GTI 16V oder VR6 ????
Moin Moin
Ich würd mir gerne so in den nächsten wochn einen neuen Wagen kaufen, hab mir auhc schon ein paar angeguckt. Immoment fahr ich nen Golf3 1.4 mit 60 ps.... Vom grundsatz her find ich den Golf 3 wirklich schön, nur bin ich der meinung, das der wagen einen echt stärkeren motor braucht. Bin auch schon den 90 ps GT gefahren, aber der hat mich auch nich wirklich überzeugt (NUR von der motorleistung her).
Ich hatte mit dem gadanken gespielt mir einen vr6 zu kaufen, bis ein kumpel meinte das der 150 ps GTI sogar noch besser abgeht als der vr6.
Jetzt meine Frage: stimts denn wirklich? und wie siehts dann aus mit der finanzierung bei beiden? Sind beide ca. gleichteurer im unterhalt?
Bitte schribt mir alles was ihr mir dazu sagen könnt, und am besten aus eigener erfahrung, denn irgendwelchen zahlen und fakten glaub ich nicht wirklich.
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Meinste den VR muß man nicht auf Touren halten, damit er aus dem Arsch kommt. Unterhalb von 3000U/min kommt der VR nicht wirklich aus den Puschen.
Auf der AB sieht en VR gegen meinen TDI kein Land, wenn beide bei 120km/h im 5.Gang beschleunigen.
Kann mir hier mal einer erklären, warum es KEINE Thread gibt, in dem nicht einer schreibt, dass sein TDI schneller ist? Völlig egal, ob richtig oder nicht geht mir das langsam so auf den Sack. Der TE will wissen ob VR oder 16V, da intressiert es nicht was ein TDI macht. Außerdem - dann beschleunigt der VR eben im 4. Gang und du siehst kein Land mehr. Also sorry dass ich hier jetzt rummecker, aber ich kann dieses TDI Gelaber nicht mehr sehn.
33 Antworten
Also viel tun sich beide vom Preis her nicht. Außer Du fährst sehr viele km und da sind das beide nicht die richtigen Autos. Ersatzteile für den VR bekommst viel häufiger und die sind daher deutlich günstiger als die vom 16V.
Das Problem ist, dass Schrauben am VR6 deutlich aufwendiger ist, da einfach der Platz fehlt. Wenn Du da eher noch in den Kinderschuhe steckst, solltst auf jeden Fall den 16V nehmen. Ist ja auch ein schöner Motor.
Stand übrigens vor der gleichen Frage, hab mich dann einfach spontan entschieden, wovon ich zuerst das bessere Angebot gefunden habe.
Zitat:
Meinste den VR muß man nicht auf Touren halten, damit er aus dem Arsch kommt. Unterhalb von 3000U/min kommt der VR nicht wirklich aus den Puschen.
Auf der AB sieht en VR gegen meinen TDI kein Land, wenn beide bei 120km/h im 5.Gang beschleunigen.
Kann mir hier mal einer erklären, warum es KEINE Thread gibt, in dem nicht einer schreibt, dass sein TDI schneller ist? Völlig egal, ob richtig oder nicht geht mir das langsam so auf den Sack. Der TE will wissen ob VR oder 16V, da intressiert es nicht was ein TDI macht. Außerdem - dann beschleunigt der VR eben im 4. Gang und du siehst kein Land mehr. Also sorry dass ich hier jetzt rummecker, aber ich kann dieses TDI Gelaber nicht mehr sehn.
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Kann mir hier mal einer erklären, warum es KEINE Thread gibt, in dem nicht einer schreibt, dass sein TDI schneller ist? Völlig egal, ob richtig oder nicht geht mir das langsam so auf den Sack. Der TE will wissen ob VR oder 16V, da intressiert es nicht was ein TDI macht. Außerdem - dann beschleunigt der VR eben im 4. Gang und du siehst kein Land mehr. Also sorry dass ich hier jetzt rummecker, aber ich kann dieses TDI Gelaber nicht mehr sehn.Zitat:
Meinste den VR muß man nicht auf Touren halten, damit er aus dem Arsch kommt. Unterhalb von 3000U/min kommt der VR nicht wirklich aus den Puschen.
Auf der AB sieht en VR gegen meinen TDI kein Land, wenn beide bei 120km/h im 5.Gang beschleunigen.
danke, genau das selbe wollte ich auch grad schreiben 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Meinste den VR muß man nicht auf Touren halten, damit er aus dem Arsch kommt. Unterhalb von 3000U/min kommt der VR nicht wirklich aus den Puschen.Zitat:
Original geschrieben von R_32
Wenn schon Leistung dann den VR6. Er ist einfach in jeder Lage etwas schneller als der 16V. Bedenke auch das der 16V unter 3500 relativ schlecht zieht. Der Motor muss auf Drehzahl gehalten werden, was den Spritverbauch erhöht. Der 6er Motor ist einfach eine Klasse besser, vorallem was die Laufruhe und den Sound angeht.Auf der AB sieht en VR gegen meinen TDI kein Land, wenn beide bei 120km/h im 5.Gang beschleunigen.
Super Vergleich. Dann testen wir doch mal 120 Sachen im dritten...geht denn bei deinem tdi bei 5000 und mehr Touren noch was?
Nein? Genau deswegen vergleicht man keinen Diesel mit Benziner bei gleicher Drehzahl...ein Diesel will und muss anders gefahren werden als ein Benziner....
Ähnliche Themen
Hi,
ich bin den 16V über 70tkm im Passat gefahren und bin der Meinung das er wohl der beste Saugmotor ist den VW gebaut hat.
Klar ist der VR6 ein bißchen schneller,aber er verbraucht dafür bei gleicher Fahrweise 1-3l mehr Sprit🙄 Beim 16V waren trotz der schweren Passat Karosserie Landstraßenverbräuche von deutlich unter 8l drin und selbst in der Stadt ist er kaum über 10l gegangen.
Dem Fahrverhalten kommt das geringere Gewicht es 16V im vergleich zum VR6 sehr entgegen. Soundäßig kann der Vierzylinder aber naturgemäß nicht mit einem Sechzylinder mithalten.
Aber damit kann man leben🙄
Es dürfte aber schwer werden einen guten 16V zu finden,die qualitäten haben sich rumgesprochen.
Gruß Tobias
Also erstmal DANKE für eure sehr guten antworten. Nur leider fällt es mir dadurch jetzt nicht leichter, mich für einen zu entscheiden. Also was ic erstmal klarstellen möchte: ich möchte wirklich KEINEN sportwagen und ich bin auch wirklich kein verdammter heizer. na klar, ich fahr gerne mal etwas schneller, aber eben nicht übertrieben. ich hab nochmal hier im netz so geschaut was es da eben für angebote gibt, und da bin ich ehrlich gesagt ganz klar pro vr6. Der 16V ist einfach ziemlich teuer. Und wenn wir alle mal ehrlich sind, es handelt sich hier um einen golf 3. Vom Ding her ist es ja kein anderes auto als ich jetzt hab, eben nur (viel) schneller. Und da ich eben auch nicht sooo viele km im jahr runterspule zweifle ich gerade an beiden. ich fahr so ca 15000.
Es geht mir eben eig. nur darum, wenn ich mal will, ein bisschen wegzuziehen.
(ich liebe diesen überraschten gesichter) ;-)
Und deswgen hab ich auch nach dem 8v gefragt, denn vllt. reicht der ja sogar für mich(?)
Ich bin einfach noch keien golf 3 ausser meinen und den GT gefahren und die sind beide wirklich wie n schluck wasser in der kurve....
Und ich will nicht, das ihr denkt das ich ein kleiner raser bin, der nur ans geld denkt und trotzdem ne dicke kiste haben will, das ist quatschkönnte denn jemand mal so zusammenstellen was er so komplett im monat für seine wagen ausgibt? das wär schon ne wirklich tolle entscheidungshilfe :-) danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von Yannick89
Also erstmal DANKE für eure sehr guten antworten. Nur leider fällt es mir dadurch jetzt nicht leichter, mich für einen zu entscheiden. Also was ic erstmal klarstellen möchte: ich möchte wirklich KEINEN sportwagen und ich bin auch wirklich kein verdammter heizer. na klar, ich fahr gerne mal etwas schneller, aber eben nicht übertrieben. ich hab nochmal hier im netz so geschaut was es da eben für angebote gibt, und da bin ich ehrlich gesagt ganz klar pro vr6. Der 16V ist einfach ziemlich teuer. Und wenn wir alle mal ehrlich sind, es handelt sich hier um einen golf 3. Vom Ding her ist es ja kein anderes auto als ich jetzt hab, eben nur (viel) schneller. Und da ich eben auch nicht sooo viele km im jahr runterspule zweifle ich gerade an beiden. ich fahr so ca 15000.
Es geht mir eben eig. nur darum, wenn ich mal will, ein bisschen wegzuziehen.
(ich liebe diesen überraschten gesichter) ;-)
Und deswgen hab ich auch nach dem 8v gefragt, denn vllt. reicht der ja sogar für mich(?)
Ich bin einfach noch keien golf 3 ausser meinen und den GT gefahren und die sind beide wirklich wie n schluck wasser in der kurve....
Und ich will nicht, das ihr denkt das ich ein kleiner raser bin, der nur ans geld denkt und trotzdem ne dicke kiste haben will, das ist quatschkönnte denn jemand mal so zusammenstellen was er so komplett im monat für seine wagen ausgibt? das wär schon ne wirklich tolle entscheidungshilfe :-) danke im voraus
Also ich glaub heut schaut keiner mehr dumm, wenn ein 3 er golf "nur" 7 oder 8 sekunden auf 100 braucht. Das schaffen heut auch die ganzen kleinen Fiat, Renault, etc....also ich musste bei einem Golf 3 unter 200 PS noch nie staunen....
ich mein wenn der wagen noch so ziemlich ori. ist und das irgendein idiot ist, der keine ahnung hat. hab ich schon seeehr oft mitbekommen bei kumpels, das die/der z.Bs. nen audi 80 mit ordentlich dampf fahren und da kommt irgendein spinner mitm flachgelegten taxi oder mitm proller bmw. ist immer wieder lustig. Aber ich weiss ja, ihr seid alle "fachmänner" die genau wissen was das da ist....
Zitat:
Original geschrieben von Yannick89
Also erstmal DANKE für eure sehr guten antworten. Nur leider fällt es mir dadurch jetzt nicht leichter, mich für einen zu entscheiden. Also was ic erstmal klarstellen möchte: ich möchte wirklich KEINEN sportwagen und ich bin auch wirklich kein verdammter heizer. na klar, ich fahr gerne mal etwas schneller, aber eben nicht übertrieben. ich hab nochmal hier im netz so geschaut was es da eben für angebote gibt, und da bin ich ehrlich gesagt ganz klar pro vr6. Der 16V ist einfach ziemlich teuer. Und wenn wir alle mal ehrlich sind, es handelt sich hier um einen golf 3. Vom Ding her ist es ja kein anderes auto als ich jetzt hab, eben nur (viel) schneller. Und da ich eben auch nicht sooo viele km im jahr runterspule zweifle ich gerade an beiden. ich fahr so ca 15000.
Es geht mir eben eig. nur darum, wenn ich mal will, ein bisschen wegzuziehen.
(ich liebe diesen überraschten gesichter) ;-)
Und deswgen hab ich auch nach dem 8v gefragt, denn vllt. reicht der ja sogar für mich(?)
Ich bin einfach noch keien golf 3 ausser meinen und den GT gefahren und die sind beide wirklich wie n schluck wasser in der kurve....
Und ich will nicht, das ihr denkt das ich ein kleiner raser bin, der nur ans geld denkt und trotzdem ne dicke kiste haben will, das ist quatschkönnte denn jemand mal so zusammenstellen was er so komplett im monat für seine wagen ausgibt? das wär schon ne wirklich tolle entscheidungshilfe :-) danke im voraus
Naja, also regelmäßige Ausgaben hab ich nur Sprit und das kommt ja drauf an wie viel man fährt.
Also ich weiß auch nicht zu welchem der 3 ich dir raten soll, das einzige was ich dir raten kann ist: fahr alle 3 mal Probe, am besten als erstes den 116PS, wenn du begeistert bist und er dir reicht dann kauf einen GTI 8V. Wenn du enttäuscht vom geringen Unterschied bist, dann fahr den 16V und den VR6.
Also ich finde daß der alte 2 Liter GTI mit 115 PS sehr gut geht, wenn man bedenkt daß es nr ein zweiventiler ist!
Für den Alltag reicht der dicke, und ist auch nicht gerade langsam, die meisten Deppen vergleichen aber den 89V mit 16V und das da der 16V schneller ist ist, klar.
Wenn es um GTI 16V und VR6 geht, ist der VR6 nun mal schneller, wer was anderes behauptet, der träumt!
Wer sich die Drehmomentkurve vom VR6 genau anguckt, des sieht daß der VR6 schon bei 2500 U/min 200NM ausspuckt, sein maximales Drehmoment von 240NM erreicht dieser jedoch erst bei 4200 U/min.
Einen Diesel mit VR6 im 5ten Gang zu vergleichen ist schwachsinn! Jeder Benziner ist im selben Gang wie ein Diesel, langsamer, ist wohl logisch.
Wenn ich aber bei 120 dem VR6 den dritten Gang reinhaue, dann hat ein TDI gar keine Chance mehr! Also hört auf zu träumen.
Leider ist ein VR6 bei normaler Fahrt nicht sparsam, ein Durchschnittsverbrauch von unter 10 Liter ist kaum möglich.
hi,
ich hab selbst nen 3er VR6. die normale 2.8er maschine...
sooo... 🙄
meinen ersten VR hab ich mit 19 bekommen. jupi jeah dachte ich mir.
von Reisschüssel "mazda" auf "vw" gewechselt.
ich hatte von VR6/V6 motoren keine ahnung!
von 55ps auf 174ps... naja... nie warm gefahren gleich im kalten zustand volle kanne..
geschluckt hat er mal schon so 13l aufwärts und bei einem Tankvolumen von 50l ist nach 250-300km ende gewesen...
GUTE EMPFEHLUNG.... NIE NACH MACHEN!!!!
sonst fragst dich wie sich damals: "hey junge, wieso stehst du jede 2woche in der Werkstatt???
dann fängst du an die karre zu hassen so wie ich obwohl ich dran schuld war und nicht die marke VW"!!!
Jetzt bin ich 24. hab nen anderen 3er Vr6. Aus Fehlern lernt man. Schön warm fahren. Nie in den Roten bereich tretten.
Regelmäßige Wartungsarbeiten.
zu 8V. ein freund von mir hat den mal gefahren. hab mal probe fahrt machen dürfen. unterschied zum 1.6 75ps (hatte den zwischen meinen 1.Vr6 und 2.Vr6) war schon da ^^
Ach wie witzig, dass sich diese Art der Diskussion kein bißchen verändert hat im Vergleich zu damals vor 6-7 Jahren, als ich das erste Mal auf Motor-Talk unterwegs war 😉 Und weil ich heute besonders gut gelaunt bin, schreibe ich dennoch ein paar Zeilen hierzu, aus meiner Sicht 🙂
Die bisher angeführten Argumente sind allerdings durchweg alle brauchbar, aber auch nichts neues. Ebenso der wiedermal hinkende TDI Vergleich, aber dieser kommt auch schon seit Jahren regelmäßig 😉
Dass ein 16V aber unter 3000 u/m nicht ziehen würde, wundert mich gerade ein wenig.... kenne leider Gottes nur die alten 16V Motoren, und bin es eigentlich auch von einem 16 Ventiler 4 Zylinder gewohnt, dass diese sich gerade in den unteren Drehzahlen ein wenig spritziger anfühlen als der VR6. Ich fahre ja nunmehr 5 Jahre einen VR6 (wenn wohl auch nicht mehr lange 🙁), und wenn man eines zugestehen muss, dann ist es die Behäbigkeit dieser Maschine unter 3000 u/m. Andererseits hat der VR ein wirklich deutlich höheres Drehmoment als der 16V. Zwischen 3000 und 4000 u/m allerdings zieht der VR dann wirklich deutlich ab. Auch im Sound ist er, wie bereits erwähnt, überlegen.
Was die Versicherung angeht, sollte man allerdings aufhören, weiterhin zu spekulieren. Denn der 16V und VR6 haben exakt die gleichen Typklassen (19/19/38). Also ist in dem Fall weder der eine, noch der andere teurer oder günstiger, sondern kosten exakt den gleichen Beitrag!! Lediglich in der Steuer schlägt der VR ein wenig mehr zu, logisch. Eben exakt 800 ccm 🙂
Ich habe meinen VR vor dem Kompressorumbau problemlos mit 8 - 8.5 Litern bewegen können, Kurzstrecken natürlich ausgenommen, bei etwas verhaltenem Gasfuß selbstverständlich. Aber selbst längere Strecken mit AB-Anteil und dort selten unter 160-180 waren erstaunlicherweise meist noch mit 9 Litern machbar. Überhaupt lässt sich der VR6 meines Erachtens überraschenderweise sparsamer bewegen, als man denken mag, wenn man mal das Alter der Technik, den Hubraum und die Leistung beachtet. Nunja, seit dem Kompressorumbau musste man die genannten Werte dann um 0,5 bis 1 Liter erweitern, das nur am Rande. Dennoch bin ich auch heute noch sehr überrascht davon, wie sparsam ich meinen nunmehr 250 PS Wagen bewegen kann. (Kleiner netter Vergleich: Ein Lupo 1.4 mit 75 PS nimmt bei normaler Fahrweise um die 6 Liter, mein VR6K mit 250 PS bei ebenso nicht überheblicher Fahrweise um die 9 Liter, also etwa die Hälfte mehr bei mehr als dreifacher Leistung. Interessant, oder?)
Die Probleme auf dem Gebrauchtwagenmarkt für die genannten Modelle, die ICH sehe, bestehen besonders darin, dass die 16V sehr selten sind, die VR6 dagegen häufig, günstig, aber ebenso oft auch sehr "heruntergewirtschaftet". Ich weiß, was es heißt, die Steuerkette etc. zu wechseln... Das sind natürlich alles kosten, die dann ganz ungefragt zum vermeintlichen günstigen Kaufpreis hinzukommen. Verheizte und schlecht gewartete VR6 dürften recht häufig sein, und sehen sicherlich keinem langen Autoleben entgegen. Bei einem gepflegten VR sehe ich keinen Grund, warum dieser Motor nicht eine sehr lange Lebensdauer haben sollte, insbesondere da die Leistung für den Hubraum ja sogar relativ gering ist. Nur steckt man als Käufer eben nicht drin, und weiß nicht wie der Wagen behandelt wurde, wie so oft.
Nun also meine ganz persönliche Quintessenz aus alledem: Man sollte sich auch entscheiden, welche Motorcharakteristik man eher mag. Ich persönlich würde bei der genannten Wahl noch immer zum großvolumigen 6 Zylinder mit toller Laufruhe und Sound greifen. Denn sind wir mal ehrlich: Eine Frage des Verbrauchs darf diese Wahl ja nun wirklich nicht werden, bei groben 0,5 Litern hin oder her.
Ach je, nun wurde das Ganze länger, als beabsichtigt 🙂
Edit: Übrigens würde auch ich den 8V durchaus in Erwägung ziehen, wenn der finanzielle Aspekt durchaus ausschlaggebend sein soll. Ist schließlich auch kein schlechter und vorallem alltagstauglicher Motor!
Zitat:
Original geschrieben von GreG_M
Ach wie witzig, dass sich diese Art der Diskussion kein bißchen verändert hat im Vergleich zu damals vor 6-7 Jahren, als ich das erste Mal auf Motor-Talk unterwegs war 😉 Und weil ich heute besonders gut gelaunt bin, schreibe ich dennoch ein paar Zeilen hierzu, aus meiner Sicht 🙂Die bisher angeführten Argumente sind allerdings durchweg alle brauchbar, aber auch nichts neues. Ebenso der wiedermal hinkende TDI Vergleich, aber dieser kommt auch schon seit Jahren regelmäßig 😉
Dass ein 16V aber unter 3000 u/m nicht ziehen würde, wundert mich gerade ein wenig.... kenne leider Gottes nur die alten 16V Motoren, und bin es eigentlich auch von einem 16 Ventiler 4 Zylinder gewohnt, dass diese sich gerade in den unteren Drehzahlen ein wenig spritziger anfühlen als der VR6. Ich fahre ja nunmehr 5 Jahre einen VR6 (wenn wohl auch nicht mehr lange 🙁), und wenn man eines zugestehen muss, dann ist es die Behäbigkeit dieser Maschine unter 3000 u/m. Andererseits hat der VR ein wirklich deutlich höheres Drehmoment als der 16V. Zwischen 3000 und 4000 u/m allerdings zieht der VR dann wirklich deutlich ab. Auch im Sound ist er, wie bereits erwähnt, überlegen.
Was die Versicherung angeht, sollte man allerdings aufhören, weiterhin zu spekulieren. Denn der 16V und VR6 haben exakt die gleichen Typklassen (19/19/38). Also ist in dem Fall weder der eine, noch der andere teurer oder günstiger, sondern kosten exakt den gleichen Beitrag!! Lediglich in der Steuer schlägt der VR ein wenig mehr zu, logisch. Eben exakt 800 ccm 🙂
Ich habe meinen VR vor dem Kompressorumbau problemlos mit 8 - 8.5 Litern bewegen können, Kurzstrecken natürlich ausgenommen, bei etwas verhaltenem Gasfuß selbstverständlich. Aber selbst längere Strecken mit AB-Anteil und dort selten unter 160-180 waren erstaunlicherweise meist noch mit 9 Litern machbar. Überhaupt lässt sich der VR6 meines Erachtens überraschenderweise sparsamer bewegen, als man denken mag, wenn man mal das Alter der Technik, den Hubraum und die Leistung beachtet. Nunja, seit dem Kompressorumbau musste man die genannten Werte dann um 0,5 bis 1 Liter erweitern, das nur am Rande. Dennoch bin ich auch heute noch sehr überrascht davon, wie sparsam ich meinen nunmehr 250 PS Wagen bewegen kann. (Kleiner netter Vergleich: Ein Lupo 1.4 mit 75 PS nimmt bei normaler Fahrweise um die 6 Liter, mein VR6K mit 250 PS bei ebenso nicht überheblicher Fahrweise um die 9 Liter, also etwa die Hälfte mehr bei mehr als dreifacher Leistung. Interessant, oder?)
Die Probleme auf dem Gebrauchtwagenmarkt für die genannten Modelle, die ICH sehe, bestehen besonders darin, dass die 16V sehr selten sind, die VR6 dagegen häufig, günstig, aber ebenso oft auch sehr "heruntergewirtschaftet". Ich weiß, was es heißt, die Steuerkette etc. zu wechseln... Das sind natürlich alles kosten, die dann ganz ungefragt zum vermeintlichen günstigen Kaufpreis hinzukommen. Verheizte und schlecht gewartete VR6 dürften recht häufig sein, und sehen sicherlich keinem langen Autoleben entgegen. Bei einem gepflegten VR sehe ich keinen Grund, warum dieser Motor nicht eine sehr lange Lebensdauer haben sollte, insbesondere da die Leistung für den Hubraum ja sogar relativ gering ist. Nur steckt man als Käufer eben nicht drin, und weiß nicht wie der Wagen behandelt wurde, wie so oft.
Nun also meine ganz persönliche Quintessenz aus alledem: Man sollte sich auch entscheiden, welche Motorcharakteristik man eher mag. Ich persönlich würde bei der genannten Wahl noch immer zum großvolumigen 6 Zylinder mit toller Laufruhe und Sound greifen. Denn sind wir mal ehrlich: Eine Frage des Verbrauchs darf diese Wahl ja nun wirklich nicht werden, bei groben 0,5 Litern hin oder her.
Ach je, nun wurde das Ganze länger, als beabsichtigt 🙂
Edit: Übrigens würde auch ich den 8V durchaus in Erwägung ziehen, wenn der finanzielle Aspekt durchaus ausschlaggebend sein soll. Ist schließlich auch kein schlechter und vorallem alltagstauglicher Motor!
Ich stimme dir vollkommen zu. Du hast es auf den Punkt gebracht.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von GreG_M
Ich habe meinen VR vor dem Kompressorumbau problemlos mit 8 - 8.5 Litern bewegen können, Kurzstrecken natürlich ausgenommen, bei etwas verhaltenem Gasfuß selbstverständlich.
Hallo,
kann es sein, dass du etwas ländlicher wohnst mit vielen Landstrassen usw.? In Österreich im Mai hab ich das auch geschafft DEUTLICH unter 8 Liter zu kommen. Genauer gesagt war ich bei 7,3-7-7 l/100km unterwegs.
Hier daheim komme ich allerdings nicht unter 10 Liter... Viel Stadt und welativ wenig BAB. Solche Bedingungen sollten die Poster auch dazu geben als Info. Jemand der auf dem Land wohnt, hat ganz andere Gegebenheiten, wie einer der in der Stadt wohnt...
Beim Rest stimme ich dir zu... 😉
MfG
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Golf 3 GTI-VR6
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von GreG_M
Ich habe meinen VR vor dem Kompressorumbau problemlos mit 8 - 8.5 Litern bewegen können, Kurzstrecken natürlich ausgenommen, bei etwas verhaltenem Gasfuß selbstverständlich.kann es sein, dass du etwas ländlicher wohnst mit vielen Landstrassen usw.? In Österreich im Mai hab ich das auch geschafft DEUTLICH unter 8 Liter zu kommen. Genauer gesagt war ich bei 7,3-7-7 l/100km unterwegs.
Hier daheim komme ich allerdings nicht unter 10 Liter... Viel Stadt und welativ wenig BAB. Solche Bedingungen sollten die Poster auch dazu geben als Info. Jemand der auf dem Land wohnt, hat ganz andere Gegebenheiten, wie einer der in der Stadt wohnt...
Beim Rest stimme ich dir zu... 😉
MfG
Marcel
Stimmt.
Ich hatte bei meinem 8v in meiner alten Heimat (kleinere Gemeinde) nen Durchschnittsverbrauch von 7-8 Litern.
Hier in Nürnberg (oftmals Rush Hour nach der Arbeit etc) kommt man einfach nicht unter 9 Liter. Also eher 9 - 10,5....
wenn ich natürlich ne Stunde mit 100 über ne freie Landstraße cruis, komm ich folglich auf ca 6 - 7 Liter / 100km