GT mit Fehlercode 2 3 4 3 (Lambdaregelung unter oder überschritten)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,
habeseit lange Zeit Probleme mit meinem Golf GT (RP - Motor).
Ich habe das Tel schon mit einem seltsamen Fehler gekauft. Die Leerlaufdrehzahl hat immer geschwankt, mal auf 1500, mal auf 2000....
Ich habe dann beim Suchen festgestellt dass da zwei Unterdruckschläuche rumhingen. Es fehlte also das Ventil, das vor die Unterdruckdose vom Verteiler geschaltet ist.
Ich habe mir also bei eBay mal so ziemlich alles was mit Motorsteuerung zu tun hat gekauft und getauscht.
Habe die komplette Monojetronic getauscht, incl. Drosselklappensteller. Da war dann auch das fehlende Ventil dabei.
Habe auch eine neue (gebrauchte) Motorsteuerung drin.
Nun habe ich volgendes Problem:
Im kalten Zustand muss ich erst so ein paar Sekunden mit dem Gas "spielen" das er anbleibt. läuft er mal, dann "pumpt" er so im Sekundentakt bei 1000 U/min rum.
Ist er warm, geht die Leerlaufdrehzahl langsam hoch, so auf 1500 - 2000 U/min.
Habe jetzt mal den Fehlercode mit folgendem Ergebnis ausgelesen:
Fehlercode 2-3-4-3 Lambdaregelung unter oder überschritten
Ist die Lamdasonde nun kaputt? Oder was könnte die Ursache dafür sein?

Danke im Vorraus für Eure Hilfe

104 Antworten

Versuch mach kluch dachte ich mir und hab das andere Unterteil von der Monojet mal eben eingebaut.
Wenn ich nun an dem Drosselklappenpoti drehe, fährt der DKS sofort auf eine andere Position.
Wenn ich nun das Poti auf Anschlag drehe, habe ich eine Drehzahl von nur noch 1400U/Min.
Der DKS geht doch, warum soll ich den jetzt wechseln?
Vielleicht hab ich ja irgend einen Zusammenhang noch nicht verstanden?

Ach ja, mal was ganz banales.
Wo stellt man denn eigentlich die Leerlaufdrehzahl ein?
Ist das die Schraube die den Anschlag für die Drosselklappe bildet?

Die kann man nicht einstellen bei der Monojet

Die Leerlaufdrehzahl kann man bei der Monojet nicht einstellen.
Wenn du an der Anschlagschraube oder dem Poti herumexperimenttierst ist die Grundeinstellung der Anlage versaut.

Das geht aber alles aus den Unterlagen, die ich dir gemailt habe hervor.

Ähnliche Themen

ja, ok.
Ich baue dann das unveränderte Unterteil wieder drauf. Wollte damit ja auch nur mal testen ob da sich überhaupt was tut.
Es hat sich damit auch bestätigt das der DKS funktioniert.
Die Lambdasonde ist neu, das blaue Thermostat ist neu, die Motorsteuerung habe ich mehrmals hin- und hergetauscht, Das Einspritzventil funktioniert, das Thermostat der Ansaugluft funktioniert, der Kabelbaum ist in Ordnung, es steht kein Fehlercode mehr an.......
Nun stellt sich die Frage was ich noch tun kann?

Zitat:

Original geschrieben von Locke1000


ja, ok.
...Es hat sich damit auch bestätigt das der DKS funktioniert...

Ja er funktioniert, aber wohl nicht mehr richtig.

MfG

In dem DKS ist ein Motor der angesteuert wird auf- oder zu zufahren und das macht er auch. Wenn ich die position der Drosselklappe krass verändere fährt der DKS komplett zu, bzw auf.
Also kann das fehlerhafte Signal doch nur von außen kommen. Zu mal zwei DKS exakt gleich arbeiten Da fällt es mir halt schwer an dem Teil einen Defekt zu sehen.

hab ich jemanden verärgert?
Ihr müsst hinter meinen Antworten immer ein Fagezeichen sehen. Ich versuche mir halt gewissen Dinge technisch zu erklären. Ob das dann stimmt ist eine andere Sache.
Wenn es halt so ist, dass die DKS defekt sind, dann kauf ich halt einen neuen.
Will halt Sicher sein bevor ich dafür viel Geld ausgebe.

also 2 DKS mit demselben Defekt und keiner davon im Fehlerspeicher...halt ich für unwahrscheinlich.
kennst du jemanden der nen Golf/jetta/Passat/Golf 3 / peugeot 106 /205 fährt ? da sind die dinger auch drin

Also ich bleibe bei meinem ersten Satz in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema (siehe Seite 1).

Du mußt einen Kabelbruch zum DKS allerdings ausschließen können, damit hatte Svensen ja schon üble Erfahrungen gemacht.

So, jetzt habe ich den dritten Drosselklappensteller drin. Der wurde aus einem Auto ausgebaut was funktioniert.
Gleiches Problem, immer ncoh zu hohe Leerlaufdrehzahl.
Wenn ich nun nochmal die gemessenen Werte zu Rate ziehe:
Bei Prüfschritt 11:
Klemme 5 + 8 messe ich 1013 Ohm, Sollwerte 520 - 1300 Ohm.
Klemme 5 + 7 messe ich 1500 - 2000 Ohm, Sollwerte 600 - 3500 Ohm.
Klemme 5 + 18 messe ich 1000 - 2000 Ohm, Sollwerte 600 - 6600 Ohm.
Ist das so OK?

Zu den Werten kann ich nichts sagen. Aber eine Sache ist mir noch eingefallen, die für deine Symptome verantwortlich sein kann:

Du hast ja eigentlich schon alles getestet. Eine Sache wurde aber (so glaube ich) noch nicht in Erwägung gezogen: Ein Fehler im Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem. Vom Steuergerät wird in bestimmten Abständen das blaue Taktventil am Luftfilterkasten angesteuert. Normalerweise nur im Fahrbetrieb. Dann werden die Kraftstoffdämpfe der Verbrennung zugeführt. Das hat den gleichen Effekt, als würde Fremdluft zugeführt. Probiere folgendes: Unterbreche den schwarzen stabilen Schlauch der vom Abschaltventil (am Luftfilterkasten) hinter die MonoJet geht. Verschließe am besten direkt den Verschluß an der MonoJet. Wenn der Fehler jetzt weg sein sollte, wird das Ventil entweder falsch angesteuert oder es ist kaputt oder der Schlauch hat irgendwo eine Unterbrechung.

genau da lag bei mir der hase im pfeffer, an der verbindung dorthin

ok danke, ich werde das morgen testen, heute sehe ich da nix mehr.
Das Ventil habe ich aber schon getauscht, bleibt nur noch der Schlauch.
Ich melde mich wieder.

oder das kabel dorthin

Deine Antwort
Ähnliche Themen