Grundträger mit T-Nut oder besser Thule Dachträger

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
habe die SuFu schon maltretiert, aber leider keine wirkliche antwort finden können.

Mein Problem ist, dass ich mir vor kurzem die Thule Motion 600 Dachbox gekauft habe und feststellen musste, dass sich das tolle Power-Click Befestigungssystem leider nicht vollständig um den originalen Audi Grundträger schließt und somit eine Benutzung nicht möglich ist.

Nach langem suchen hier auf motor-talk hab ich zumindest schon mal raus gefunden, dass es mit einem T-Nut Adapter möglich wäre. Bei Thule selbst gibt es zwei Varianten: Den Thule T-Nut-Adapter 696-5 und den 697-5 .

Weiß jemand, ob und wenn ja, welcher davon der richtige ist?

Und zweitens: Macht es überhaupt Sinn, dass ganze mit diesen Adaptern zu befestigen oder sollte man lieber gleich einen passenden Thule Dachträger nehmen. Welcher da passt, hab ich zwar ebenfalls noch nicht heraus gefunden, aber ich vermute mal, dass es nur der Thule Rapid Fixpoint XT 753 sein kann.

Jedoch habe ich hier gelesen, dass der XT keine Noppen mehr hat. Ist das jetzt ein Vorteil oder eher ein Nachteil??? Die Box soll ja schließlich fest sitzen, und da hätte ich bei einem Träger mit Noppen schon ein besseres Gefühl...

Optik und Höhe des Trägers sind mir erst mal egal, außer, es wirkt sich gravierend auf Akustik und vor allem Spritverbrauch aus.

Kann jemand helfen, welche Kombi nun die bessere ist?
Besten Dank im voraus - Gruß Sino

Beste Antwort im Thema

Kurzversion: Thule WingBar Edge mit Motion 800 passen perfekt auf A6 Avant mit Naviflosse

Ich habe lange (und erfolglos) im Netz gesucht, ob die Thule WingBar EdgeTräger mit der Thule-Dachbox Motion 800 garantiert passen im Sinne ob es sich mit der Naviantenne am Dach ausgeht. Nach 2.000 km mit dieser Kombi, stelle ich hier meine positiven Erfahrungen ein – vielleicht hilft es dem einen oder anderen in seiner Entscheidung.

Mein Wagen ist ein 4F Avant 3.0 TDI qu aus 2011. Auf den A6 4F passen grundlegend zwei Varianten der WingBar Edge: 9593 (Large) oder auch 9595 (Medium/Large). Ich habe mich für die 9595 entschieden (passt sowohl auf den A6 als auch auf unseren Q3) – hier ist ein Dachträger etwas „kürzer“, lässt sich durch stufenloses Verschieben der Füße sowohl auf „medium“ als auch auf „large“ einstellen (der M-Träger soll lt. Anleitung auf die hintere Position am A6 montiert werden).

Dazu habe ich das passende Montage-Kit 4001 gekauft (quasi die Füße für die WingBar-Träger). Wie schon von anderen beschrieben sind hier keine „Noppen“ innen. Die Träger können somit an jeder beliebigen Stelle der Dachreling montiert werden. Ich habe mich bei der Positionierung in etwa an die Einkerbungen gehalten.

Passend zur Dachbox (Thule 800) habe ich mir das Taschenset GoPack 8006 und eine Einzeltasche GoPack 8002 zugelegt. Sehr bequem – Taschen vollgepackt und gut ist – kein „Nachdenken“, wie was in die Box reinpasst. So passen hinter der Fronttasche jeweils zwei 8002er-Taschen nebeneinander (wer will kann diese auch quer hintereinander stellen – ich habe die Variante je zwei längs nebeneinander gewählt, da ich so mit den drei Spanngurten rasch alle 5 Taschen durch die Taschengriffe fixieren kann). Je nachdem, wie voll man die kleinen Seitenfächer der Taschen macht, bleibt am Ende der Box noch 20-30 cm Platz für Kleinzeug/Handtücher und Co.

Montage aller Teile ist rasch erledigt und mit den Anleitungen eigentlich nichts falsch zu machen. Wie Leute, die im Netz schreiben, dass sie die Dachbox alleine auf die Träger „wuchten“ das machen, ist mir ein Rätsel – meine Frau (1,67) und ich (1,84) hatten zu zweit zu tun damit, die Box auf das Dach zu heben (Box ist zwar sehr leicht, aber der A6 kein flacher Roadster) – vor allem meiner Frau ging dabei die Armlänge aus ;-). Zwei Leute über 1,75 und/oder mit langen Armen tun sich wohl am leichtesten.

Die genannte Träger-Box-Kombi ist wirklich sehr leise. Bis ca 80-90 km/h höre/spüre ich gar nichts von der Box – ab dann kommen allmählich steigende Windgeräusche – wir fanden es nie störend. Lediglich in einem „Regensturm“ wurde es mal etwas lauter. Im Fahrverhalten konnte ich keine Änderung feststellen (macht mit Dachbox in der Regel aber auch keine Rally-Sonderprüfungen). Meist bin ich mit ca. 145-150 km/h dahingesegelt – zwischenzeitlich aber auch mal schneller – alles kein Problem gewesen, die Box hat sich auf den über 2.000 km keinen Millimeter verschoben.

Gute Reise allerseits
cb

A6-4f-thule-3
A6-4f-thule-4
A6-4f-thule-6
+1
19 weitere Antworten
19 Antworten

Normal, erst durch das festziehen der Schrauben in der Box wird die Box ansich fixiert.
Zuvor möchte man sie ja noch ausrichten. ...

Hallo Leute.
Ich möchte mit einen neuen dachträger holen. Weis jemand ob der
Thule 9593 dachträger mit der original Audi Box passt?
Mit freundlichen Grüßen

Und warum stellst du die selbe Frage in drei Threads?!! Man könnte auch auch bei Thule im Berater nachschauen.😮

Ja in der Hoffnung das sie in irgendeinen von denn gelesen wird.
Und kannst du meine Frage beantworten?

Ähnliche Themen

Mal ne kurze Erklärung: die Threads, die mit neuen Antworten befüllt wurden, stehen oben. Alle, die gerne helfen, sehen das und öffnen die Themen. Wenn man jetzt sieht, dass jmd, drei Threads gleichzeitig um die gleiche Frage erweitert, macht derjenige sich unbeliebt und konstruktive Antworten werden durch Hinweise zu den überschüssigen Beiträgen versteckt.

Die aktuellen Dachboxen bei Audi sehen so aus, als ob sie das gleiche System nutzen wie die Dachboxen, die man bei Thule bekommt: Greifer, die man von innen zuschraubt. Hast Du so eine Box? Die sollten an die Wingbar passen. Ich selbst habe Wingbars und eine Thule-Box mit solchen Greifern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen