlern, Kupplung (Reibbelag
geändert), Getriebe (teilw. DLC-beschichtere Lager) und Ab-
gasanlage (Layout, Querschnitt) entwickelt hat, die in Summe
deutlich teurer zu fertigen ist.

Zwei Fragen, die du mir sicherlich leicht beantworten kannst.
Oder doch nicht? Die aufgeführten Unterschiede sind dir noch
gar nicht bekannt gewesen? Na denn. 😉

.

Zitat:

@7746frank schrieb am 11. Dezember 2016 um 20:31:04 Uhr:


Wo hat denn ein Golf 7 Performance 150PS?

Einfach zu viele Dummschwätzer hier.
Nach dem Motto, dann hol ich mir einen Chip.
Als wenn ein Tuner da einen Chip einsetzt😕😕
Viele sollten lieber Kartoffelchips essen unds Maul halten, weil da eh nur Dünnschiss rauskommt.

Ich meinte jetzt nicht diesen Fred hier.
Ich bezog mich auf die vielen Beiträge dazu auf MT.
Speziell, die die Boxen in den Himmel heben.

Sicher wird Softwareoptimierung nicht die Lebensdauer erhöhen.
Aber ein Stage1 ist nicht so motormordend wie das oft dargestellt wird, wenn man nicht hirnlos rumheizt.

Es gibt Leute, die ihrer Serienkupplung >500Nm zumuten.
Das geht mit der Serienkupplung nicht. Die geht ab 450Nm mit Sicherheit in die Knie.

Eigendlich ist nur Stage1 interessant mit Begrenzung auf 420Nm.
Alles andere bedarf weiteren Modifikationen, die teuer werden.
Da kauft man sich ein stärkeres Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen