Grundträger mit Fahrradlift
Da die Suchfunktion für dieses Thema kaum etwas hergibt, hier mal meine ersten Eindrücke:
Anbau nur möglich bei Phaeton mit kurzem Radstand!
Auf den Bildern zu sehen:
- abschließbarer Grundträger für VW Phaeton, Teilenummer 3D0 071 126, Neupreis 329,- € inkl. Mwst.
- Fahrradlift für Grundträger VW Teilenummer, 4D0 071 128 D Neupreis 195,20 € inkl. Mwst. pro Stück
Das ergibt dann also einen Neupreis von 719,40 € inkl. Mwst.
Der Grundtträger kann natürlich auch für den Transport anderer Dinge, wie z.B. Dachbox, Skier, Leiterauflage oder Kajak in Verbindung mit den entsprechenden Trägern, allesamt am VW Teiletresen erhältlich, Verwendung finden.
Der erste Anbau ist etwas zeitaufwändig.
Wenn man den Träger nicht benötigt und das ganze Konstrukt zur Aufbewahrung zusammengeschraubt bleiben kann, ist eine Montage inkl. Fahrräder in wenigen Minuten erledigt.
Wünschenswert ist dann allerdings, auch zur Vermeidung unnötiger Kratzer, eine zweite Person.
Mit Hilfe von ein paar Lappen oder geeigneter Abdeckung des Daches bekommt man es Notfalls aber auch alleine hin.
Das Ganze sieht recht professionell aus und funktioniert folgendermaßen:
Der Fahhradlift verfügt über einen Gasdruckdämpfer, der ein, bis zu 20 kg schweres, Fahrrad mühelos aufs Dach hebt.
Der Lenker des Fahrrades wird am Vorbau mit einer Gabel fixiert, diese ist über ein Rohr mit einem Rahmen verbunden, der über den Sattel geschoben und mit einem Gurt gesichert wird.
Beide Träger für Sattel und Lenker sind über ein Gelenk mit dem Rohr verbunden, dass nun, nach kurzem Anheben, das Fahrrad wie von Geisterhand aufs Dach hebt.
Die Felgen werden jeweils mit 2 Gurtenn am Träger gesichert.
Beim Abladen müssen die Gurte von den Felgen gelöst werden und über einen kleinen Hebel wird eine Arretierung gelöst.
Nun zieht man das Fahrrad an den Reifen zu sich hin und das Gewicht des Fahrrades dient als Gegengewicht zur Vorspannung des Dämpfers, ähnlich der Mechanik eines Kofferdeckels mit Gasdruckdämpfern, wie z.B. an einem Golf.
Ist das Fahrrad am Boden angekommen, ist der Dämpfer durch die Mechanik überspannt und bleibt somit zwangsläufig in dieser Stellung bis man ein Fahrrad wieder aufladen will und das Ganze kurz anhebt um diese zwangsläufige Arretierung wieder aufzuheben.
Nun kann die Radtour beginnen und man kann die Hebestange mit Rohr abnehmen und im Kofferraum verstauen bis zum nächsten Ladevorgang.
Ich habe bisher nur eine kurze Probefahrt in beladenem Zustand bei geöffnetem Schiebedach gemacht und konnte die ersten Windgeräusche ab 70km/h vernehmen.
Bei geschlossenenem Dach waren diese Geräusche nicht zu hören.
Erste Ausfahrt mit Radtour folgt demnächst!
Beste Antwort im Thema
Da die Suchfunktion für dieses Thema kaum etwas hergibt, hier mal meine ersten Eindrücke:
Anbau nur möglich bei Phaeton mit kurzem Radstand!
Auf den Bildern zu sehen:
- abschließbarer Grundträger für VW Phaeton, Teilenummer 3D0 071 126, Neupreis 329,- € inkl. Mwst.
- Fahrradlift für Grundträger VW Teilenummer, 4D0 071 128 D Neupreis 195,20 € inkl. Mwst. pro Stück
Das ergibt dann also einen Neupreis von 719,40 € inkl. Mwst.
Der Grundtträger kann natürlich auch für den Transport anderer Dinge, wie z.B. Dachbox, Skier, Leiterauflage oder Kajak in Verbindung mit den entsprechenden Trägern, allesamt am VW Teiletresen erhältlich, Verwendung finden.
Der erste Anbau ist etwas zeitaufwändig.
Wenn man den Träger nicht benötigt und das ganze Konstrukt zur Aufbewahrung zusammengeschraubt bleiben kann, ist eine Montage inkl. Fahrräder in wenigen Minuten erledigt.
Wünschenswert ist dann allerdings, auch zur Vermeidung unnötiger Kratzer, eine zweite Person.
Mit Hilfe von ein paar Lappen oder geeigneter Abdeckung des Daches bekommt man es Notfalls aber auch alleine hin.
Das Ganze sieht recht professionell aus und funktioniert folgendermaßen:
Der Fahhradlift verfügt über einen Gasdruckdämpfer, der ein, bis zu 20 kg schweres, Fahrrad mühelos aufs Dach hebt.
Der Lenker des Fahrrades wird am Vorbau mit einer Gabel fixiert, diese ist über ein Rohr mit einem Rahmen verbunden, der über den Sattel geschoben und mit einem Gurt gesichert wird.
Beide Träger für Sattel und Lenker sind über ein Gelenk mit dem Rohr verbunden, dass nun, nach kurzem Anheben, das Fahrrad wie von Geisterhand aufs Dach hebt.
Die Felgen werden jeweils mit 2 Gurtenn am Träger gesichert.
Beim Abladen müssen die Gurte von den Felgen gelöst werden und über einen kleinen Hebel wird eine Arretierung gelöst.
Nun zieht man das Fahrrad an den Reifen zu sich hin und das Gewicht des Fahrrades dient als Gegengewicht zur Vorspannung des Dämpfers, ähnlich der Mechanik eines Kofferdeckels mit Gasdruckdämpfern, wie z.B. an einem Golf.
Ist das Fahrrad am Boden angekommen, ist der Dämpfer durch die Mechanik überspannt und bleibt somit zwangsläufig in dieser Stellung bis man ein Fahrrad wieder aufladen will und das Ganze kurz anhebt um diese zwangsläufige Arretierung wieder aufzuheben.
Nun kann die Radtour beginnen und man kann die Hebestange mit Rohr abnehmen und im Kofferraum verstauen bis zum nächsten Ladevorgang.
Ich habe bisher nur eine kurze Probefahrt in beladenem Zustand bei geöffnetem Schiebedach gemacht und konnte die ersten Windgeräusche ab 70km/h vernehmen.
Bei geschlossenenem Dach waren diese Geräusche nicht zu hören.
Erste Ausfahrt mit Radtour folgt demnächst!
39 Antworten
habe auch noch einen Grundträger mit Fahrradlift anzubieten; bei Interesse bitte PN
gruß Jürgen aus Darmstadt
wie schon per PN gesagt, vielen Dank für das Angebot... allerdings hätte ich den Fahrradlift ohnehin nicht benötigt, da ich etwas vor habe, was vermutlich kaum jemand hier im Forum je gemacht...
Der Phaeton bekommt ein Dachzelt ! ;-)
ja... die perfekten Linien werden dadurch natürlich gestört aber von innen seh ich es ja nicht und bevor wir mit Frauchens B-Klasse nach Schweden losjuckeln... neee...
sollte das wider Erwarten doch schon mal jemand gemacht haben wäre ich interessiert an Erfahrungswerten!
der geringe Abstand der Grundträger von nur 70cm bereitet mir noch etwas Kopfweh aber "Versuch macht kluch" ;-)
urlaubsvorfreudige Grüße
Björn
Hallo zusammen,
hat zufällig noch einer einen Grundträger in gute Hände abzugeben? Ich fahre nächste Woche kurzentschlossen nach Frankreich und leider ist beim Freundlichen kein Träger mehr rechtzeitig zu bekommen. Sonst muss ich ohne mein Rad in die Alpen. Das geht gar nicht. 🙂
Wäre super, wenn mir einer helfen könnte. Für den Fall das kein Versand möglich ist - ich wohne im Raum Düsseldorf.
Danke im Voraus
Hallo,
falls jemand einen Grundträger und Fahrradlift abzugeben hat gerne bescheid sagen. Ich überlege ob ich AHK anbauen lasse oder halt Fahrradlift.
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ist beides nicht verkehrt 🙂
Ich bin selbst noch auf der Suche nach einem dachträger und Fahrrad schienen.
Lieben Gruß
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich glaube vor Monaten mal ein passendes Modell von ... wie heißen die noch ... uhle.. oder so ...
Hallo an Alle,
ich habe mir auch einen Votex Lifter zugelegt,wollte ihn heute montieren aber.... diese Schwenkmechanik will einfach nicht aufgehen und "schwenken"??
Laut Betriebsanleitung muss dieser Sicherungsfederbügel nach hinten gezogen werden und dann kann man die Schwenkmechanik dann einfach zu sich klappen.Die Betriebsanleitung habe ich auch vor mir liegen.
Bei mir tut sich rein gar nichts .... es schwenkt nichts.Es ist alles wie fest???
Ich weiss nicht was ich da falsch mache.???Diese Sicherungsschraube ist auch schon draussen. Die blockiert also definitiv nicht.
Kennt sich da jemand aus???
Viele Grüße
Peter
Wer Grundträger benötigt kann sich gern bei mir melden!
Verkaufe diese, da Fahrzeugwechsel.
Gruß Alex
Zwar schon ein bisschen älter das Thema, aber die Teilesuche zwingt einen dazu.
Ich suche für den Atera(VW/Audi) - Bikelift noch einen oder zwei Sätze Adapter- Sets Atera 082 606 (VW 4D0 071 721) um den Bikelift auf den Thule SquareBar- Trägern zu montieren. Meine Bikelifts habe ich leider nur mit den Befestigunsstücken für die originalen VAG Dachträger mit 22mm Nut erstanden.
Evtl hat noch jemand die Teile rumliegen.
Anbei ein paar Bilder.