GT mit Fehlercode 2 3 4 3 (Lambdaregelung unter oder überschritten)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,
habeseit lange Zeit Probleme mit meinem Golf GT (RP - Motor).
Ich habe das Tel schon mit einem seltsamen Fehler gekauft. Die Leerlaufdrehzahl hat immer geschwankt, mal auf 1500, mal auf 2000....
Ich habe dann beim Suchen festgestellt dass da zwei Unterdruckschläuche rumhingen. Es fehlte also das Ventil, das vor die Unterdruckdose vom Verteiler geschaltet ist.
Ich habe mir also bei eBay mal so ziemlich alles was mit Motorsteuerung zu tun hat gekauft und getauscht.
Habe die komplette Monojetronic getauscht, incl. Drosselklappensteller. Da war dann auch das fehlende Ventil dabei.
Habe auch eine neue (gebrauchte) Motorsteuerung drin.
Nun habe ich volgendes Problem:
Im kalten Zustand muss ich erst so ein paar Sekunden mit dem Gas "spielen" das er anbleibt. läuft er mal, dann "pumpt" er so im Sekundentakt bei 1000 U/min rum.
Ist er warm, geht die Leerlaufdrehzahl langsam hoch, so auf 1500 - 2000 U/min.
Habe jetzt mal den Fehlercode mit folgendem Ergebnis ausgelesen:
Fehlercode 2-3-4-3 Lambdaregelung unter oder überschritten
Ist die Lamdasonde nun kaputt? Oder was könnte die Ursache dafür sein?

Danke im Vorraus für Eure Hilfe

104 Antworten

Das Kabel kann es nicht sein, weil das Ventil mit Spannung schließt.
Das habe ich schon getestet.

hat meines damals auch und trotzdem war der wurm da drin

Hast du überhaupt das richtige Steuergerät drin? Wenn du eine Mono-Jetronic ohne Schließdämpfer am Drosselklappenhebel hast, sollte der Aufkleber auf dem Steuergerät gelb sein.

er hatte ein grünes drin obwohl laut vw bei dem baujahr ein gelbes hineingehört

Ähnliche Themen

Denn die Sache mit dem Taktventil bzw Schlauch ist ziemlich zweifelhaft, weil bei abgezogenem DKS die Drehzahl ja nicht schwankt. Da der DKS selbst ja nun 100%ig ausgeschlossen werden kann, wird der ja offensichtlich falsch angesteuert. Und wenn kein Kabelbruch vorliegt weiß ich nicht wodurch der DKS falsch angesteuert werden sollte - außer vom Steuergerät.

Das Steuergeräte (bzw. die Steuergeräte) haben grüne Aufkleber. Das, was ursprünglich eingebaut war, ist aber das, was original drin war.
Das wurde von dem einzigen Vorbesitzer noch nie getauscht, habe den gefragt.
Ich habe übrigens so einen Dämpfer drin.
Mit der verplombten Monojet ist das Problem gleich, Leerlaufdrehzahl 2000u/min.
Ich besorg mir gerade mal trotzdem noch einen anderen Kabelbaum.
Ich habe mal die Kabel vom Stecker der Steuerung aus durchgemessen. Konnte aber nix finden.
Seltsamerweise lief der motor aber anschließend mit fast guter Drehzahl. Jedoch war das nach ein paar Minuten erledingt.
Kann das sein das die Steuerung sich solche Versuche, wenn ich diverse Stecker oder Schläuche während dem Lauf abziehe, eine Zeit lang "merkt"?
Wenn ich da als rumprobiere habe ich öfter mal anderes Laufverhalten. Wenn ich dann die Batterie ne Zeit lang abklemme, dann ist anschließend aber das Problem immer exakt gleich.

ja die fehler bleiben über 8 motorstarts erhalten bis man sie löscht

vieleicht hast du einen riss in der ansaugbrücke oder so....würde gut passen ins geschehen

So, nicht das Ihr denkt der Sack meldet sich nicht mehr.
Ich habe mir jetzt als letzte Konsequenz einen anderen Kabelbaum besorgt, heute bekommen und gleich mal getestet.
Und siehe da, es geht.
Habe auch beim Ausbau den Fehler entdeckt.
Da hat sich irgendwo mit der Zeit Öl in den Kabelbaum reingesaugt, der war voll mit Öl. Somit konnte ich auch keine Unterbrechung messen.
Dadurch das die die Isolierungen der einzelnen Leitungen ziemlich hart waren ist die im Kabelbaum brüchig geworden und es hat somit durch das Öl eine gering leitende Verbindung gegeben.

Wieder schlauer geworden.

Nochmals vielen vielen Dank an alle die mir geholfen haben

Ich dachte ich führe diesen Thread fort wegen der Vorgeschichte:

Die Kiste lief nun einwandfrei seit obrigem Post.
Seit ein paar tagen habe ich nun wieder eine erhöhte Drehzahl (2000 U/Min) und den Fehlercode 2343 (Lambdaregelung). Die Dregzahl bleibt aber dieses Mal stabil, egal ob warm oder kalt.
Ich habe nun:
1. Die Lambdasonde gemessen, regelt zwischen 0,1 und 0,85
2. Die Unterdruckschläuche kontrolliert
3. Das Steuergerät getauscht
4. Den Drosselklappensteller getauscht
5. Die komplette Monojet gegen eine andere gebrauchte getauscht
6. die Dichtigkeit geprüft (mit Startspray)
7. Das blaue Ventil durchgemessen
8. Den Kabelbaum aus- und wieder eingebaut um zu kontrollieren ob sich da wieder Flüssigkeit gesammelt hat.

Leider hat das alles nicht gebracht, ich habe sofort nach dem Start (nach so ca 5 - 10 Sekunden) eine Drehzahl von ca. 2000 U/Min

Bin nah dran erneut den Kabelbaum zu tauschen. Hat wer noch eine andere Idee?

Danke im Vorraus

nicht so wirklich, hatte allerdings Problem mit der
Uni-Fit Lambdasonde (Ox 101 oder so) bin damit
zu Bosch naja die sagten halt das die ungeeignet
währe. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Locke1000


Ich dachte ich führe diesen Thread fort wegen der Vorgeschichte:

Die Kiste lief nun einwandfrei seit obrigem Post.
Seit ein paar tagen habe ich nun wieder eine erhöhte Drehzahl (2000 U/Min) und den Fehlercode 2343 (Lambdaregelung). Die Dregzahl bleibt aber dieses Mal stabil, egal ob warm oder kalt.
Ich habe nun:
1. Die Lambdasonde gemessen, regelt zwischen 0,1 und 0,85
2. Die Unterdruckschläuche kontrolliert
3. Das Steuergerät getauscht
4. Den Drosselklappensteller getauscht
5. Die komplette Monojet gegen eine andere gebrauchte getauscht
6. die Dichtigkeit geprüft (mit Startspray)
7. Das blaue Ventil durchgemessen
8. Den Kabelbaum aus- und wieder eingebaut um zu kontrollieren ob sich da wieder Flüssigkeit gesammelt hat.

Leider hat das alles nicht gebracht, ich habe sofort nach dem Start (nach so ca 5 - 10 Sekunden) eine Drehzahl von ca. 2000 U/Min

Bin nah dran erneut den Kabelbaum zu tauschen. Hat wer noch eine andere Idee?

Danke im Vorraus

wie hast die lambda gemessen?

0.1 und 0,85 was?

was sagt die Regelkreisprüfung?

nur mal davon ausgegangen du hast richtig also mitm oszi gemessen.
War der Motor warm?
wie lange dauert der Spannungssprung?
sollt glaub ich bei 300ms oder so liegen, nicht drüber.🙂

Schau doch mal in meine Signatur...vielleicht kommst du da weiter!

Gruß
Score12

Hi, danke für Eure Antworten.
Ich hatte mittlerweile einen neuen Thread aufgemacht damit man nicht alles alte lesen muss. Zudem ist es ja ein neues Problem:
Klick mich

Die Lambdasonde habe ich mit einem analogem Messgerät gemessen weil die digitalen zu Träge sind.
Waren also 0,1 - 0,85 Volt. 300mS waren das aber nicht, eher so im Sekundentakt

@Asis
Diese Sonde habe ich auch drin :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen