GTD oder 1,4 TSI 160 PS??
Hallo,
wie meistens geht es hier auch wiedermal, ob der Diesel oder der Benziner die bessere Variante sowohl als wirtschaftlich, als auch gefühlsmäßig. Nach ca.4 Jahren Passat 3C 2.0TDI 140PS steht nun bald ein Wechsel des Fahrzeuges an. Da wir nicht mehr solch ein großes Auto benötigen sind wir nun auf der Suche nach nem kleinesn und logischerweise auch auf den Golf gestoßen. Es soll kein Neuwagen, jedoch ein VW-Werkswagen werden warscheinlich, wie unser noch genutzer Passat.
Durchschnittlich sind wir in den letzen 4 Jahren 17000km gefahren. Wir fahren viel Landstraße, da wir auch auf dem Land wohnen jedoch auch mal durch größere Städte in der Umgebung. Durch den Jobwechsel meiner Mutter wird das Fahrzeug nun so ca. 50km am Tag bewegt, schätze ich mal mehr oder mal weniger ohne die Wochendenfahrten. Ich denke, dass wird da dann jährlich auf ca. 18000-19000km kommen.
Nun stellt sich die Frage was den nun besser wäre der TSI oder der Diesel, mein Vater fährt seit ca. 25 Jahren Diesel und will immer noch nicht so recht glauben , das der Benziner auch bei diesen Kilometern pro Jahr billiger sein könnte. Da ich einen Polo 1,2 TSI fahre und er diesen auch schon öfters zum fahren hatte, war er jedoch sehr überrascht wie gut der zieht. Ich habe dezeit zwei Jahreswagen in Betracht da ist der Unterschied ca. 1000€ im Kaufpreis jedoch hat der GTD das DSG, und das bei fast vergleichbarer Austattung. Der TSI jedoch hat pereffektlack und hat R-Line Ex und Plus-Paket der GTD ist "nur" weiß.
Wenn man nun wieder auf 4 Jahre gerechnet den TSI mit dem GTD, bei ca. 18000km vergleicht, und dabei die die Durschnittswerte von Spritmonitor von 8.07l/100km und 6,37l/100km, die Versicherung und auch die jährliche Steuer in Relation setze dann komme ich mit dem TSI auf 4 Jahre doch etwas günstiger raus. Ich sollte vielleicht noch sagen das das Fahrzeug finanziert werden soll deswegen VW- Dienstwagen da nur 2,9% Zins. Oder dann einen Neuen bei 1,9% jedoch würde dieser nach derzeitigem Stand deutlich teurer ausfallen
Zudem weiß man auch nicht wie sich in den nächsten 4 Jahren der Dieselpreis entwickelt und was politisch passiert. Wenn man das Auto natürlich länger als 4 Jahren behalten möchte, was mein Vater derzeit abern icht möchte ist der Diesel logischerweise die bessere Empfehlung.
Und nun wollte ich nach eurem Rat fragen, was würdet ihr machen, kann man den TSI als Twincharger empfehlen, wie sieht es beim GTD aus. Also alles was mir weiterhilft, könnt ihr gerne hier reinschreiben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Was ist der Unterschied zwischen dem alten GTD motor und den neuen? Ausserdem: ab wann wurden die neuen verbaut?
Es gibt keinen "alten" 170 PS CR TDI Motor, das sind ein und die selben. Lediglich das Common Rail System und der Turbo wurden etwas modifiziert, mehr ist da nicht wirklich passiert - wo bei "neu" nicht gleich immer "besser" ist....😉
Im großen und ganzen heisst das: Es wurde halt mal wieder auf biegen und brechen versucht den Diesel Verbrauch und denn Abgasausstoß zu reduzieren, in wie weit sich das nun wieder mal auf die Leistung, Drehmoment oder das Ansprechverhalten auswirkt sei mal dahingestellt - ich bin jedenfalls froh noch den "alten" bekommen zu haben. Man weiss ja was passieren kann wenn VW bei einem Motor die Abgasnorm/Ausstoß ändert bzw. umstellt...😉
124 Antworten
Ich würde jetzt behaupten dass der GTD, sprich 2.0 170 PS diesel oder eben auch der 140 PS diesel weniger probleme machen werden. Der grössere Hubraum spricht dafür. Der 1.4 TSI ist ein überladener Motor welcher andauern gepresst werden muss dass er leistung erbringt.. Somit wälzt sich das auf die Lebensdauer.. muss aber nicht heissen dass dieser motor nicht gut ist..ist jetzt einfach mein Gedanke..
Zitat:
Original geschrieben von marathoni
Ich bin auch am überlegen welcher Motor der bessere und zuverlässigere ist. Im Variant habe ich ja "nur" die Auswahl zum 1,4 Benziner mit 160 PS und den 140 PS Diesel. Im neuen Passat sollen aber beide Motoren ihren Einsatz finden. Unabhängig von der Kilometerleistung hätte ich gerne gewusst, welcher Motor auf 7-8 Jahre weniger Probleme bereitet.Mfg
Wenn man mal die leichte Tendenz der 160er zu geplatzten Kolben schon deutlich unter 30 tkm betrachtet, würde ich mal wagen zu prognostizieren, dass Du auf 7-8 Jahre keine Probleme mit dem Motor
mehrhaben wirst 😉.
Das war der einzige Benziner, den ich neben dem 2.0 TDI in der engeren Wahl hatte. Mir war aber schon die Doppelaufladung mit zwei verschiedenen Ladetechniken höchst suspekt und hat mich final auch vom Kauf abgehalten, aber das Kolbenthema hat nun auch das letzte Vertrauen "ausgeräumt".
Ich tippe mal darauf, dass die Doppelaufladung mit Kompressor + Turbo genauso sang- und klanglos in der Versenkung verschwindet, wie es beim G-Lader auch der Fall war, da zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Der 1.4 TSI ist ein überladener Motor welcher andauern gepresst werden muss dass er leistung erbringt.. Somit wälzt sich das auf die Lebensdauer..
immer die selbe leier...😉
der TSI hat die selbe literleistung wie z.b. ein GTI Editon30.
regt sich beim Ed30 jemand über den zu kleinen hubraum auf?
auch die 2.5L-aggregate im TT-RS bzw. Focus RS werden da deutlich mehr gefordert!
Allein aufgrund der Tatsache, dass ein TDI bei gleicher Geschwindigkeit etwa nur 2/3 der Drehzahl eines Benziners hat, sollte der TDI tendenziell langlebiger sein. Zudem ist der Motorblock meines Wissens nach beim TDI schon seit vielen Jahren nahezu unverändert.
Beim Thema Langlebigkeit sollte aber nicht nur der Motorblock betrachtet werden, sondern natürlich auch die Zusatzaggregate, wie z.B. der Turbo oder - wie im Falle des 160er TSI - der Kompressor. Je mehr Zusatzaggregate, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines Defekts.
Desweiteren sollte betrachtet werden, wie ausgereift das Motorprinzip ist. Turbodiesel gibt's schon ewig und 3 Jahre, die Kombination Kompressor + Turbo beim 160er TSI hingegen ist recht neu.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass der TDI wahrscheinlich schon langlebiger als der TSI ist.
Die Langlebigkeit eines Motors hängt aber natürlich auch davon ab, wie man ihn behandelt. Wenn ich einen TDI/TSI ständig im kalten Zustand bis zum Begrenzer hochjubel und ihn zusätzlich nicht ordentlich kaltfahre, dann ist es mit der Langlebigkeit ziemlich schnell vorbei, egal ob TDI oder TSI 😛.
Ähnliche Themen
Danke micsto, eine Standheizung ist bei mir Pflicht. Mal sehen ob die Holde auch den Diesel vom Geräusch und Lautstärke mag.
Zitat:
Original geschrieben von marathoni
Danke micsto, eine Standheizung ist bei mir Pflicht. Mal sehen ob die Holde auch den Diesel vom Geräusch und Lautstärke mag.
Der klingt wie ein etwas rauerer Benziner, IMHO überhaupt nicht mehr nach Diesel. Nicht mal kalt in der Tiefgarage bei offenem Fenster. Nicht mehr mit PD vergleichbar. Ich bin letzten Freitag einen aktuellen Fabia 1.4 TDI gefahren. Das ist ein 3-Zylinder und noch ein PD. Ich dachte beim Anlassen, der Motor wäre kaputt. Das war ein Spektakel wie bei einem Trecker. Kein Vergleich zu einem CR.
Zitat:
Original geschrieben von marathoni
Danke micsto, eine Standheizung ist bei mir Pflicht. Mal sehen ob die Holde auch den Diesel vom Geräusch und Lautstärke mag.
Also ich habe den GTD, und von "treckern" ist innen so gut wie nichts zu hören...
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Allein aufgrund der Tatsache, dass ein TDI bei gleicher Geschwindigkeit etwa nur 2/3 der Drehzahl eines Benziners hat, sollte der TDI tendenziell langlebiger sein.
Dabei sollte man allerdings berücksichtigen, dass die Diesel sehr langhubig sind und zudem hoch verdichtet. Ersteres sorgt schon bei mittleren Drehzahlen für sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten, das zweite dann zusammen mit dem deutlich höheren Drehmoment auch für entsprechende Lagerbelastungen. Ich denke, von Block und Kurbeltrieb her sind TDI und TSI damit beide schon recht hoch belastet.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Desweiteren sollte betrachtet werden, wie ausgereift das Motorprinzip ist. Turbodiesel gibt's schon ewig und 3 Jahre, die Kombination Kompressor + Turbo beim 160er TSI hingegen ist recht neu.
eigentlich gibts die kombi schon recht lange: 😁
http://de.wikipedia.org/wiki/Lancia_Delta_S4#Delta_S4Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Dabei sollte man allerdings berücksichtigen, dass die Diesel sehr langhubig sind und zudem hoch verdichtet. Ersteres sorgt schon bei mittleren Drehzahlen für sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten, das zweite dann zusammen mit dem deutlich höheren Drehmoment auch für entsprechende Lagerbelastungen. Ich denke, von Block und Kurbeltrieb her sind TDI und TSI damit beide schon recht hoch belastet.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Allein aufgrund der Tatsache, dass ein TDI bei gleicher Geschwindigkeit etwa nur 2/3 der Drehzahl eines Benziners hat, sollte der TDI tendenziell langlebiger sein.
Kann man gelten lassen 😉
Wenn man näher darüber nachdenkt ist vielleicht gar nicht das Motorenprinzip (Diesel/Benziner) ausschlaggebend für die Langlebigkeit, sondern wie das Fahrzeug genutzt wird. Dieselbesitzer sind tendenziell Langstreckenfahrer, d.h. viele Kilometer bei relativ konstanten Bedingungen (AB), wenige Kilometer im Kaltzustand etc.
Hinzu kommt, dass man bei Langstrecken mehr Kilometer in kürzerer Zeit zurücklegt. Wenn man davon ausgeht, dass ein Motor wahrscheinlich auf eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden ausgelegt ist, ergibt sich eine höhere Laufleistung über einen Zeitraum x.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
eigentlich gibts die kombi schon recht lange: 😁Zitat:
Original geschrieben von micsto
Desweiteren sollte betrachtet werden, wie ausgereift das Motorprinzip ist. Turbodiesel gibt's schon ewig und 3 Jahre, die Kombination Kompressor + Turbo beim 160er TSI hingegen ist recht neu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lancia_Delta_S4#Delta_S4
Meinte ja auch speziell den 160er TSI, nicht das Prinzip selbst 😛
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Meinte ja auch speziell den 160er TSI, nicht das Prinzip selbst 😛
ich weiss schon, mein post war auch nicht ganz ernst gemeint 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich weiss schon, mein post war auch nicht ganz ernst gemeint 😉Zitat:
Original geschrieben von micsto
Meinte ja auch speziell den 160er TSI, nicht das Prinzip selbst 😛
Aber schon interessant. VW hat das Prinzip ja als "Innovation" vermarktet 😁.
Zitat:
Original geschrieben von marathoni
Sollte man dann bei ca. 9-10 km Arbeitsweg (Stadt) trotzdem zum Diesel tendieren.
Da sind TSI als auch TDI beide nicht so prall, da sehr effektiv = wenig Abwärme.
Standheizung ist bei diesem Fahrprofil fast Pflicht.