GTI mit Gas?
Hi @ all!
Bitte nicht gleich wild beschimpfen, aber hat jemand schon Erfahrung gemacht mit nem LPG-Gasumbau beim GTI?
Danke für die Antworten (wird bestimmt nur 1 werden 😮) )
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
So wie mein RP jetzt ist würde ich das auch nicht machen. Erst würde ich ihn PS-mässig nach dem Rezept von Norder etwas hochziehen. Man nehme eine auf 43mm erweiterte Monojet, den Kopf vom PF, ebenso Abgaskrümmer, Kat und noch ein paar weitere Kleinigkeiten (Igel rausschmeißen, Löcher im Kopf dicht machen etc.). Er fährt momentan mit 110 PS rum, wobei das Drehmoment mit 168 NM ab ~3000 U/min auf 16V-Niveau liegt. Und das zur Zeit noch mit unbearbeitetem Kopf und Serien-RP Kolben. Laut Leinad sollte beides noch ~10 PS mehr bringen. Und der weiß wovon er redet.
Da bin ich gerade dran 😉 danach kommt dann das Gas aber ich denk ich bleib trotzdem bei der Venturi-anlage.
AFAIK spritzen beim PF alle gleichzeitig. Beim 2H meines wissens auch. Hatten aber nen '93 US cabby 2H geschlachtet bei dem die Düsen einzeln angesteuert waren wie beim G60. Hat auch die grauen düsen drin gehabt. Evt wurde da wie beim RP im Passat Bj abhänig was geändert.
Du kannst dir die Kosten auch einfach durchrechnen. Dann hast du es Schwarz auf Weiss. Eine günstige teilsequentielle Anlage ist in der Anschaffung zwar etwas teurer, dafür ist der Gasverbrauch deutlich geringer als bei einer Venturi. Und dann ist da ja auch noch der Leistungsverlust von etwa 10%. Wenn man jetzt mal von einem gemachten RP mit 110 bzw. 120 PS ausgeht, verlierst du 11 - 12 PS.
Also mir wäre das die Preisersparnis nicht wert, aber das musst du selbst wissen.
wenn du hier im "alternative kraftstoffe"-forum mal reinschaust kannst du auch einiges darüber lesen.
also wie gesagt , ich bin mir echt nicht sicher ! wäre bestimmt mal was vernünftiges !
Ähnliche Themen
@Dozmeister: Wie schon gesagt, da wir auf unsere "alten" Motoren ohnehin keine Garantie bekommen und da die Literleistung nicht höher (eher noch geringer) als bei neuen Motoren ist sollte es für einen fähigen Umrüster kein Problem sein.
An deiner Stelle würde ich einfach mal ein paar Umrüster fragen. Und lass' dich von Aussagen wie "geht nicht" oder "unmöglich" nicht entmutigen. In der Regel sind das Umrüster, die immer auf Nummer sicher gehen und sich an schwierige Aufgaben nicht 'rantrauen.
By the way: Auf wieviel PS bringt es dein Motor denn jetzt bzw. wieviel hatte er vorher?
@the_quilla: Da habe ich meine Infos auch her 🙂
Also vorher hatte er original 112 ps , nach meiner Frischzellenkur hat er laut Leistungsprüfstand 149,4 ps und real auf der hinterachse hat er 129,7 ps ! Finde das schon sehr gut , der wagen ist total leer , hat nur 2 sitze und das amaturenbrett drin und ein digifiz ! leer unter 850 kg ! das reicht für fast jeden 3er BMW !!!
Zitat:
real auf der hinterachse hat er 129,7 ps
mit welchem Auto?
--
Was ich mich gerade frag, nehmen wir mal an ich lass mir eine Teilsequenzielle einbauen, wärs dann noch möglich später mal auf PF/PL umzubauen und in verbindung mit er Anlage eintragen zu lassen? Dürfte ja denk ich mal kein Problem sein ist ja quasi ne eintragung wie "jede andere". Die Gasanlage müsste dann vermutlich ein Umrüster wieder am PF/PL anschließen, da dies ja nur autorisierte Fachbetriebe dürfen... oder seh ich da was falsch?
