Gruss aus Island

Land Rover

Unsere dreiwöchige Islandreise, für welche wir den RRS eigentlich gekauft haben, neigt sich langsam dem Ende zu. Ich muss einfach mal eine Lanze für den RRS brechen und meine Begeisterung von der Geländegängigkeit und dem Langstrecken Reisekomfort des RRS teilen, er übertrifft alle Erwartungen.

Ob Furten bis 90cm durch Gletscherflüsse mit reichlich Strömung, Bewältigung nasser, mit Schlamm überzogenen Rampen bis hin zu Trassen mit 50cm tiefen Längs und -Quergräben, oder schneller Fahrt über löchrige Schotterpisten, alles kein Problem. Das Terrain Response System mit der hinteren Sperre und der Geländereduktion, sowie die ordentlich verschränkende Luftfederung funktionieren perfekt.

Einzig das Platzangebot hat sich, wie erwartet, als etwas knapp rausgestellt, weshalb ich vermutlich nach einem Disco 5 mit Offraod Paket Ausschau halten werde. Das Auto ist unmodifiziert, ausser der Cooper AT3 4S Bereifung.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Unsere dreiwöchige Islandreise, für welche wir den RRS eigentlich gekauft haben, neigt sich langsam dem Ende zu. Ich muss einfach mal eine Lanze für den RRS brechen und meine Begeisterung von der Geländegängigkeit und dem Langstrecken Reisekomfort des RRS teilen, er übertrifft alle Erwartungen.

Ob Furten bis 90cm durch Gletscherflüsse mit reichlich Strömung, Bewältigung nasser, mit Schlamm überzogenen Rampen bis hin zu Trassen mit 50cm tiefen Längs und -Quergräben, oder schneller Fahrt über löchrige Schotterpisten, alles kein Problem. Das Terrain Response System mit der hinteren Sperre und der Geländereduktion, sowie die ordentlich verschränkende Luftfederung funktionieren perfekt.

Einzig das Platzangebot hat sich, wie erwartet, als etwas knapp rausgestellt, weshalb ich vermutlich nach einem Disco 5 mit Offraod Paket Ausschau halten werde. Das Auto ist unmodifiziert, ausser der Cooper AT3 4S Bereifung.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich hatte mich gegen den Touareg entschieden, da ich damit (durch durch die Fährfahrt) erstmal eine Woche länger unterwegs gewesen wäre (verschiffen wollte ich nicht).
Außerdem ist die Watttiefe schon etwas gering für Island.
Wir haben eine geführte Offroad-Reise gemacht und ich hatte mich mit dem Veranstalter unterhalten, dass der Landcruiser wohl die sinnvollere Wahl für die Pisten ist, die wir fahren werden.

Im Nachhinein denke ich zwar, der Touareg hätte das alles geschafft, aber ich wäre mit ihm wohl etwas vorsichtiger umgegangen als mit einem "richtigen" Geländewagen.

Den Landcruiser mit Höherlegung, MT-Reifen, Schnorchel und Untersetzung gibt es so bei https://mycar.is/
Die haben insgesamt 14 solcher Fahrzeuge im Angebot.

Auf etwa 3.000km habe ich geschätzt 100 Landcruiser und einen Touareg gesehen :-).

Im Hochlamd fährt man mit einem Tiguan nicht weit. Vielleicht bis Landmannalaugar, Kjölur oder Sprengisandur, alles andere ist sehr riskant bis fahrlässig.

ja naja.. ich fahr ja nicht mit 350kmh und 2,5t
Eigengewicht über die AB ;-).
Mit kleinen Kindern würde ich auch nicht ins tiefste Hochland fahren.
Nur die Handynetzabdeckung ist ziemlich gut (auch teils in der Pampa), voller tank, genug Wasser, gute Kleidung.. und dann fahren soweit dich die Reifen oder die Bodenfreiheit tragen ;-).. die meisten Orte kenne ich von deinen Bildern. Das Land -zum Teil erkunden -geht auch ohne -relativ-teuren Geländewagen… und verrecken kann auch der.

Am besten natürlich mit zwei oder mehr Autos fahren.. da hatte ich auch mal so eine Defendertruppe mit 10 Autos oder so gesehen. Die kamen aus dem tiefsten Hochland..

Ich war zumindest sehr überrascht, wie weit der Tiguan mit seinen elektronischen Helferchen gekommen ist.

Der ND macht auf Island jedenfalls durchaus Spaß.
In unserer Gruppe war einer dabei (Mietwagen - P400e) der die gesamte Strecke mit Standard-Straßenreifen gefahren ist.
Wir waren alle echt überrascht, das er wirklich nirgendwo ernsthafte Probleme hatte.
Scheinbar konnte die Elektronik die Traktionsprobleme ausgleichen.
Der Boden war teilweise nass, mal sandig, felsig oder auch mal schlammig. War schon fast eine Werbeveranstaltung für den ND.
Die alten Defender (einer Standard einer war ein "Super-Defender"😉 hatten zum Teil mehr zu kämpfen.

Hier noch ein kleines Video dazu:
https://youtu.be/0BLeVIcA2ZU

Kleines Gruppenbild
New Defender an steilem Hang

Zitat:

@Alex-Ander-80 schrieb am 26. September 2021 um 16:30:21 Uhr:


Der ND macht auf Island jedenfalls durchaus Spaß.
In unserer Gruppe war einer dabei (Mietwagen - P400e) der die gesamte Strecke mit Standard-Straßenreifen gefahren ist.
Wir waren alle echt überrascht, das er wirklich nirgendwo ernsthafte Probleme hatte.
Scheinbar konnte die Elektronik die Traktionsprobleme ausgleichen.
Der Boden war teilweise nass, mal sandig, felsig oder auch mal schlammig. War schon fast eine Werbeveranstaltung für den ND.
Die alten Defender (einer Standard einer war ein "Super-Defender"😉 hatten zum Teil mehr zu kämpfen.

Hier noch ein kleines Video dazu: https://youtu.be/0BLeVIcA2ZU

Du weist nicht zufällig, ob der ein sperrbares HA-Differential hatte?

Habe aber ebenfalls gelesen, dass die aktuellen Defender und der aktuelle Disco überarbeitete Systeme für die Traktionskontrolle haben, die im Vergleich zu den Modellen davor (also bis 2019/2020) noch mal deutlich zugelegt hat. Bin mal gespannt, wie mein aktueller D5 sich in Fürstenau schlägt, dann habe ich den Vergleich. 🙂

Das Video ist leider nicht abspielbar. 🙁

Zitat:

Video nicht verfügbar
Dieses Video ist privat.

Sorry, das Video müsste jetzt laufen.

Ich weiß leider nicht, ob er ein sperrbares Diff hatte.
Wenn es Dir wichtig ist, kann ich es aber rausfinden.

Zitat:

@Alex-Ander-80 schrieb am 26. September 2021 um 16:40:07 Uhr:


Sorry, das Video müsste jetzt laufen.

Ich weiß leider nicht, ob er ein sperrbares Diff hatte.
Wenn es Dir wichtig ist, kann ich es aber rausfinden.

Läuft (das Video), danke. 🙂
Nee, ist nicht soooo wichtig, nur interessant, weil wenn nicht, läuft einer mit HA-Diff noch easier die Pisten hoch und runter.
Hast Du evtl. den Link zu der geführten Tour? Hätte an sowas Interesse. 🙂

Danke & Grüße,
Hauser

Wir haben die Tour mit der Experience GmbH aus Deutschland gemacht. Die bieten das jedes Jahr an, auch im Winter.
https://www.experience.de/de/off-road-reisen/island-hochland/

Die haben auch schon Trackbooks, unter anderem für Island geschrieben und kennen sich da ganz gut aus.
War unsere zweite Reise mit denen und hat echt Spaß gemacht!

Ich hab noch Fotos gefunden..

also das eine ist südlich von Landmannalaugar.. da haben wir mehr Videos als Fotos.
War schon grenzwertig, da etwa zwanzig Flussüberquerungen.. da fehlte Wattiefe für entspannte fahrt.
Eins im Schnee.. das fehlte Bodenfreiheit und dann war halt Ende (Berg wieder runter).
Bild drei war "Straße ohne Namen" mit fiesen Gesteinsformationen in der Fahrspur. Da fehlte auch Bodenfreiheit, ging aber.
Also war schon spannend.. aber es geht :-). Fahrt war Ende September..

Mit Traktion hatten wir trotz Sand, Schlamm usw. keine Probleme. Eher Wattiefe und Bodenfreiheit.
Allerdings war das Fahrzeug auch fast neu und die Reifen entsprechend auch.

Experience sieht interessant aus.. wäre auch mal was.
Aber ist man halt immer etwas "abhängig".

Wir mussten immer "nur" passend bei der Unterkunft sein. Aber da man dort ohnehin genug Zeit einplanen sollte..

Was kostet eigentlich das rüberbringen des eigenen Autos?

Zitat:

@arniswiss schrieb am 24. September 2021 um 20:11:09 Uhr:


So, genug angefixt. Nächsten Juli/August gehts mit dem eigenen ND nach Island - Bilder folgen 😉
Gruss
arni

Planst Du dafür irgendwelche Veränderungen am Fahrzeug? Also z.B.
- Zusätzlicher Unterfahschutz
- Andere Räder (Felgen/Reifen)
- Dachzelt oder Dachgepäckträger
- Winde (wobei da keine Bäume sind.... 😁)
- Rockslider

Grüße,
Hauser

Zitat:

@BoomBoom schrieb am 26. September 2021 um 15:47:54 Uhr:


ja naja.. ich fahr ja nicht mit 350kmh und 2,5t
Eigengewicht über die AB ;-).
Mit kleinen Kindern würde ich auch nicht ins tiefste Hochland fahren.
Nur die Handynetzabdeckung ist ziemlich gut (auch teils in der Pampa), voller tank, genug Wasser, gute Kleidung.. und dann fahren soweit dich die Reifen oder die Bodenfreiheit tragen ;-).. die meisten Orte kenne ich von deinen Bildern. Das Land -zum Teil erkunden -geht auch ohne -relativ-teuren Geländewagen… und verrecken kann auch der.

Am besten natürlich mit zwei oder mehr Autos fahren.. da hatte ich auch mal so eine Defendertruppe mit 10 Autos oder so gesehen. Die kamen aus dem tiefsten Hochland..

Ich war zumindest sehr überrascht, wie weit der Tiguan mit seinen elektronischen Helferchen gekommen ist.

Das ist jetzt mal gut gegangen, optimal ist das aber nicht. Das Wetter schlägt in Island extrem schnell um, die Flüsse (besonders die Gletscherflüsse) steigen sehr schnell an. Die Rettungskräfte (zumeist Freiwillige) verzweifeln langsam an dem immer wachsenden Turismus und eben oft fatalem Leichtsinn.

Wir sind viele unnumerierte Tracks gefahren, die auch nicht auf den üblichen Karten zu finden sind. Da wird es dann oft spasssig. Zu Zweit fährt man da ruhiger, da gebe ich dir absolut Recht.

Das ist richtig… nur bei den Flüssen hatten wie z.B. noch einen netten Österreicher dabei, der mit seinem Hilux den Wasserstand gemessen hat ;-).
Ich weiss bis heute die Wattiefe vom Tiguan 2 nicht.. damals keine Angabe im Netz gefunden.

Mit Kopf sollte man schon an die Sache rangehen.. besser mit mehreren Fahrzeugen und Köpfen.. das ist richtig.

Und konzentriert sollte man sein.. selbst an der Ringstrasse lagen 2 Autos mehrere Etagen tiefer und sahen echt nicht gut aus.. bzw. waren auch nicht leicht zu bergen.

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 26. Sept. 2021 um 19:46:22 Uhr:


Planst Du dafür irgendwelche Veränderungen am Fahrzeug? Also z.B.
- Zusätzlicher Unterfahschutz
- Andere Räder (Felgen/Reifen)
- Dachzelt oder Dachgepäckträger
- Winde (wobei da keine Bäume sind.... ??)
- Rockslider
Grüße, Hauser

Hallo Häuser
Bis anhin plane ich keine wesentlichen Änderungen.
- Unterfahschutz, habe ich den vorderen bereits
- Andere Räder, 18" geht auf P400 nicht, 19" habe ich mit AT, 19" mit guten MT gibt es nicht, 20"will ich nicht (zu wenig Luftablassmöglichkeit). Und, ich bin mit den AT sehr zufrieden.
- Dachzelt, macht meine Frau nicht mit 😉
- Träger, das ist noch offen, müsste aber nach den Ferien runter, wegen Garageneinfahrt 🙁
- Winde, wäre wohl mehr Show als notwendig und mit zu viel Ärgen im Strassenverkehrsamt (TüV hoch 2 auf schweizerisch)
- Rockslider, nicht, solange es nur Rohre gibt, welche abstehen und mit welchen man zu viel an Bodenfreiheit verliert.
Im Innern bin ich langsam gut ferientauglich eingerichtet. Mit Airline am Boden zum festzurren von Stapelkisten, Stühlen, Tisch, etc.
Gruss
arni

Zitat:

@arniswiss schrieb am 27. September 2021 um 17:05:34 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 26. Sept. 2021 um 19:46:22 Uhr:


Planst Du dafür irgendwelche Veränderungen am Fahrzeug? Also z.B.
- Zusätzlicher Unterfahschutz
- Andere Räder (Felgen/Reifen)
- Dachzelt oder Dachgepäckträger
- Winde (wobei da keine Bäume sind.... ??)
- Rockslider
Grüße, Hauser

Hallo Häuser
Bis anhin plane ich keine wesentlichen Änderungen.
- Unterfahschutz, habe ich den vorderen bereits
- Andere Räder, 18" geht auf P400 nicht, 19" habe ich mit AT, 19" mit guten MT gibt es nicht, 20"will ich nicht (zu wenig Luftablassmöglichkeit). Und, ich bin mit den AT sehr zufrieden.
- Dachzelt, macht meine Frau nicht mit 😉
- Träger, das ist noch offen, müsste aber nach den Ferien runter, wegen Garageneinfahrt 🙁
- Winde, wäre wohl mehr Show als notwendig und mit zu viel Ärgen im Strassenverkehrsamt (TüV hoch 2 auf schweizerisch)
- Rockslider, nicht, solange es nur Rohre gibt, welche abstehen und mit welchen man zu viel an Bodenfreiheit verliert.
Im Innern bin ich langsam gut ferientauglich eingerichtet. Mit Airline am Boden zum festzurren von Stapelkisten, Stühlen, Tisch, etc.
Gruss
arni

Welche AT hast du denn?
Hast du eig ein sperrbares HA-Differential? Welchen Motor hast du? 110 oder 90?

Hotel oder Bodenzelt? 🙂

Grüße,
Hauser

Deine Antwort