GTI mit Gas?
Hi @ all!
Bitte nicht gleich wild beschimpfen, aber hat jemand schon Erfahrung gemacht mit nem LPG-Gasumbau beim GTI?
Danke für die Antworten (wird bestimmt nur 1 werden 😮) )
48 Antworten
Hab vor meinen RP noch in dem Jahr auf LPG umzurüsten. In die Reserveradmulde beim 2er passen wenn man sich noch ne MDF Platte auf den Boden legt und die entsprechend ausschneidet ca 45l. kannst aber auch noch mehr rein machen z.B. bis 120l, dann hast aber nicht mehr viel Kofferraum 😉 Gibt aber in allen möglchen dimensionen Tanks.
Hier ein Thread in dem einer auf LPG umgerüstet hat.
LPG im RPZitat:
brauchst weiterhin benzin da der motor mit benzin startet,und danach auf gas umstellt.
meistens ja, Venturi Anlagen von BRC machen angeblich auch Kaltstarts mit.
Auserdem hat man im innenraum auch noch einen Schalter mit dem man manuell auf Gas/Bentin umschalten kann.
Mehrverbräuche bis 30% sind in der Tolleranz. Drüber darfs nicht sein. Selbstverständlich nur bei gleicher Fahrweise 😉
Ach ja und man darf nicht mehr in Tiefgaragen fahren.
Man darf in der Tiefgarage fahren bis auf 3 Bundesländer!
Schaut mal hier
google einfach mal durchstöbern da findest du ne menge und bei lpg ist der mehrverbrauch bei 10% auch sollte man eine prins anlage nehmen welche von namenhaften umrüstern bevorzugt wird....
Mit den Tanken sollte man sich informieren und nicht so irgendwas erzählen.
es gibt rund 2200 Autogas (LPG) Tankstellen
Aber nur rund 900 Erdgas (CNG) Tankstellen
Aber das nur am rande😉
MFG Sebastian
gibts bei mir im dreieck um mich rum 😉
Ähnliche Themen
Meines Wissens stammt das Tiefgaragenverbot noch aus der Zeit, als Autogasanlagen noch keine Überdruckventile hatten.
Mittlerweile darf man in Deutschland mit Gasanlage in alle Tiefgaragen.
Was den Tank betrifft würde ich einen Zylindertank mit 80L Brutto /64L Netto verbauen, der hat einen Durchmesser von 360mm und eine Länge von 880mm.
Radmuldentanks sind an sich nicht schlecht, aber da die Radmulde vom G2 sehr flach ist geht dabei zu viel vom Kofferraum ungenutzt verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
Radmuldentanks sind an sich nicht schlecht, aber da die Radmulde vom G2 sehr flach ist geht dabei zu viel vom Kofferraum ungenutzt verloren.
Deswegen noch eine MDF Platte oder ähnliches mit entsprechender dicke auf den Boden dann ist alles schön eben😉
So ein 80L Tank ist zar was feines, aber in mein Auto müssen mindestens vier Leute, ein Kasten Bier und ein Grill rein passen 😉 Ok zur not hätte ich noch eine Anhängerkupplung.
Habe zu diesem sehr interessanten Thema mal ein paar fragen ! Ich habe einen 82´er jetta 1 mit einem 1,8er gti ( mischung EV und DX) mit gemachtem Kopf und audi 5E Drosselklappe , Fächerkrümmer , bearbeiteter Ansaugbrücke usw. . Nun würde ich gerne wissen ob man in solch einen Motor , der ja nicht mehr original ist auch eine Gasanlage einbauen kann und ob man das steuergerät nicht auch "chippen" kann ? habe auf den verlinkten SEiten leider nix gefunden ! Danke für die antworten ! REINHAUN !
@Apple87: Das mit der Platte habe ich schon verstanden, nur um den Tank herum hat man dann eine Menge Luft, die als Stauraum verloren geht.
Mit dem 64L Zylindertank geht relativ wenig verloren, da der Tank durch seine zylindrische Form recht weit nach vorne kommt und so auch den Platz unter der angeschrägten Rückbank ausnutzt.
Zusammen mit einem platzsparenden Musikausbau gehen noch drei Colakisten nebeneinander rein. Eine Kiste Bier passt also auf jeden Fall - und wenn du nicht gerade einen Exölfassgrill meinst passt der auch noch rein, vier Leute sowieso.
Wenn du dir das nicht so ganz vorstellen kannst, bau' dir doch einfach aus Pappe oder ähnlichem einen Zylinder von 880mm Länge und 360mm Durchmesser. Wenn du das jetzt auch noch mit dem Radmuldentank machst, kannst du abschätzen, wie viel dir von deinem Kofferraum verloren geht bzw. welche Variante dir besser gefällt.
Ob LPG auch bei getunten Motoren möglich ist, würde ich auch gerne wissen. Der RP lässt sich schließlich recht günstig bis auf ~120PS aufpeppen.
Bei unseren Laufleistungen entfällt eine Motorgarantie wohl ohnehin. Ich muss mal die Jungs vom Hammer Chiptuning fragen, ob die sich an sowas 'rantrauen.
hallo!
lpg umruestung geht grundsätzlich bei allen motoren (sogar bei dieseln! mit 25% LPG beimischung)
die sogenannten venturi anlagen sind im prinzip vergaser-systeme, ohne gesonderte elektronische steuerung.
sequentielle anlagen haben eine eigene einspritz ECU und verringern verbrauch und leistungsverlust. diese anlagen sind auch notwenig, wenn man eine steuerklasse besser als (ich glaube) EU 1 haben will.
der umruester baut die anlage ein und wählt den verdampfer und die anderen komponenten nach hubraum und leistung aus und stimmt diese dann speziell auf den verbauten motor ab, egal ob orginal oder nicht.
um die hohe oktanzahl vom LPG (je nach mischverhältnis 108 bis 112 oktan) besser zu nutzen, kann man den zuendzeitpunkt etwas an das LPG anpassen. aber dabei auch an das benzin denken! sonst klopft dermotor im normalbetrieb!
guenstige gasanlagen verkauft zB www.iwexim.de dort ist auch eine liste allermöglicher tanks.
gruß,
christoph
@Martin: gar keine schlechte Idee mit der Pappe oder man geht zum umrüster und legt sich einen rivhtigen mal rein. 😉 Mit 4Leuten,Grill,Kasten Bier mein ich etwa so viel wie; Ich will so wenig platz wie möglich verlieren und noch so viel Nutzbaren Stauplatz wie möglich haben.
Zitat:
die sogenannten venturi anlagen sind im prinzip vergaser-systeme, ohne gesonderte elektronische steuerung.
Wird das nicht auch über ein Steuergerät geregelt? Ich mein, wie wird dann die einzuspritzende (einzugasende) Menge berechnet/geregelt?
Zitat:
sequentielle anlagen haben eine eigene einspritz ECU und verringern verbrauch und leistungsverlust. diese anlagen sind auch notwenig, wenn man eine steuerklasse besser als (ich glaube) EU 1 haben will.
Mit Venturi anlagen ist bis Euro 2 Möglich. Wenn man z.B. D3 hat wird man auch auf Euro2 runtergestuft.
Zitat:
Zitat:die sogenannten venturi anlagen sind im prinzip vergaser-systeme, ohne gesonderte elektronische steuerung.
ich schrieb: vergaser systeme. da gibts in der regel kein steuergerätZitat:
Wird das nicht auch über ein Steuergerät geregelt? Ich mein, wie wird dann die einzuspritzende (einzugasende) Menge berechnet/geregelt?
Wenn du dir so viel Platz wie möglich erhalten willst würde ich mal nach einem Zylindertank mit 880mm Länge und weniger Durchmesser suchen. Der Vorteil von dem 64L Tank liegt auch darin, das die Reichweite im Vergleich zu dem 47L Radmuldentank größer ist.
Venturi's finde ich relativ uninteressant, da der Mehrverbrauch, der Leistungsverlust und ggf. die Backfiregefahr die relativ geringe Preisersparnis gegenüber einer teilsequenziellen Anlage egalisieren.
In diesem Fall lohnt es sich einmalig etwas mehr auszugeben.
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
.. und ggf. die Backfiregefahr
Hatten mal son tolles Lehrvideo über Autos mit alternativen Antrieben gehabt, darunter auch LPG.
Da fällt mir spontan wieder son Satz ein, den so ein Kloppie von Feuerwehrmann (saß im verunfallten Auto mit LPG schon drin) völlig verpeilt in die Kamera rausbrachte:
"Gruppenführer, es riecht nach Gas!"
Wir haben unterm Tisch gelegen...😁
Zitat:
Original geschrieben von ChristophB
ich schrieb: vergaser systeme. da gibts in der regel kein steuergerät
Zitat:
Fahrzeuge mit G-KAT werden mit einer Lambda-Sonde geregelten Venturi-Anlage ausgerüstet
von der Seite die du verlinkt hast 😉
Über Tanks und die ganzen einzelheiten werd ich mich noch beim Umrüster direkt erkundigen.
Wen teilsequenziell dann gleich am PF. Am RP "lohnt" sichs dann nicht wirklich. Na ja mal sehen.
So wie mein RP jetzt ist würde ich das auch nicht machen. Erst würde ich ihn PS-mässig nach dem Rezept von Norder etwas hochziehen. Man nehme eine auf 43mm erweiterte Monojet, den Kopf vom PF, ebenso Abgaskrümmer, Kat und noch ein paar weitere Kleinigkeiten (Igel rausschmeißen, Löcher im Kopf dicht machen etc.). Er fährt momentan mit 110 PS rum, wobei das Drehmoment mit 168 NM ab ~3000 U/min auf 16V-Niveau liegt. Und das zur Zeit noch mit unbearbeitetem Kopf und Serien-RP Kolben. Laut Leinad sollte beides noch ~10 PS mehr bringen. Und der weiß wovon er redet.
Der Vorteil gegenüber einem PF-Umbau liegt für mich darin, das man den Fehlerspeicher des RP besser auslesen kann und das man auf die teure Einspritzanlage des PF verzichten kann. Außerdem spare ich mir das Verkabeln.
Wobei: Wenn ich so drüber nachdenke, hat auch der PF so seine Vorteile. Schließlich lässt er sich noch viel besser hochziehen und man geht von 107 PS Serie aus, nicht von 90. Die Digifant ist zwar teurer, hat aber sicherlich auch mehr Potenzial. Wie ist das eigentlich, regelt die das Gemisch zylinderselektiv, also für jeden Zylinder einzeln?