GSX 1400 Motor geht aus beim Anfahren

Suzuki Motorrad GSX 1400

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Rat... Die Google Sucher ergab nicht wirklich eine Hilfestellung.
Meine GSX 1400 hat leider irgendwie gar kein Bock auf Fahren.

Problem: Wenn ich die Maschine starte, läuft sie erstmals ohne irgendwelche Murren. Lege ich den Gang ein und möchte losfahren, so "säuft" der Motor ab und geht aus.
Neutralstellung -> starten -> läuft. Gang rein -> läuft.
Lass ich die Kupplung langsam kommen säuft sie wieder ab.
Weiteres Phänomen, lege ich den Gang ein und halte die Kupplung gedrückt, so kann ich am Gas ziehen wie ich will, sie macht dann auch das was man erwartet aber sobald die Kupplung kommt, geht sie aus.
Warum säuft ab? Es hört, fühlt sich so an, als hätte sie zu kämpfen sich am Laufen zu halten.
Es ist irgendwie ein leichtes Ruckeln/Stottern und dann Ende.

Gleich vorweg: NEIN es ist nicht der Schalter vom Seitenständer!
Warum? Lasse ich den Ständer ausgeklappt und lege anschließend einen Gang ein, so geht sie direkt aus.

Hat jemand eine Idee oder schonmal so ein Fehlerbild gehabt? Würde die Gute doch gern wieder auf den Straßen bewegen können.

Besten Gruß

22 Antworten

Es wäre auch einmal interessant zu wissen um was für ein Modell es sich handelt.
Es gab verschiedene Ausführungen (K2 - K8).
Die neueren haben einen Fehlerspeicher (die letzten sechs Fehler werden gespeichert), bei den älteren kann man man einen Fehler auslesen wenn dieser aktuell besteht und ab der K5 gab es u.a. erst eine Wegfahrsperre.

Viele Grüße, Ferdi

Ja hat es. Bin mir gar nicht mehr sicher ob ich das schon versucht habe, werde ich aber trotzdem nochmal machen.

Wegfahrsperre, so denke ich, hat meine nicht, da es eine K2 ist und die erst aber der K5 kam.

Beste Grüße
DrKnoerz

Bist Du Dir sicher, dass der Kupplungshebelpositionsschlater tut was er soll?
Lt. Schaltplan sollte der Widerstand bei gezogener Kupplung "0" und nach Loslassen des Kupplungshebels auf "unendlich" gehen. Verbunden ist der Schalter nicht nur mit dem Anlasserrelais, sondern auch mit der ECU (!). Wenn da also nach Loslassen der Kupplung ein Kriechstrom durch den evtl. kaputten Schalter geht, ist es durchaus möglich, dass damit der Motor abgestellt wird.
Hab hier die Schaltpläne von K3-K7 - überall gleich

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 6. März 2025 um 19:35:05 Uhr:


Bist Du Dir sicher, dass der Kupplungshebelpositionsschlater tut was er soll?
Lt. Schaltplan sollte der Widerstand bei gezogener Kupplung "0" und nach Loslassen des Kupplungshebels auf "unendlich" gehen. Verbunden ist der Schalter nicht nur mit dem Anlasserrelais, sondern auch mit der ECU (!). Wenn da also nach Loslassen der Kupplung ein Kriechstrom durch den evtl. kaputten Schalter geht, ist es durchaus möglich, dass damit der Motor abgestellt wird.
Hab hier die Schaltpläne von K3-K7 - überall gleich

Ja, da bin ich mir sicher. Spätestens nach "brücken" des Schalters kann ich den Fehler ausschließen.
Außer es wäre irgendwo die Isolation des Kabels beschädigt, bzw die Kontakte korridiert.
Magst bzw. kannst Du mir den Schaltplan zukommen lassen? Dann kann ich trotzdem mal alles durchgehen.

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 6. März 2025 um 19:35:05 Uhr:


... Verbunden ist der Schalter nicht nur mit dem Anlasserrelais, sondern auch mit der ECU (!). Wenn da also nach Loslassen der Kupplung ein Kriechstrom durch den evtl. kaputten Schalter geht, ist es durchaus möglich, dass damit der Motor abgestellt wird.
Hab hier die Schaltpläne von K3-K7 - überall gleich

@isaucheinname

Der Motor muß sowohl bei gezogenem Kupplungshebel (Kontakt geschlossen) als auch bei losgelassenem Hebel (Kontakt geöffnet) laufen – andernfalls würde doch bei jedem Auskuppelvorgang mit gezogenem Kupplungshebel durch den dabei geschlossenen Schaltkontakt nach deiner These der Motor ausgehen. 😉

In der angehängten Schaltskizze hat der „Kupplungsschalter” die Aufgabe, daß der Kupplungshebel zum Startvorgang per Anlasser zwingend gezogen sein muß, damit die Spule des Starterrelais Masse bekommt.

Gruß Wolfi

Startersystem

Zitat:

@DrKnoerz schrieb am 5. März 2025 um 14:48:29 Uhr:


...
Gleich vorweg: NEIN es ist nicht der Schalter vom Seitenständer!
Warum? Lasse ich den Ständer ausgeklappt und lege anschließend einen Gang ein, so geht sie direkt aus.

@DrKnoerz

Der Seitenständerschalter steuert lediglich das Seitenständerrelais an, welches in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Blinkgeber sitzt.
Falls das besagte Kombi-Relais eine Macke hat, dann kannst du lange am Seitenständerschalter messen oder die Zwangsabschaltung mit ausgeklapptem Seitenständer beim Einlegen eines Ganges testen; damit hast du die fehlerfreie Funktion des Seitenständerrelais resp. dessen Arbeitskontakt nicht überprüft.

In deinem Werkstatthandbuch ist das alles beschrieben, inkl. dem Gesamtschaltplan und einigen Schaltskizzen, u.a. auch für das 'Kraftstoffpumpen-Steuerungssystem'. Das Seitenständerrelais kann über seinen Arbeitskontakt für die Abschaltung des Kraftstoffpumpenrelais ('FP' steht für Fuel Pump) sorgen.
Analog zu meinem bereits vorgeschlagenen Test, die Plusstromversogung der beiden Doppelfunkenzündspulen mit Hilfe einer Kfz-Prüflampe beim Absterben des Motors zu beobachten, so läßt sich auch die Plusversorgung der Benzinpumpe auf dieselbe Art und Weise checken. Bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Benzinförderung würde der Motor eventuell nicht schlagartig stoppen.

Gruß Wolfi

PS: Was hat der „Anfahrversuch” auf dem Hauptständer stehend mit in der Luft hängendem Hinterrad ergeben?
Nehmen wir an, daß der Motor bei diesem Test ebenfalls abstirbt, so müßte dennoch das Hinterrad anfangen sich zu drehen, sofern keine mechanische Blockade im Antriebsstrang vorliegt. Der Schwung des Motors beim Einkuppeln reicht locker aus, um das in der Luft hängende Hinterrad anzutreiben.

Kraftstoffpumpen-Steuerungssystem

Zitat:

@DrKnoerz schrieb am 6. März 2025 um 08:09:36 Uhr:


...
Das Werkstatthandbuch zu diesem Bike habe ich bereits, eben auch aufgrund diesen Fehlers gekauft, nur leider ohne wirklicher Hilfestellung.

Dem blau markierten Passus kann ich nicht ohne weiteres zustimmen. Du hättest das Werkstatthandbuch nur aufmerksam durchschauen müssen und dann sicherlich auch die Störungstabelle im 'Kapitel 8 Wartungsinformationen' entdeckt.

Zur Störung: "Motor stirbt leicht ab." sind Symptom und mögliche Ursachen mannigfaltig aufgeführt.
Die Abarbeitung sämtlicher Punkte nimmt schon einige Zeit in Anspruch, wobei die lapidar formulierte Abhilfe: "Auswechseln." für mein Dafürhalten zu oft erscheint. 😁

Gruß Wolfi

Hallo, wie ist der Stand, Fehler behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen