1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. GTI - Fehlercodes entdeckt

GTI - Fehlercodes entdeckt

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich hab etwas mit VAGCOM rumgespielt und einige Fehler bei meinem 6N2 GTI festgestellt. Motorkennung ARC.

bei kalten Motor:
17936 - Camshaft Timing Adj. Bank1 (N205): Open Circuit
      P1528 - 35-00 - -
17524 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating: B1 S1: Open Circuit
      P1116 - 35-00 - -

und bei warmen Motor:
17511 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating: B1 S1: Performance too Low
      P1103 - 35-00 - -
17935 - Camshaft Timing Adj. Bank1 (N205): Short to Ground
      P1527 - 35-00 - -
17524 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating: B1 S1: Open Circuit
      P1116 - 35-00 - -
 
17833 - EVAP Purge Valve (N80): Short to Ground
      P1425 - 35-00 - -

Wenn ich die Fehler bei laufenden Motor lösche kommen sie nicht gleich unmittelbar danach wieder. Hab hier nur alles zusammengeschnitten was da war.

Lambdasondenheizung, scheint aber zu funktionieren, gab bei der letzten AU keine Probleme, er meldet ja auch zu geringe Heizleistung, Sicherung 1 ist OK. Zu hohen Verbrauch konnte ich auch absolut nicht feststellen.
Nockenwellenverstellung (N205), einmal Unterbrechung, dann Kurzschluss nach Masse, irgendwie seltsam. Leistungsprobleme hat der Wagen aber überhaupt nicht, was definitiv damit verbunden wäre.

Auffällig ist das alle diese gemeldeten Teile, Plus vom Kraftstoffpumpenrelais bekommen und Masse wird vom Motorsteuergerät geschaltet. Sollte ich vielleicht das Relais einfach mal tauschen oder kann der Stecker zum Steuergerät korrodiert sein ? Hab schon sehr oft von defekten Relais gelesen (Bevor ich mir die Arbeit mache und alles nach Rep.Leitfaden durchprüfe und nicht wirklich schlauer bin, die setzen immer voraus dass das Relais iO ist).

Wie komm ich an die Relaisplatte ? Ich muss warscheinlich ne Verkleidung abbauen oder ?

Wäre über Ratschläge dankbar.

MfG Stefan

15 Antworten

Hmm, Deine Fehler scheinen recht speziell zu sein. Besonders verwunderlich ist ja, dass Du selber keine Performanceeinbußen oder Ähnliches bemerkt hast, sonder das Ganze eher per Zufall aufgefunden hast. An Deiner Stelle würde ich mich mal in VCDS Forum anmelden:

http://www.vagcomforum.de/index.php?act=idx

Und da dann unter Steuergeräte A-Z dein Problem schildern, mit Wagentype, VAGCOM Version, kompletter Angabe zu den Fehlerspeicherdetails usw. Solltest aber eine lizensierte VAGCOM Version haben. Ich verwende das als Shareware und noch ein weiteres Freeware-Tool WBH-Diag:

http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html

Ohne Seriennummer oder Ähnliches sind die Leute da im Forum nicht sonderlich hilfsbereit, musste ich schon feststellen. Weil jeder ohne Seriennummer und offizielle Lizenz ist für die kein Kunde, sondern nur lästiger Besucher. Ab und zu können andere User im Forum weiterhelfen, aber von den Admins wird man leider mit einer Shareware-Version nur angepflaumt. ;(

Trotzdem viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von poloalex23



Ohne Seriennummer oder Ähnliches sind die Leute da im Forum nicht sonderlich hilfsbereit, musste ich schon feststellen. Weil jeder ohne Seriennummer und offizielle Lizenz ist für die kein Kunde, sondern nur lästiger Besucher. Ab und zu können andere User im Forum weiterhelfen, aber von den Admins wird man leider mit einer Shareware-Version nur angepflaumt. ;(

Hallo,

genau die gleichen Erfahrungen habe ich mit VCDS auch schon gemacht, ist für mich nix weiter als ein Support für den Kunden, wie du schon sagtest. Deswegen hoffe ich als treuer Motor-Talk User hier auf Hilfe 😉. Aber trotzdem Danke für den schnellen Tip !

Das WBH-Diag werde ich mal testen ! Danke !

Ja hab das echt nur per Zufall gemerkt, wollte meinem Nachbar das mal zeigen, was heutzutage alles per PC geht.

Der Zeitpunkt wo zB der Fehler mit der NW-Verstellung auftaucht muss wirklich sehr klein sein, sonst würde man den Leistungsverlust merken, deswegen hab ich das Relais (kalte Lötstellen) im Verdacht.

Bei WBH Diag müsstest Du dann die Version 0.86 verwenden. Die "spätere" Version, 1.05 oder so, ist nur für das Bluetooth Interface für die OBD. Kann man aber auch direkt auf dieser Seite über den link SHOP erwerben, und Alles, was dazugehört, allerdings als Lötbausatz. Verwende ich selber auch und bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von poloalex23


Die "spätere" Version, 1.05 oder so, ist nur für das Bluetooth Interface für die OBD.

Also in der PDF steht, das dass Bluetooth Interface empfolen wird 😉 Die gestellten Anforderungen erfüllt mein Interface, über virtuellen COM-Port ansprechbar. Naja werde ich sehen ob es klappt.

Ähnliche Themen

Hallo, eine andere Diagnose-Software wird die selben Fehler anzeigen. Was soll das bringen?! 🙄

Du hast ja scheinbar den Rep.-leitfaden incl. Stromlaufplan. Ich wuerd das nochmal alles genau auseinander droeseln. Und mir genau anschauen, wo welche Komponente mit welcher verschaltet ist. Zuerst mal alle Sicherungen, die in Frage kommen, checken. Z. B. SB30.

Zitat:

die setzen immer voraus dass das Relais iO ist

Das stimmt so nicht. Beim Pruefablauf "Nockenwellenverstellung pruefen" steht z. B. "Sicherungen 30, 31 u. 36 muessen i. O. sein". Beim Pruefablauf "Lambdasonde und Lambda-Regelung vor Katalysator pruefen" steht: Sicherung 1 muss i. O. sein. Bei der Stellglieddiagnose, mit der man Kraftstoffpumpenrelais, Magentventil 1 fuer Aktivkohlebehaelter usw. pruefen kann, steht: Sicherungen 30, 31 und 36 muessen i. O. sein.

Zitat:

Wie komm ich an die Relaisplatte ?

Die Relaisplatte sitzt beim Sicherungshalter. Verkleidung unter'm Lenkrad abbauen.

Gruss

Die Rep.-Leitfäden sind zwar gut, hab ich auch seit Jahren, gerade was Sollwerte betrifft unverzichtbar aber sie enthalten manchmal auch einige kleine Fehler. Also ich würd bei ner Fehlersuche nicht nur stur nach Rep.-Leitfaden, sondern auch mit Köpfchen vorgehen und sich auch bischen selbst Gedanken machen. Die Rep.Leitfäden sind auch nur nach den Kriterien systematischer Fehlersuche mit entsprechender Logik aufgebaut.

Zitat:

Original geschrieben von wvwzzz6n


Hallo, eine andere Diagnose-Software wird die selben Fehler anzeigen. Was soll das bringen?! 🙄

Einfach mal so.

Zitat:

Du hast ja scheinbar den Rep.-leitfaden incl. Stromlaufplan

Leider ohne Stromlaufplan 🙁, hab da nur die sog. Funktionspläne aus den SSP 196, wo man etwas erahnen kann.

Zitat:

Z. B. SB30.

SB30 = Sicherung 30 ?

Zitat:

Beim Pruefablauf "Nockenwellenverstellung pruefen" steht z. B. "Sicherungen 30, 31 u. 36 muessen i. O. sein".

Ist das diese Reparatur-Gruppe 15 ? Hab ich für den ARC Motor leider nicht, hab aber über google was für Audi gefunden, da steht zumindest J17 muss ok sein.

Zitat:

Die Relaisplatte sitzt beim Sicherungshalter. Verkleidung unter'm Lenkrad abbauen.

- Danke

Dann wird ich gleich nochmal runter gehen und die Sicherungen 30,31 und 36 kontrollieren.

MfG

Jo die 30 (5A) is durch 😁

Das hatte schonmal einer, >klick< .

Zitat:

Original geschrieben von xRenox


Die Rep.-Leitfäden sind zwar gut, hab ich auch seit Jahren, gerade was Sollwerte betrifft unverzichtbar aber sie enthalten manchmal auch einige kleine Fehler.

Ja, da hab ich auch schon einige gefunden.

Zitat:

Also ich würd bei ner Fehlersuche nicht nur stur nach Rep.-Leitfaden, sondern auch mit Köpfchen vorgehen und sich auch bischen selbst Gedanken machen.

Das stimmt. Selbst der beste Rep.-leitfaden nuetzt nichts, wenn man den Kopf nicht einschaltet.

Zitat:

Die Rep.Leitfäden sind auch nur nach den Kriterien systematischer Fehlersuche mit entsprechender Logik aufgebaut.

In der Regel stehen bei "Fehlerbeseitigung" Dinge, auf die man ohnehin gekommen waere. Ab und an stehen da aber Punkte, auf die man von selbst nicht gekommen waere, weil man die genauen Zusammenhaenge dann doch leider nicht so im Detail kennt.

Gold wert sind sie bei der Fehlersuche wenn's um das Auslesen von Messwertbloecken geht.

Gruss

Hallo,

ich hab die Nr30 getauscht, brennt aber wieder durch 🙁. Der Fehler 17524 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating: B1 S1: Open Circuit kommt sofort nach Motorstart wieder, die anderen waren nach kurzen laufen noch nicht wieder da.
Was hängt denn nun alles an der Sicherung 30 dran ?

MfG Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


ich hab die Nr30 getauscht, brennt aber wieder durch 🙁.

War leider fast zu erwarten.

Zitat:

Was hängt denn nun alles an der Sicherung 30 dran ?

Warum ueberpruefst Du nicht erst mal, was "Swiss M3 GT"

->hier<-

geschrieben hat?

Gruss

Hehe war aber zu schwer zu erahnen, ob er wirklich recht mit seiner Vermutung hatte. Er schrieb ja dass er -wie ich- keinen Stromlaufplan hat. 😉
Blöd das man bei erwin.volkswagen nur mit Kreditkarte bezahlen kann, sonst hätte ich jetzt den Plan...

So, bewaffnet mit nem Stromlaufplan ist das schon alles verständlicher. Er meinte den Heizwiderstand von der Kurbelgehäuseentlüftung (N79), hat also garnix mit der Lambdasondenbeheizung zu tun.

1.) Wie ist denn der Sollwert fürs N79? (Steht in meinem Rep.Leitfaden nicht drin🙄)
2.) Theoretisch dürfte er nicht kleiner als 2,5 Ohm sein. Dh wenn ich zwischen SB30 und Masse etwas kleineres messe, kann es nur der Heizwiderstand sein, oder eine defekte Leitung... richtig ?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Er meinte den Heizwiderstand von der Kurbelgehäuseentlüftung (N79)

Schon klar.

Zitat:

Dh wenn ich zwischen SB30 und Masse etwas kleineres messe, kann es nur der Heizwiderstand sein, oder eine defekte Leitung... richtig ?

🙄 Zieh doch einfach mal den Stecker vom Widerstand ab und schau, ob die Sicherung wieder durchgeht.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen