GT mit Fehlercode 2 3 4 3 (Lambdaregelung unter oder überschritten)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,
habeseit lange Zeit Probleme mit meinem Golf GT (RP - Motor).
Ich habe das Tel schon mit einem seltsamen Fehler gekauft. Die Leerlaufdrehzahl hat immer geschwankt, mal auf 1500, mal auf 2000....
Ich habe dann beim Suchen festgestellt dass da zwei Unterdruckschläuche rumhingen. Es fehlte also das Ventil, das vor die Unterdruckdose vom Verteiler geschaltet ist.
Ich habe mir also bei eBay mal so ziemlich alles was mit Motorsteuerung zu tun hat gekauft und getauscht.
Habe die komplette Monojetronic getauscht, incl. Drosselklappensteller. Da war dann auch das fehlende Ventil dabei.
Habe auch eine neue (gebrauchte) Motorsteuerung drin.
Nun habe ich volgendes Problem:
Im kalten Zustand muss ich erst so ein paar Sekunden mit dem Gas "spielen" das er anbleibt. läuft er mal, dann "pumpt" er so im Sekundentakt bei 1000 U/min rum.
Ist er warm, geht die Leerlaufdrehzahl langsam hoch, so auf 1500 - 2000 U/min.
Habe jetzt mal den Fehlercode mit folgendem Ergebnis ausgelesen:
Fehlercode 2-3-4-3 Lambdaregelung unter oder überschritten
Ist die Lamdasonde nun kaputt? Oder was könnte die Ursache dafür sein?

Danke im Vorraus für Eure Hilfe

104 Antworten

Kabelbrüche sind natürlich extrem fies. Wurde denn der DKS im Fehlerspeicher angezeigt?

Nein, das Potentiometer wurde teilweise angezeigt. Die Kiste hat mich am Jahresanfang bald zum Wahnsinn getrieben. Ich hatte auch allen möglichen Shit erneuert und getauscht...for nothing.

Üble Sache.Für den RP-Fehlerspeicher würde ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen ......

Ich hatte auch üble Drehzahlschwankungen mit nem niegelnagelneuen DKS

Ähnliche Themen

So, nachdem ich jetzt erst mal einen Plattfuß hatte bin ich jetzt dum Auslesen des Fehlerspeichers gekommen.
Er zeigt jetzt keinen Fehler mehr an (4-4-4-4)
Die Werte von dem Drosselklappensteller, dem Drosselklappenpoti usw sind laut Tabelle alle ok.
Habe die Kabel zur Motorsteuerung durchgemessen, sind auch o.k.
Und jetzt? :-(

F...
Am besten noch mal eine ausführliche Beschreibung der Symthome.....* am Kopf kratz *

Ich starte den Motor.
Wenn er kalt ist, muss ich 2 - 3 mal Gas geben, sonst geht er aus.
Er läuft dann mit so ca 1200 - 1500 U/Min und "pumpt" so +- 300U/min im Sekundentakt.
Wenn er warm wird, dann geht er mit der Drehzahl runter auf 800 - 900 U/Min, für ca. 5 - 10 Sekunden.
Dann geht er innerhalb weiterer 20 Sekunden langsam hoch auf 1800 - 2000 U/Min und nie wieder runter.
Wen ich kurz Gas gebe geht er nicht wieder unter die 2000.
Wen ich den Motor mit eingelegtem Gang und schleifender Kupplung auf 1000 abbremse, dann geht er auch langsam wieder hoch.
Alles in Allem läuft er sehr unruhig in diesen unterern Drehzahlbereichen.
Benzinverbrauch ist aber normal. Wenn ich über 2000 U/Min fahre läuft er auch gut.

Kannst Du ausschliessen das er irgendwo Nebenluft zieht ?
- Schlauch zum Bremskraftverstärker
- Vergaserflansch
- Sicherungen alle okay ?
- funzt die Ansaugluftvorwärmung ?
- arbeitet das Ventil für den Aktivkohledingsda..bzw bekommt es Spannung ?

Zitat:

Kannst Du ausschliessen das er irgendwo Nebenluft zieht ?

Ja, habe alles während dem Lauf mit Starthilfespray abgesprüht.

Zitat:

- Schlauch zum Bremskraftverstärker

Der ist ok, das Rückschlagventil auch.

Zitat:

- Vergaserflansch

Ist Dicht, (abgesprüht siehe oben)

Zitat:

- Sicherungen alle okay ?

Die die im Fahrgastraum sind ja, gibt es noch andere?

Zitat:

- funzt die Ansaugluftvorwärmung ?

Wenn damit den roten Thermoschalter meinst, ja.

Zitat:

- arbeitet das Ventil für den Aktivkohledingsda..bzw bekommt es Spannung ?

Hab ich gerade nochmal geprüft, funktioniert auch.

Dem Motor ist es aber egal ob das geschaltet hat oder nicht, hat zumindst nix geändert.

Zitat:

Hab ich gerade nochmal geprüft, funktioniert auch.

naja...also es muss geschlossen sein wenn Zündung an ist.

Drückt eigentlich der DKS die Drehzahl hoch ? Kann man das sehen ?

wenn ich den Stecker vom DKS abziehe ändert sich die Drehzahl nicht mehr. Stecke ich den wieder drauf, ist er wieder unruhig.

Das Ventil macht zu, ja.

versuch mal folgendes :

DKS abschrauben, Stecker drauf und im abgeschraubten Zustand Zündung einschalten,jetzt wieder anschrauben.

Also, wenn ich das so mache wie du sagst, dann fährt der wie ein wilder aus. Wenn ich den anschraube fährt der gleich wieder ein.
Wenn ich den DKS ab lasse, dann läuft der Wagen super bei 800 U/Min :-/
Das sich die Drehzahl ändert wenn ich den Stecker vom DKS abzieht hängt damit zusammen, das auch das Vorsrteuerventil zu der Unterdruckdose öffnet.
Ziehe ich den Schlauch ab, dann ändert sich nix wenn ich den Stecker beim angebauten DKS anziehe.

kann ich jetzt nicht einfach mal das Poti von der Drosselklappe verstellen?
Ich habe doch noch ein Unterteil vion der Monojet, könnte da versuchen, das ist eh verstellt.

...du hast doch nur noch das Leerlaufproblem oder?
Da brauchst du nicht an der Drosselklappe rumfummeln.
Nachdem du jetzt den Kabelbaum geprüft hast solltest du den DKS wechseln.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen