Grundträger mit Fahrradlift

VW Phaeton 3D

Da die Suchfunktion für dieses Thema kaum etwas hergibt, hier mal meine ersten Eindrücke:
Anbau nur möglich bei Phaeton mit kurzem Radstand!

Auf den Bildern zu sehen:
- abschließbarer Grundträger für VW Phaeton, Teilenummer 3D0 071 126, Neupreis 329,- € inkl. Mwst.
- Fahrradlift für Grundträger VW Teilenummer, 4D0 071 128 D Neupreis 195,20 € inkl. Mwst. pro Stück

Das ergibt dann also einen Neupreis von 719,40 € inkl. Mwst.

Der Grundtträger kann natürlich auch für den Transport anderer Dinge, wie z.B. Dachbox, Skier, Leiterauflage oder Kajak in Verbindung mit den entsprechenden Trägern, allesamt am VW Teiletresen erhältlich, Verwendung finden.

Der erste Anbau ist etwas zeitaufwändig.
Wenn man den Träger nicht benötigt und das ganze Konstrukt zur Aufbewahrung zusammengeschraubt bleiben kann, ist eine Montage inkl. Fahrräder in wenigen Minuten erledigt.
Wünschenswert ist dann allerdings, auch zur Vermeidung unnötiger Kratzer, eine zweite Person.
Mit Hilfe von ein paar Lappen oder geeigneter Abdeckung des Daches bekommt man es Notfalls aber auch alleine hin.

Das Ganze sieht recht professionell aus und funktioniert folgendermaßen:
Der Fahhradlift verfügt über einen Gasdruckdämpfer, der ein, bis zu 20 kg schweres, Fahrrad mühelos aufs Dach hebt.
Der Lenker des Fahrrades wird am Vorbau mit einer Gabel fixiert, diese ist über ein Rohr mit einem Rahmen verbunden, der über den Sattel geschoben und mit einem Gurt gesichert wird.
Beide Träger für Sattel und Lenker sind über ein Gelenk mit dem Rohr verbunden, dass nun, nach kurzem Anheben, das Fahrrad wie von Geisterhand aufs Dach hebt.
Die Felgen werden jeweils mit 2 Gurtenn am Träger gesichert.
Beim Abladen müssen die Gurte von den Felgen gelöst werden und über einen kleinen Hebel wird eine Arretierung gelöst.
Nun zieht man das Fahrrad an den Reifen zu sich hin und das Gewicht des Fahrrades dient als Gegengewicht zur Vorspannung des Dämpfers, ähnlich der Mechanik eines Kofferdeckels mit Gasdruckdämpfern, wie z.B. an einem Golf.
Ist das Fahrrad am Boden angekommen, ist der Dämpfer durch die Mechanik überspannt und bleibt somit zwangsläufig in dieser Stellung bis man ein Fahrrad wieder aufladen will und das Ganze kurz anhebt um diese zwangsläufige Arretierung wieder aufzuheben.
Nun kann die Radtour beginnen und man kann die Hebestange mit Rohr abnehmen und im Kofferraum verstauen bis zum nächsten Ladevorgang.

Ich habe bisher nur eine kurze Probefahrt in beladenem Zustand bei geöffnetem Schiebedach gemacht und konnte die ersten Windgeräusche ab 70km/h vernehmen.
Bei geschlossenenem Dach waren diese Geräusche nicht zu hören.

Erste Ausfahrt mit Radtour folgt demnächst!

Grundträger mit Fahrradlift
Grundträger mit Fahrradlift 1
Grundträger mit Fahrradlift 2r
+4
Beste Antwort im Thema

Da die Suchfunktion für dieses Thema kaum etwas hergibt, hier mal meine ersten Eindrücke:
Anbau nur möglich bei Phaeton mit kurzem Radstand!

Auf den Bildern zu sehen:
- abschließbarer Grundträger für VW Phaeton, Teilenummer 3D0 071 126, Neupreis 329,- € inkl. Mwst.
- Fahrradlift für Grundträger VW Teilenummer, 4D0 071 128 D Neupreis 195,20 € inkl. Mwst. pro Stück

Das ergibt dann also einen Neupreis von 719,40 € inkl. Mwst.

Der Grundtträger kann natürlich auch für den Transport anderer Dinge, wie z.B. Dachbox, Skier, Leiterauflage oder Kajak in Verbindung mit den entsprechenden Trägern, allesamt am VW Teiletresen erhältlich, Verwendung finden.

Der erste Anbau ist etwas zeitaufwändig.
Wenn man den Träger nicht benötigt und das ganze Konstrukt zur Aufbewahrung zusammengeschraubt bleiben kann, ist eine Montage inkl. Fahrräder in wenigen Minuten erledigt.
Wünschenswert ist dann allerdings, auch zur Vermeidung unnötiger Kratzer, eine zweite Person.
Mit Hilfe von ein paar Lappen oder geeigneter Abdeckung des Daches bekommt man es Notfalls aber auch alleine hin.

Das Ganze sieht recht professionell aus und funktioniert folgendermaßen:
Der Fahhradlift verfügt über einen Gasdruckdämpfer, der ein, bis zu 20 kg schweres, Fahrrad mühelos aufs Dach hebt.
Der Lenker des Fahrrades wird am Vorbau mit einer Gabel fixiert, diese ist über ein Rohr mit einem Rahmen verbunden, der über den Sattel geschoben und mit einem Gurt gesichert wird.
Beide Träger für Sattel und Lenker sind über ein Gelenk mit dem Rohr verbunden, dass nun, nach kurzem Anheben, das Fahrrad wie von Geisterhand aufs Dach hebt.
Die Felgen werden jeweils mit 2 Gurtenn am Träger gesichert.
Beim Abladen müssen die Gurte von den Felgen gelöst werden und über einen kleinen Hebel wird eine Arretierung gelöst.
Nun zieht man das Fahrrad an den Reifen zu sich hin und das Gewicht des Fahrrades dient als Gegengewicht zur Vorspannung des Dämpfers, ähnlich der Mechanik eines Kofferdeckels mit Gasdruckdämpfern, wie z.B. an einem Golf.
Ist das Fahrrad am Boden angekommen, ist der Dämpfer durch die Mechanik überspannt und bleibt somit zwangsläufig in dieser Stellung bis man ein Fahrrad wieder aufladen will und das Ganze kurz anhebt um diese zwangsläufige Arretierung wieder aufzuheben.
Nun kann die Radtour beginnen und man kann die Hebestange mit Rohr abnehmen und im Kofferraum verstauen bis zum nächsten Ladevorgang.

Ich habe bisher nur eine kurze Probefahrt in beladenem Zustand bei geöffnetem Schiebedach gemacht und konnte die ersten Windgeräusche ab 70km/h vernehmen.
Bei geschlossenenem Dach waren diese Geräusche nicht zu hören.

Erste Ausfahrt mit Radtour folgt demnächst!

Grundträger mit Fahrradlift
Grundträger mit Fahrradlift 1
Grundträger mit Fahrradlift 2r
+4
39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,

ich hatte diesen Lifter bis vor kurzem....und habe diesen schnell wieder verkauft,da ich mir fast den Lack vom Dach ruiniert hätte,da er für e-bikes einfach nicht geeingnet ist.Das e- bike ging beim "Liften"auf einmal "quer " und nur durch die schnelle Hilfe von meinem Nachbarn konnte ich "Schlimmes" verhindern. Dann wollte ich diesen Lifter nicht mehr und habe ihn wieder verkauft.
Der Lifter ist wahrscheinlich für normale Fahrräder nicht schlecht,aber die e-bikes sind definitiv zu schwer und deshalb habe ich mir eine AHK von Westfalia und einen Heckträger für die Fahrräder ebenfalls von Westfalia zugelegt und bin damit wirklich sehr zufrieden.Das Beladen der e-bikes geht super einfach ,das Fahren ist sehr angenehm.

