GTD oder 1,4 TSI 160 PS??

Hallo,

wie meistens geht es hier auch wiedermal, ob der Diesel oder der Benziner die bessere Variante sowohl als wirtschaftlich, als auch gefühlsmäßig. Nach ca.4 Jahren Passat 3C 2.0TDI 140PS steht nun bald ein Wechsel des Fahrzeuges an. Da wir nicht mehr solch ein großes Auto benötigen sind wir nun auf der Suche nach nem kleinesn und logischerweise auch auf den Golf gestoßen. Es soll kein Neuwagen, jedoch ein VW-Werkswagen werden warscheinlich, wie unser noch genutzer Passat.

Durchschnittlich sind wir in den letzen 4 Jahren 17000km gefahren. Wir fahren viel Landstraße, da wir auch auf dem Land wohnen jedoch auch mal durch größere Städte in der Umgebung. Durch den Jobwechsel meiner Mutter wird das Fahrzeug nun so ca. 50km am Tag bewegt, schätze ich mal mehr oder mal weniger ohne die Wochendenfahrten. Ich denke, dass wird da dann jährlich auf ca. 18000-19000km kommen.

Nun stellt sich die Frage was den nun besser wäre der TSI oder der Diesel, mein Vater fährt seit ca. 25 Jahren Diesel und will immer noch nicht so recht glauben , das der Benziner auch bei diesen Kilometern pro Jahr billiger sein könnte. Da ich einen Polo 1,2 TSI fahre und er diesen auch schon öfters zum fahren hatte, war er jedoch sehr überrascht wie gut der zieht. Ich habe dezeit zwei Jahreswagen in Betracht da ist der Unterschied ca. 1000€ im Kaufpreis jedoch hat der GTD das DSG, und das bei fast vergleichbarer Austattung. Der TSI jedoch hat pereffektlack und hat R-Line Ex und Plus-Paket der GTD ist "nur" weiß.

Wenn man nun wieder auf 4 Jahre gerechnet den TSI mit dem GTD, bei ca. 18000km vergleicht, und dabei die die Durschnittswerte von Spritmonitor von 8.07l/100km und 6,37l/100km, die Versicherung und auch die jährliche Steuer in Relation setze dann komme ich mit dem TSI auf 4 Jahre doch etwas günstiger raus. Ich sollte vielleicht noch sagen das das Fahrzeug finanziert werden soll deswegen VW- Dienstwagen da nur 2,9% Zins. Oder dann einen Neuen bei 1,9% jedoch würde dieser nach derzeitigem Stand deutlich teurer ausfallen

Zudem weiß man auch nicht wie sich in den nächsten 4 Jahren der Dieselpreis entwickelt und was politisch passiert. Wenn man das Auto natürlich länger als 4 Jahren behalten möchte, was mein Vater derzeit abern icht möchte ist der Diesel logischerweise die bessere Empfehlung.

Und nun wollte ich nach eurem Rat fragen, was würdet ihr machen, kann man den TSI als Twincharger empfehlen, wie sieht es beim GTD aus. Also alles was mir weiterhilft, könnt ihr gerne hier reinschreiben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Was ist der Unterschied zwischen dem alten GTD motor und den neuen? Ausserdem: ab wann wurden die neuen verbaut?

Es gibt keinen "alten" 170 PS CR TDI Motor, das sind ein und die selben. Lediglich das Common Rail System und der Turbo wurden etwas modifiziert, mehr ist da nicht wirklich passiert - wo bei "neu" nicht gleich immer "besser" ist....😉

Im großen und ganzen heisst das: Es wurde halt mal wieder auf biegen und brechen versucht den Diesel Verbrauch und denn Abgasausstoß zu reduzieren, in wie weit sich das nun wieder mal auf die Leistung, Drehmoment oder das Ansprechverhalten auswirkt sei mal dahingestellt - ich bin jedenfalls froh noch den "alten" bekommen zu haben. Man weiss ja was passieren kann wenn VW bei einem Motor die Abgasnorm/Ausstoß ändert bzw. umstellt...😉

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fladder



Bei welcher Versicherung kann man den günstig verischern? BIn bisher bei der VVD und zahle für den Passat ca. 40montalich, aber das günstigste für den GTD fand ich mit 81€ ungerade bie HUK, und beim TSI auch mit ca. 60€. Ist das normal das die soviel kosten?
Weil die SF-Klasse ist 25.

Meiner ist bei der HUK24 versichert und kostet mit SF7 oder 8?!? deutlich weniger als deine genannten Preise 😉

hmm, dann liegt das womöglich an der Tarifklasse, was kostet den deiner, ich bin jetzt nicht vom neuwagen sondern von den Jahreswagen hier ausgeagngen und die Kosten doch auch schon bisl mehr als ein neuer.