Bei nem PL könnts dann vermulich noch Probleme mit der länge der Gasleitungen bekommen da die Ansaugseite ja vorn sitzt.
Noch was: Bei ner Teilsequentiellen Brauchs ja noch zusätzlich Bohrungen. Wird da was zwischen die Ansaugbrücke und Kopf geflanscht oder kommt da ne komplett neue Brücke drauf?
Ob das mit dem Motorumbau nach dem Autogaseinbau geht, hängt wohl vor allem vom Willen des Umrüsters ab. Wenn der mit sich reden lässt könnte das klappen. Ist sicherlich auch eine Kostenfrage. Wenn die Leitungen zu kurz sein sollten muss er halt neue legen.
Soweit ich weiß werden Löcher in die Ansaugbrücke gebohrt und anschließend werden die Injektoren dort eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von apple87
mit welchem Auto?
Hat er bereits oben beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von Dozmeister
Ich habe einen 82´er jetta 1 mit einem 1,8er gti ( mischung EV und DX) mit gemachtem Kopf und audi 5E Drosselklappe , Fächerkrümmer , bearbeiteter Ansaugbrücke usw....
so. habe mich mal erkundigt , aber man konnte oder wollte mir nicht sagen ob man die steuergeräte der Gasanlage nun chippen kann oder nicht ! Auf die frage ob man denn die steuergeräte an den motor richtig anpasst oder nur ein standart programm einspielt wurde mir gesagt das das programm schon abgestimmt wäre !?! Das kann ich nicht glauben , aber wenn die nix sagen wollen , dann muss ich mal nen chiptuner fragen , habe aber gerade keinen an der Hand ! kennt sich jemand von euch denn da etwas aus ? Ich finde das thema nämlich sehr interessant und glaube ich werde investieren !!!
K.A. ob man das Steuergerät der Gasanlage chippen kann, aber gechipte Motoren lassen sich auf jeden Fall auf Gas umrüsten. So weit ich weiß müssen die das Programm der Gasanlage sowieso individuell abstimmen oder zumindest die Möglichkeit dazu haben.
An deiner Stelle würde ich einfach mal einen anderen Umrüster fragen.
Ok sorry, hab ich wohl überlesen welches Auto er hat. 😉
Zitat:
So weit ich weiß müssen die das Programm der Gasanlage sowieso individuell abstimmen oder zumindest die Möglichkeit dazu haben.
Ich meine auch das die Individuell angepasst werden. Hab auch schon im Alternative Kraftstoffe Forum gelesen, dass manche einen erheblichen Mehrverbrauch hatten. Die haben dann oft ihre Anlage beim Umrüster noch mal abstimmen lassen.
Wie schaut das eigendlich aus, braucht man für den Gasbetrieb eine Spezielle Labdasonde oder wird die vorhandene verwendet? Theoretisch müsste ja die alte reichen, da ja der Sauerstoffgehalt gemessen wird.
Hab mal eine E-Mail an BRC geschickt, wie das mit dem abstimmen ausschaut. Werde dann berichten wenn ich eine Antwort bekomme.
In der Regel muss man nach etwa 3 Wochen noch mal zum Nachstellen. Ist ganz normal.
Wenn deine Lambdasonde funktioniert kann sie sicherlich drin bleiben. Ist sie schon älter, würde ich sie rein prophylaktisch wechseln. Bei mir kommt demnächst auch eine neue rein, da die originale sicherlich schon ziemlich träge ist.
Also es gibt auf jeden fall auch Gasanlagen ohne Lambdaregelung. Zumindest Venturianlagen, wie das bei Teil/vollsequenziellen ausschaut weis ich nicht.
Hab übrigens antwort von BRC, gibt gute und schlechte Nachrichten:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Schörk,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, daß Sie erst bei einer
teilsequentiellen Benzineinspritzung (gruppensequentiell)
auch eine sequentielle Gasanlage der Firma BRC verbauen können.Bei allen anderen Fahrzeugen mit Vergaser, SPI oder Bankeinspritzung
können nur geregelte Venturianlagen der Firma BRC verbaut werden.
Etwas anderes ist technisch leider nicht möglich.
Diese sind natürlich jederzeit an die Motorleistung (auch nach erfolgtem
Tuning) anpaßbar.