Grundträger / Fahrradträger
Hat schon jemand den Grundträger oder einen kompletten Fahrradträger montiert? Ich hatte noch nie einen Träger ohne Dachreling. Wie wird denn das bei einem 2 Türer befestigt? Macht man sich damit leicht Schrammen ins Auto? Passen die Thule Radträger auf den Grundträger? Ich finde den Grundträger zwar im Zubehör-Prospekt aber nicht im Onlineshop. Weiß zufällig jemand, ob man die in der Autostadt kaufen kann?
Beste Antwort im Thema
Hallo ,
mich würde interessieren warum man auf den Träger von VW warten sollte ??
Der Thule ist doch wesentlich besser in der Qualität, oder sollte ich mich irren ??
vielen Dank
Gruß
Andreas
32 Antworten
Ist schon peinlich beim Polo:
Dachträger für 2-Türer: Fehlanzeige
AHK-Träger für TSI's: Fehlanzeige
und auf die anderen Heckträger sollte man m.E. grundsätzlich verzichten, denn die haben immer flache Haken, die sich am oberen Rand der Heckklappe festkrallen und irgendwelche Haken plus Stützen für den unteren Bereich, die sich in jedem Fall auch auf lackierten Flächen abstützen. Das geht nun mal nicht anders.
Die Kunststoffbeschichtungen dieser Haken und Stützen verhindern eine Beschädigung des Lackes nach meiner Erfahrung nicht (Habe so einen Thuleträger früher mal an meinem T3-Bus gehabt).
Außerdem ist die Heckklappe auch mechanisch, weder beim Polo noch beim Golf, dafür gedacht, dass dort rund 40kg (Minimum für 2 Räder plus Träger) extra dranhängen.
Und diese ca 40kg hängen keineswegs ruhend, sondern werden, je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrtdauer, gut und u.U. stundenlang durchgerüttelt.
Hinzu kommt bei dieser Art Heckträgern (Mittellader) eigentlich immer, dass die Fahrräder die dritte Bremsleuchte verdecken, weil sie relativ hoch montiert sind.
(Ganz abgesehen von dem höheren Spritverbrauch, durch die hohe Montage der Räder quer zur Fahrtrichtung. )
Bei den sogenannten Tiefladern tritt dieses Problem (verdeckte dritte Bremsleuchte plus höherer Spritverbrauch), genau wie bei den AHK-Trägern, seltener auf, aber dafür werden die anderen Rückleuchten dann von den Fahrrädern verdeckt, was genau so unzulässig ist, wie die verdeckten 3. Bremsleuchten.
Die Tieflader werden bei Thule zwar mit Zusatzrücklichtern angeboten; es bleibt dann aber die nicht ganz unerhebliche Frage, wo und wie man die denn anschließen soll, wenn man keine AHK hat!
Sollte man sich in dem Fall die E-Dose einer AHK nachrüsten oder wie ist das gedacht?
Dann lieber gleich eine komplette AHK plus entsprechendem Fahrradträger, mit funktionierenden und zugelassenen Zusatzleuchten und ohne Beschädigung des Lacks und der Heckklappe.
Dann kann man eventuell auch mal einen Anhänger benutzen und die Heckklappe lässt sich, auch mit Beladung, einwandfrei öffnen, was gerade beim 2-Türer eventuell nicht ganz unwichtig sein dürfte.
Gerade was den Lackschutz betrifft soll der Paulchen eben sehr gut sein (Lackschutzfolien und Gummiteile), zur Not kommt halt noch eine 3M Lackschutzfolie an betroffenen Stellen dran die funktioniert als Rahmenschutz am MTB wirklich gut.
Das die dritte Bremsleuchte verdeckt wird kann ich tolerieren, dafür bleiben die Parksensoren frei. Die Stabilität ist den Dachträgern überlegen (zumindest bei guten Trägern). Nachteile sind der wohl deutliche Mehrverbrauch (bis zu 3l), im beladenen Zustand lässt sich die Heckklappe nicht mehr öffnen und die je nach Model etwas fummelige Montage.
Das ein guter AHK-Träger die beste Lösung bietet bestätigt so ziemlich jeder Test, aber da reden wir ja dann mal eben von 700-800€ für AHK + Träger, das überschreitet ehrlich gesagt meine Schmerzgrenze (wenn ich mir Überlege das ich mir für den Mehrpreis z.B. schon einen Laufradsatz fürs Rad oder Winterräder fürs Auto leisten kann) und ich die AHK sonst nie benutzen werde.
Ob die Belastungen für die Heckklappe zu hoch sind vermag ich nicht zu beurteilen, allerdings bin ich weder von Seiten der Autohersteller noch von Seiten der Benutzer oder Tests auf Hinweise gestoßen die diesbezüglich auf Probleme hinweisen.
Vielleicht kauf ich mir auch einfach einen Radkoffer und dann kommt das gute Stück festgezurrt in den Kofferaum...wobei man dann das Rad immer halb auseinander Bauen muss. Das dauert zwar auch nicht all zu lange aber wenn man gerade aus dem Wald kommt und noch 2cm Schlammschicht drauf sind ist das auch eher suboptimal. Naja irgend einen Kompromiss werde ich eingehen müssen.
The_Distance:
"Das die dritte Bremsleuchte verdeckt wird kann ich tolerieren, dafür bleiben die Parksensoren frei."
Das ist ja genau umgekehrt, wie beim Gesetzgeber:
Dem sind die Parksensoren völlig egal, abgedeckte Leuchten toleriert er dagegen nicht...
(Das wissen übrigens auch die Hersteller dieser Träger und schreiben das dann auch meistens in die Betriebsanleitung des Trägers. Abgedeckt dürfen dritte Bremsleuchten nur bei Autos sein, bei denen die nachgerüstet wurden und die ohne dritte Bremsleuchte in Deutschland zugelassen wurden. Also nur bei ziemlich alten Autos)
Zur Belastung der Heckklappe:
Schreib doch mal an VW.
Frag die mal, was die zu einem, an der Heckklappe festgeklemmten Träger, der diese mit ca 40kg belastet, sagen.
Interessant wären insbesondere Aussagen zur Produkthaftung, Freigabe und Garantie.
Klar, sind AHK plus guter Fahrradträger nicht billig. Ich persönlich möchte mit einem neuen Wagen (der zu dem in seiner Klasse auch nicht gerade zu den Sonderangeboten gehört) aber nicht mit einer Behelfslösung durch die Gegend fahren, die zudem keine gesetzeskonforme Beleuchtung zulässt.
Das die 3. Bremsleuchte mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben ist war mir neu, aber gut zu Wissen (und wieder ein Problem mehr 🙄). Zur Belastung der Heckklappe habe ich gerade eine Anfrage an VW geschrieben und werde die Antwort dann hier einstellen.
Ähnliche Themen
Vielleicht gibt es Licht am Ende des Tunnels: Ich habe gerade bei autozubehoer.de ein Dachträgersystem mit Fahrradträgern bestellt. Angeblich sind die Teile in 1 bis 2 Werktagen lieferbar. Es handelt sich um ein System von Thule mit den Füßen 754, den fahrzeugspezifischen Montageteilen 1606 und den Aero-Profilrohren 869. Dazu habe ich noch zwei Radträger 591 und einen Satz mit 8 Schlössern bestellt. Der Gesamtpreis beträgt 326 EUR. Die Teile habe ich auch bei radtraeger-profi.de und bei aubu.de entdeckt. Diese beiden konnten mir aber (radtraeger.profi.de wegen Urlaub bis 12.09.) keine Auskunft zur Lieferbarkeit geben. Mein Ansprechpartner bei ATU hat auch bei Thule angefragt und die Anwort erhalten, dass das fahrzeugspezifische Montagekit 1606 ausverkauft ist und erst in 4 Wochen wieder erhältlich ist.
Dieses Montagekit 1606 ist laut Thule für den "VW Polo MK5, Schrägheck, 3 Türen, ab BJ 10-" geeignet. Ich werde dann in der kommenden Woche berichten, ob und was ich bekommen habe und ob das auch wirklich passt.
Grüssle! Steffen
VW hat auf meine Anfrage bezüglich der Belastbung der Heckklappe geantwortet:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Polo freuen wir uns sehr!
Die Befestigung eines Fahrradtraegers inklusive Fahrraedern fuer den Polo stellt keine Schwierigkeit dar.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die von uns freigegebene Stuetzlast von maximal
50 Kilogramm nicht ueberschritten wird.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne weiterhin zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Obwohl ich ausdrücklich von Trägern welche an der Heckklappe befestigt werden, wie z.B. Thule ClipOn oder Paulchen Mittellader gesprochen habe hat das offensichtlich jemand falsch verstanden und bezüglich AHK-Träger geantwortet . 🙄
Ich versuch es einfach nochmal. Weiß nur nicht wie ich mich noch unmissverständlicher ausdrücken soll.
Die stellen sich jetzt absichtlich doof, weil solche Fragen etwas unangenehm sind.
Ich wäre ehrlich gesagt überrascht, wenn die schriftlich bestätigen würden, dass Heckträger, die an der Heckklappe befestigt werden, ohne weiteres, z.B. mit den üblichen 2 Fahrrädern (also gesamt ca 40kg) benutzt werden dürfen.
Wenn die klipp und klar sagen, dass die Klemmheckträger offiziell nicht benutzt werden dürfen, da z.B. keine Freigabe von VW vorliegt oder dadurch keine Produkthaftung (fürs Auto) übernommen werden kann, gibts wohl massiven Ärger mit der Zubehörindustrie.
Man sollte sich in dem Zusammenhang mal vor Augen führen, dass für den Polo 1,2TSI von VW nicht mal eine AHK freigegeben ist und auch keine AHK von (kundigen) VW-Händlern bei diesem Typ nachgerüstet wird. (und die passt mechanisch definitiv auch an den TSI!)
Das hat zwar nur etwas mit dem TSI zu tun, sollte aber mal ein Beispiel sein, wie eng es offiziell gesehen wird, wenn etwas nicht freigegeben ist.
Auch zu diesem Thema bekommt man von VW keine befriedigende Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Man sollte sich in dem Zusammenhang mal vor Augen führen, dass für den Polo 1,2TSI von VW nicht mal eine AHK freigegeben ist und auch keine AHK von (kundigen) VW-Händlern bei diesem Typ nachgerüstet wird. (und die passt mechanisch definitiv auch an den TSI!)
Das hat zwar nur etwas mit dem TSI zu tun, sollte aber mal ein Beispiel sein, wie eng es offiziell gesehen wird, wenn etwas nicht freigegeben ist.
Ich hoffe noch sehr darauf, dass auch die TSI-ler ihre AHK bekommen eines Tages. Zumindest als Nachrüstlösung wollte ich schon irgendwann mal so ein Ding haben, wenn es denn irgendwie geht.
Also beim TSI geht es "irgendwie"!
Z.B. unter Kupplung.de findest du für den Polo-1,2TSI eine abnehmbare Kupplung von Bosal.
Da gibt es in der Anleitung keine Einschränkungen für den Polo 6R und somit ist die "gesetzlich" auch für den 1,2TSI zugelassen.
Beim 1,2TSI steht, in Bezug auf AHK's, ja auch etwas unter Bemerkungen und zusätzlich sind Stützlast und Anhängelast in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Offiziell ist das m.E. daher in Ordnung, weil VW ja diese Angaben in die Papiere selbst hineingebracht hat.
Interessant ist, dass VW trotzdem davon spricht, dass eine AHK "noch nicht freigegeben ist" und sich VW-Händler deshalb weigern eine Nachrüstung vorzunehmen.
Eine Nicht-Freigabe bei gleichzeitiger Eintragung in die offiziellen Papiere ist natürlich ein Widerspruch.
Dazu äußert sich VW übrigens auch nicht.
Für Klemm-Heckträgern wird es aber noch schwieriger, denn die werden definitiv nicht mal in den Papieren (Ist ja weder Stützlast und Dachlast) erwähnt. Zusätzlich gibt es keine festgelegten Fixierungs- und Abstützpunkte für Klemmheckträger. Das liegt alles im Ermessen des Trägerherstellers.
Da kann es sich VW noch leichter machen, was die Nicht-Freigabe betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von The_Distance
VW hat auf meine Anfrage bezüglich der Belastbung der Heckklappe geantwortet:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Polo freuen wir uns sehr!
Die Befestigung eines Fahrradtraegers inklusive Fahrraedern fuer den Polo stellt keine Schwierigkeit dar.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die von uns freigegebene Stuetzlast von maximal
50 Kilogramm nicht ueberschritten wird.Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne weiterhin zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog CenterObwohl ich ausdrücklich von Trägern welche an der Heckklappe befestigt werden, wie z.B. Thule ClipOn oder Paulchen Mittellader gesprochen habe hat das offensichtlich jemand falsch verstanden und bezüglich AHK-Träger geantwortet . 🙄
Ich versuch es einfach nochmal. Weiß nur nicht wie ich mich noch unmissverständlicher ausdrücken soll.
Wie kommst Du darauf das die Dich falsch verstanden haben? Die schreiben doch nix von AHK. Kann doch sein, dass die Stützlast für die Heckklappe auch 50 kg beträgt. 🙄
Naja, ich erwarte vom "Volkswagen Dialog Center" schon lange nichts mehr, seitdem die mir geantwortet haben, dass es Stand der Serie sei, seinen Polo mit dem mechanischen Schlüssel nicht vollständig entriegeln zu können. Meine Gegenfrage wie denn dann die Zentralverriegelung ohne Funk beim Trendline funktionieren soll, haben sie dann gar nicht mehr beantwortet.
Ein echtes "Kompetenzteam" eben 😁
Zitat:
Original geschrieben von navec
Also beim TSI geht es "irgendwie"!Z.B. unter Kupplung.de findest du für den Polo-1,2TSI eine abnehmbare Kupplung von Bosal.
Da gibt es in der Anleitung keine Einschränkungen für den Polo 6R und somit ist die "gesetzlich" auch für den 1,2TSI zugelassen.
Beim 1,2TSI steht, in Bezug auf AHK's, ja auch etwas unter Bemerkungen und zusätzlich sind Stützlast und Anhängelast in den Fahrzeugpapieren eingetragen.Offiziell ist das m.E. daher in Ordnung, weil VW ja diese Angaben in die Papiere selbst hineingebracht hat.
Interessant ist, dass VW trotzdem davon spricht, dass eine AHK "noch nicht freigegeben ist" und sich VW-Händler deshalb weigern eine Nachrüstung vorzunehmen.
Eine Nicht-Freigabe bei gleichzeitiger Eintragung in die offiziellen Papiere ist natürlich ein Widerspruch.
Dazu äußert sich VW übrigens auch nicht.Für Klemm-Heckträgern wird es aber noch schwieriger, denn die werden definitiv nicht mal in den Papieren (Ist ja weder Stützlast und Dachlast) erwähnt. Zusätzlich gibt es keine festgelegten Fixierungs- und Abstützpunkte für Klemmheckträger. Das liegt alles im Ermessen des Trägerherstellers.
Da kann es sich VW noch leichter machen, was die Nicht-Freigabe betrifft.
Vielleicht erteilt Volkswagen für eigene AHK und Nachrüstungs-Sets die Freigabe nur noch nicht - aber wenn andere Hersteller sowas für den TSI verkaufen, wird es ja wohl legal sein. Also kann ich entweder zu Kollegen wie Bosal gehen oder warten, ob VW irgendwann auch mit dem Thema durch ist.
Ist OT, daher realtiv ganz kurz:
Die Problematik mit Freigaben und die Beziehungen von VW zu Zulieferern sind anscheinend komplizierter.
Ich bin jedenfalls nicht dahintergestiegen.
Die Original-AHK soll von Westfalia stammen.
Unter Kupplung.de konnte man für den 1,2TSI (wie für alle anderen 6R-Polo's auch) früher auswählen, ob man die Westfalia oder die Bosal-Kupplung haben möchte.
Ich habe kupplung.de damit konfrontiert, dass selbst VW weder die Westfalia-Kupplung (also das angebliche Serienteil) noch die Bosal-Kupplung beim 1,2TSI nachrüstet.
Auch auf meine Anfrage bei Westfalia, wusste erst der "Experte", dass die Kupplung, aus irgendwelchen, bis heute unbekannten Gründen, nicht beim TSI druntergeschraubt werden darf.
Da ging wohl einiges hin und her, mit der Folge, dass kupplung.de die Westfalia-Kupplung für den 6R vollständig aus dem Programm genommen hat.
Für kupplung.de zählt nur das, was es schriftlich gibt und da hat sich VW, in Form der Einträge in die amtlichen Papiere, eindeutig festgelegt.
In so fern ist das mit der nachgerüsteten AHK beim TSI für den Kunden im Zweifelsfall besser, da es von VW ja amtl. Aussagen zu dem Thema gibt.
In einem Rechtsstreit (Garantie, Produkthaftung usw.) dürfte es daher sogar für VW schwierig werden, sich da rauszuwinden.
Dass ich zu diesen Spielchen keine Lust hatte und mir die zul. Stützlast von 50kg beim Polo ohnehin etwas gering schien, war letztendlich der Auslöser, mir den Golf zu kaufen.
Ich möchte Fahrräder anständig transportieren können, ohne unsicher zu sein, ob meine Transportmöglichkeit freigegeben oder zumindest legal ist.
Zu den Klemm-Trägern gibt es m.E. von VW überhaupt keine Aussage und in den amtl. Papieren steht darüber definitiv nichts (eine max. Heckklappenlast o.ä. ist mir jedenfalls unbekannt) und somit trägt, was die Auswirkungen dieser Art von Beladung auf die Karosserie und das Fahrverhalten betrifft, der Fahrer die alleinige Verantwortung (Stichworte: Versicherung, Ordnungsbehörden).
In wie weit die Hersteller dieser Klemm-Träger damit hineinspielen und ob deren "Freigabe" für ein bestimmtes Automodell reicht, weiß ich nicht.
Es kam, wie es kommen musste. Der fahrzeugspezifische Montagesatz von Thule ist nicht lieferbar. Zunächst hatte radtraeger-profi.de eine Lieferzeit von 1-2 Werktagen angegeben. Kaum hatte ich das Geld überwiesen ist von 5 Wochen die Rede. Verflixt!
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Es kam, wie es kommen musste. Der fahrzeugspezifische Montagesatz von Thule ist nicht lieferbar. Zunächst hatte radtraeger-profi.de eine Lieferzeit von 1-2 Werktagen angegeben. Kaum hatte ich das Geld überwiesen ist von 5 Wochen die Rede. Verflixt!
Oh je ... halt uns auf dem Laufenden, wie es weiter geht!
Ich hab mich von Mont Blanc einen Träger für den 5 Türer gekauft. Den pasenden Träger noch dazu und so kann ich die Räder auf dem Dach mitnehmen. Zusätzlich hab ich von 3m folie auf die Stellen geklebt an denen der Täger mit dem Dach verbunden ist. Ist schon Schwach von VW das es keine Träger für den Polo gibt