Also die SF-Klasse ist die höchste 25, jedoch bei der HUK ohne den 20% Rabatt für Werkstatt etc.

Also ich zahle für meinen GTD bei HUK24

vierteljährig

190€:

  • SF8 (hatte mal einen Knaller, sonst wäre ich schon viel besser eingestuft 🙁)
  • Haftpflicht (kommt man ja nicht dran vorbei 😁)
  • Schutzbrief (6€ pro Jahr 😎)
  • Vollkasko mit 300€ SB
  • Teilkasko mit 150€ SB
  • "Kasko Select" (Versicherer darf die Werkstatt vorgeben)
  • 10% Neuwagenrabatt, den es aber meines Wissens nach auch für Fahrzeuge gibt, die nicht älter als 1 Jahr sind
  • Tarifgebiet Duisburg, was sicherlich nicht gerade günstig ist
  • 20.000 KM pro Jahr
  • Privater Stellplatz

Von daher kann ich mir 81€ monatlich für den GTD bei SF25 irgendwie nicht erklären...

ah halt, ich glaub ich weiß warum😉, wegen Fahrer unter 25 denke ich oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fladder


ah halt, ich glaub ich weiß warum😉, wegen Fahrer unter 25 denke ich oder?

Kann gut sein, wenn der Haken bei "Alle Fahrer mind. 25 Jahre alt" fehlt, wird's vermutlich richtig teuer 😰.

@micsto

der Haken fehlt nicht, der ist bewusst so gewählt😉

habe es nochmals durchgejagt und komme nun 72,15€ montatlich für den GTD und 51,22€ für den TSI, werde nochmals alles zusammen rechnen und mal sehen, was ich rausbekomme den bei Spritmonitor ist Differenz noch kleiner als ich zuerst gesehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Fladder


... Ist der TSI so wie es in den Daten steht wirklich um 0,3l sparsamer als mit Handschalter? ...
VW Golf VI EU-Verbrauchswerte

gemäß

NEFZ

(innerstädtisch / außerstädtisch / kombiniert):

1.4 TSI 118 kW HS: 8,1 / 5,2 / 6,3
1.4 TSI 118 kW DSG: 7,5 / 5,2 / 6,0

1.2 TSI 77 kW HS: 7,1 / 4,9 / 5,7
1.2 TSI 77 kW DSG: 7,3 / 4,9 / 5,8

Vorbemerkung:

Die Verbrauchswerte beziehen sich auf eine ganz speziellen Fall = Testzyklus. Dieser hat mit dem Alltag sehr selten etwas zu tun. Beispiele: Durchschnittstempo außerstädtischer Fahrzyklus = 62,6 km/h, einmal wird von 100 auf 120 km/h beschleunigt, dazu hat man 20 Sekunden Zeit. 120 km/h ist das maximale Tempo. Usw. siehe Anhang.

Warum verbraucht der 118 kW TSI DSG weniger als der Handschalter und beim 77 kW ist dies umgekehrt?

Weil VW hier absichtlich Äpfel mit Birnen verglichen hat!

Im Testzyklus darf ein Automatikgetriebe schalten, wann und wie es will. Beispiel: Im innerstädtischen Zyklus fährt der 118 kW DSG bei 50 km/h im 6. Gang.

Ein Schaltwagen ohne Schaltempfehlung muss nach Vorgabe fahren. Beispiel: Im innerstädtischen Zyklus fährt der 118 kW Schaltwagen ohne Schaltempfehlung bei 50 km/h im 3. Gang.

=> der Schaltwagen verbraucht mehr, Beispiel beide 1.4 TSI (90 und 118 kW).

VW wollte das DSG verkaufen. Also musste eine große Zielgruppe her. Hätten sie in der Werbung gesagt, ein DSG verbraucht weniger als eine Wandlerautomatik, wäre die Zielgruppe sehr klein gewesen. Behauptet man aber, ein DSG verbraucht weniger als ein Schaltgetriebe, dann spricht man damit praktisch alle an. Dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, verrät VW natürlich nicht.

Jetzt haben sich die Vorgaben geändert. VW muss heute mit allen Mitteln den Flottenverbrauch senken. Immer mehr Kunden wollen sparsame Autos. Usw.

Alle brandneuen Motoren (und Modelle) mit Schaltgetriebe verfügen über eine Schaltempfehlung. Ihre Schaltcharakteristik entspricht dem D-Modus. Im NEFZ dürfen Schaltwagen mit Schaltempfehlung nach dieser fahren.

=> Handschalter und DSG liegen etwa gleichauf, Beispiel beide 1,2 TSI (63 und 77 kW).

Achtung!

Obige Werte und Unterschiede beziehen sich auf die Verbrauchsermittlung im Testzyklus. Dieser hat nichts mit dem Alltag zu tun.