Viele Grüße

der Peter

(...wieder ein kleiner Zeitsprung)
Mit dem e-Bike meiner Frau haben wir keine Probleme. Gerade haben wir wieder mit e-Bike 450 km Autobahn hinter uns (Umzug). Der Akku kommt natürlich 'raus vor dem Liften.

Für mich ist ein kleines Manko, dass die Stangen seitlich ein wenig kippeln - bedingt durch das kleine Spiel der Verriegelung. Dagegen binde ich immer einen kurzen Gurt unten um die schwarzen beweglichen Teile (so dass die Lifte selbst nach Entriegeln noch blockiert wären).

Allerdings hab ich seit Fahrzeugwechsel eine AHK und denke über einen entsprechenden Träger nach.
VG

Zitat:

@Ceo schrieb am 6. August 2022 um 21:23:11 Uhr:


(...wieder ein kleiner Zeitsprung)
Mit dem e-Bike meiner Frau haben wir keine Probleme. Gerade haben wir wieder mit e-Bike 450 km Autobahn hinter uns (Umzug). Der Akku kommt natürlich 'raus vor dem Liften.

Für mich ist ein kleines Manko, dass die Stangen seitlich ein wenig kippeln - bedingt durch das kleine Spiel der Verriegelung. Dagegen binde ich immer einen kurzen Gurt unten um die schwarzen beweglichen Teile (so dass die Lifte selbst nach Entriegeln noch blockiert wären).

Allerdings hab ich seit Fahrzeugwechsel eine AHK und denke über einen entsprechenden Träger nach.
VG

Hallo @Ceo,
ging mir Anfang des Jahres ähnlich wie euch. Hatte einen Träger von Thule für die AHK, welcher auch sehr stabil war. Dennoch musste ich mir nun einen neuen suchen und habe mich nach einiger Recherche für den uebler i21 entschieden. Grund waren die zu schmalen Aufnahmeschienen für die Reifen beim Thule. Das E-MTB meiner Besten wollte auf den Thule nicht mehr passen, da ihre Reifen schlichtweg zu breit waren und es gibt keine Umrüstmöglichkeit.

Der Neue nimmt ohne Probleme auch breitere Reifen auf, ist zusammenklappbar und somit schnell auch in einer FeWo verstaut und er hat unsere beiden E-Bikes ohne Probleme über 630km nach Ostfriesland getragen hat. Hatte zu keiner Zeit Sorgen, dass sich „da hinten“ etwas selbstständig macht.

Viele Grüße
Andreas

Träger E-Bikes

Zitat:

@Ceo schrieb am 6. August 2022 um 21:23:11 Uhr:


...Mit dem e-Bike meiner Frau haben wir keine Probleme. Gerade haben wir wieder mit e-Bike 450 km Autobahn hinter uns (Umzug). Der Akku kommt natürlich 'raus ...

Ceo, ist nicht gefährlich, 450 km auf der Autobahn mit dem E-Bike zu fahren? Und dann auch noch strampeln? Wieso lasst ihr den Akku nicht so lange im E-Bike, bis er alle ist? Und überhaupt, wieso nehmt ihr nicht einfach den Phaeton? 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

@Andreas: Ich hab mir heute den Uebler I21 gekauft! Der wiegt nur ca. 13 Kilo und ist extrem kompakt. Auch in diversen Tests hat er absolut top abgeschnitten. Ich freu mich schon drauf.

Zitat:

@Dumbo-Deri schrieb am 6. August 2022 um 23:23:10 Uhr:



Zitat:

@Ceo schrieb am 6. August 2022 um 21:23:11 Uhr:


...Mit dem e-Bike meiner Frau haben wir keine Probleme. Gerade haben wir wieder mit e-Bike 450 km Autobahn hinter uns (Umzug). Der Akku kommt natürlich 'raus ...

Ceo, ist nicht gefährlich, 450 km auf der Autobahn mit dem E-Bike zu fahren? Und dann auch noch strampeln? Wieso lasst ihr den Akku nicht so lange im E-Bike, bis er alle ist? Und überhaupt, wieso nehmt ihr nicht einfach den Phaeton? 😁 😁 😁

nö Jens, auf'm dach schafft das e-bike locker 140, bei starkem Gegenwind bin ich etwas langsamer gefahren. Obwohl - letzteres war wirklich eine Herausforderung 😛
(ich orientiere mich beim Fahren daran, ab wann mein eigenes - Nicht-e-bike - zu sanften Längsschwingungen neigt, und bleibe dann knapp darunter. Das ist typisch bei 145 minus Gegenwind)

@andreas und Audiclassic: danke für die Infos, die helfen mir und anderen bei der Entscheidung 🙂
LG, jetzt wieder aus Berlin
Ceo

Zitat:

@Audiclassic schrieb am 7. August 2022 um 01:08:38 Uhr:


@Andreas: Ich hab mir heute den Uebler I21 gekauft! Der wiegt nur ca. 13 Kilo und ist extrem kompakt. Auch in diversen Tests hat er absolut top abgeschnitten. Ich freu mich schon drauf.

@Audiclassic
Ja dann viel Spaß damit. 🙂😎
Die Testergebnisse waren auch für mich ein entscheidendes Kriterium und die Reifenbreite / Aufnahmeschienen konnte ich bei meinem Fahrradhändler vor Ort ausprobieren, weshalb ich ihn auch dort gekauft habe, zwecks Unterstützung des ansässigen Handels. 😉
Wie gesagt, die erste längere Reise war „nur“ mit den serienmäßigen Haltestangen und Riemen überhaupt kein Problem. Ich habe keine weitere Sicherung vorgenommen und es hat völlig problemlos gehalten.

Auch das Abklappen mit zwei „schweren“ E-Bikes ist kein Problem. Habe mich aber „nur“ für die 60 Grad Variante entschieden.
Wünsche dir viel Spaß bei deinen Ausflügen und viele stressfreie Kilometer. 😉 😎

Gruß
Andreas

Hallo,
ich suche einen Grundträger für VW Phaeton, Teilenummer 3D0 071 126
Leider nicht mehr als Zubehör zu bekommen...

Wenn jemand einen Dachträger hat, ich würde diesen gerne kaufen
Danke
Johann

Zitat:

@Ceo schrieb am 6. August 2022 um 21:23:11 Uhr:


(...wieder ein kleiner Zeitsprung)
Mit dem e-Bike meiner Frau haben wir keine Probleme. Gerade haben wir wieder mit e-Bike 450 km Autobahn hinter uns (Umzug). Der Akku kommt natürlich 'raus vor dem Liften.

Hallo,
den Grundträger habe ich nun auch und schaue nach den Fahrradliften. Laut Spezifikation sind unsere E-Bikes je 24kg schwer. Packt das der Lift trotz offiziellem Limit von 20kg?

Gruß
André

Die Frage hat sich erledigt, die Fahrräder sind 20kg schwer ohne Akkus. Passt.
Dafür eine andere Frage: Der Fahrradlift scheint für einige Marken angeboten zu werden, z.B. BMW. Weiß jemand, ob die dann auch passen? Für mich sehen die identisch aus.

Gruß,
André

Zitat:

@hollande schrieb am 4. Februar 2024 um 18:26:48 Uhr:


Hallo,
den Grundträger habe ich nun auch und schaue nach den Fahrradliften. Laut Spezifikation sind unsere E-Bikes je 24kg schwer. Packt das der Lift trotz offiziellem Limit von 20kg?

Gruß
André

Deine Antwort
Ähnliche Themen