Keiner wird im Alltag gezwungen, einen Schaltwagen bei 50 km/h im 3. Gang zu fahren.

Auch ohne Schaltempfehlung darf man früh hoch schalten und kann die gleichen oder sogar bessere Verbrauchswerte als ein Fahrzeug mit DSG erreichen. Dazu ist aber sehr viel Disziplin und vor allem Schaltarbeit nötig.

Im Alltag setzt der D-Modus beim DSG dies konsequent um. Beim Handschalter macht man dies eher nicht. Daher ist sein Verbrauch oft leicht höher.

Aber nochmal dies liegt am Fahrer und seiner Fahrweise, nicht am Motor oder Handschaltgetriebe!

Der Fahrer kann, wenn er will, den gleichen Verbrauch wie ein DSG erreichen.

Im Alltag fährt man nicht nach den Vorgaben des NEFZ! (= 3. Gang bei 50 km/h!)

@TE: Wenn du mit dem 118 kW genauso fährst wie mit deinem Polo TSI, wird sein Verbrauch ca. 1 bis 1,5 Liter höher sein.

Zitat:

Original geschrieben von Fladder


... da mein Vater mehr "Bums" haben möchte, jedoch bei akzeptablen Verbrauch und Kosten, und wie er sagt "Ein Wolf im Schaffspelz" als Auto zu haben😉 ...

Da ihr einen 103 kW TDI gewohnt seid, rate ich zum GTD,

Zitat:

Original geschrieben von micsto


... weil er einfach ... Gaspedalmassagen nicht sofort mit einem Strudel im Tank bestraft ...

Die Entscheidung ist wirklich nicht einfach. Viel Spaß beim Probefahren.

VG myinfo

Fahrzyklus-innerorts-text
Fahrzyklus-innerorts
Fahrzyklus-ausserorts-text
+1

Nimm einfach den GTD, der wird dir mehr freude bereiten..und auf die paar Euro..egal, man lebt nur einmal, und wennschon lass es dir gut gehen dabei 😁

So mal meine Versicherung vom GTD:

Kasko: Schadenausgleichskasse SB 150 VK und 150 Euro TK ---> 360 Euro/Jahr - ohne SF, da Ausgleichskasse (so gesehen unbegrenzter Rabattschutz)

Haftpflicht: Mannheimer AG (nicht Hamburg-Mannheimer) ---> SF7 für 320 Euro/Jahr, 3-facher Rabattschutz

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Es gibt keinen "alten" 170 PS CR TDI Motor, das sind ein und die selben. Lediglich das Common Rail System und der Turbo wurden etwas modifiziert, mehr ist da nicht wirklich passiert - wo bei "neu" nicht gleich immer "besser" ist....😉

Genau,

und weil der neue Lader im CFGB so viel besser war, hat man ihn zum 31.05. schon wieder durch eine neue Version ersetzt 😁.

Aber weil hier gerade von astronomischen Versicherungssummen zu lesen war (Versicherungsvergleiche sind immer so toll, noch viel toller als all die extrem alltagsrelevanten Beschleunigungsvergleiche von 0-180 km/h) 😁 :

DEVK, DB-Vereinstarif:

VK 500€ SB + TK 0€ SB, SF24, Regionalklasse VB2:
255,08€

HP SF 24, Regionalklasse B6:
164,50€

macht zusammen 419,58€ im Jahr.

Rund 80€/Monat bei SF25 halte ich somit für nahezu ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Genau,

und weil der neue Lader im CFGB so viel besser war, hat man ihn zum 31.05. schon wieder durch eine neue Version ersetzt 😁.

Natürlich, irgendwie muss man doch die besseren Abgas und Verbrauchswerte schaffen. 😁

Und so eine

Leistungsminderung

...äähh... "Leistungs - und Verbrauchsoptimierung" macht doch jeder Hersteller. 😁

ich denke die Versicherung wird höher sein da, ein 21 Jähriger Fahrer eingetragen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Fladder


ich denke die Versicherung wird höher sein da, ein 21 Jähriger Fahrer eingetragen wird.

Da hast du recht 23 bzw. 25 (je nach Versicherung) macht schon ordentlich was aus.

Zitat:

Original geschrieben von Fladder


@micsto
der Haken fehlt nicht, der ist bewusst so gewählt😉

Verstehe...

Ich bin auch am überlegen welcher Motor der bessere und zuverlässigere ist. Im Variant habe ich ja "nur" die Auswahl zum 1,4 Benziner mit 160 PS und den 140 PS Diesel. Im neuen Passat sollen aber beide Motoren ihren Einsatz finden. Unabhängig von der Kilometerleistung hätte ich gerne gewusst, welcher Motor auf 7-8 Jahre weniger Probleme bereitet.Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen