grüne Plakette für Audi 80 B4 TDI
Hi.
Dieser Thread richtet sich an alle Audi 80 B4 TDI-Fahrer. Besteht Interesse an einer Kat- oder Partikelkatumrüstung, um diesen Typ auf eine Schadstoffeinstufung zu bringen, damit die grüne Plakette möglich ist?
Ohne ausreichende Anzahl an Umrüstwilligen ist das Projekt nicht durchzuführen; in Anbetracht der nahenden Umweltzonen möchte ich meinen TDI länger fahren, als es die rote oder gelbe Plakette erlauben. Immerhin existieren in Deutschland mehr als 30.000 dieser Audi-Diesel.
Wohlgemerkt ist dieser Thread vorläufig ein erster Anlauf, wie groß die Resonanz ist.
Interessenten mögen mir bitte eine PN schicken, Diskussionen am besten in diesem Thread 🙂
Viele Grüße
Motomix
Beste Antwort im Thema
Wer braucht schon ne Plakette. Leute die Angst haben. Aber wovor nur?
59 Antworten
Hi, es gibt von Oberland Mangold ja einen speziellen Filter für den Audi80 1Z, nur bringt dieser den Audi "nur" auf Euro2 PM1, also gelbe Plakette. PM2 gibts erst für den AHH Motor. Wobei der eigentlich Filter scheinbar nicht das Ausschlaggebende ist, den mit demselben Filter (Laut Bestellnr) gibts mal PM1 und PM2 (sieht man beim AHH Motor). Da scheint allein die Euro-Einstufung entscheidend.
Zusätzlich hast Du noch das Problem, dass das Filterverhalten und die Schadstoffe per Gutachten im Messzyklus nachgewiesen werden müssen. Das ist teuer und lohnt nur wenn sich viele finden die diese Kosten später tragen.
Meiner Meinung nach könnte man den 1Z auf Euro3 mit PM2 (grüne Plakette) bringen wenn man einen "Bausatz" zusammenstellt und einbaut der folgendes enthält:
-Geänderte Einspritzpumpenteile (11mm Pumpe)
-Neue Einspritzdüsen aus dem AHH
-Neuer Turbo mit VTG und Steuerung (auch aus AHH)
-Austauschkat mit Partikelfilter
Diese Dinger zusammen sind wahrscheinlich teurer als ein Audi mit AHH Motor als Gebrauchtwagen, und dann muss das Zeug noch eingebaut werden..... Ich bin skeptisch.
Was anderes wäre es, wenn der 1Z eigentlich schon ganz dicht an Euro3 dran wäre und nur zB geänderte Düsen und ein Austauschpartikelfilter nötig wären. Wenn das ein Hersteller per Gutachten nachweist und entsprechende Sätze anbietet besteht ne Chance, ich vermute aber selbst dann lohnt der Aufwand von der Steuerersparnis kaum, nur wenn eh die Düsen fällig wären und man die Arbeit eh vor sich hätte.
Hi.
Ich bin mir durchaus bewußt, daß diese Aktion nicht der Wirtschaftlichkeit allein dient. Ein Abgasgutachten wird teuer, drum benötigt man viele Interessenten, die bei diesem Fahrzeugtyp vorhanden wären. Ich wehre mich dagegen, aus simplem Bürokratismus meinen Audi wegwerfen zu dürfen, weil ein paar Geistlose auf die Idee kommen, Diesel aus der Stadt zu verbannen. Sind wir ehrlich, jeder muß eines schönen Tages in die Stadt...
Mir liegt etwas an meinem TDI, ist das wenigstens ein halbwegs moderner Diesel ohne mordsviel Elektronikkram. Dieser Motor ist knapp an der Grenze, um bessere Abgasnormen zu erfüllen, warum nicht auch unser Dieselhorch? Nur nicht gleich aufgeben... 🙂
Viele Grüße
Motomix
Hast du dir des bei den dieselschraubern mal durchgelesen? Ich find, dass sich des mit dem ALE vielversprechender anhört, als der umbau auf AHH... ein umbau auf VTG wird glaub ich wesentlich komplizierter als wenn wir beim ALE vll unsern alten turbo behalten können..
ich denk mal die einfachste möglichkeit wärs da, bei Audi bzw VW anzufragen, ob sie bereit sind, uns die Unterschiede zwischen 1Z ALE und AHH mitzuteilen, und ob eine Bestätigung möglich ist, dass unser Audi Euro 3 hat, wenn die entsprechenden Teile umgebaut sind...
mfg kaindl
Hi.
Wenn du Zeit und Lust hast, versuch das doch bitte demnächst einmal bei deinem Audihändler in Erfahrung zu bringen, ich tue Selbiges. Vielleicht kommen wir dann einen Schritt vorwärts.
Viele Grüße
Motomix
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zz1162
Bin auf die Unterschiede 1Z und AAH Motor gespannt.
der AAH hat 6 Zylinder und ist ein Benziner ... 😉😁
Ist schon geklärt, daß der AAH ein Benziner ist 😉
Wir reden also von 1Z, AHH und ALE 🙂
Viele Grüße
Motomix
ich schätz mal, dass mir mit ner mail an audi oder vw mehr erreichen... ich glaub, dass die händler ga ned so einfach so daten rausrücken dürfen, selbst wenn sie sie haben.... und die Bestätigung vom Abgasgutachten können die sicher ned machen...
Ich werd heut abend mal auf den webseiten rumschaun, ob ich ne passende emailadresse find und da vll mal hinschreiben...
mfg kaindl
also ich hab auch interesse . gruss
Hi,
um den Thread mal wieder hochzuholen:
Vielleicht kann man sich dem Thema auch anders nähern, ich neige fast dazu.
Es gibt ja einige Betroffene, darunter auch Rechtsanwälte (entweder selbst betroffen oder um sich einen guten Namen mit einer werbewirksamen Sammelklage zu machen), die nur darauf warten, dass die 1. Knolle verteilt wurde, um dann auf rechtichem Wege gegen die Zonen vorzugehen. Auch der ADAC läßt was in die Richtung vernehmen.
Was ich so gelesen habe, berechtigt durchaus die Hoffnung. Deswegen gibt es eben noch keine Knolle, die Städte wollen eigentlich auch keinen jur. Aufwand. Wenn man wie ich nicht so häufig fährt, greift evtl. die Bagatell-Regel (500 km i.d.Zone mit Fahrtenbuch, Hannover?). OK, da führ ich halt ein Fahrtenbuch (wer soll das bloß lesen...). Oder die Bestätigung, dass die Kiste auch mit Biodiesel fährt und deshalb eine Ausnahmegenehmigung erhält (gilt glaub ich für Hannover).
Man kann da erstmal die eigene Stadt löchern, wie es mit Genehmigung aussieht. Oma ist kränklich und muss dauernd zum Arzt oder sowas (seid kreativ!). Unverhältnismäßigkeit/Wirtschaftlich der Nachrüstung nicht gegeben. Geht doch auch mal zu Eurem zuständigen MdB. Der hat Sprechstunden, und erklärt mal die Lage. Der will ja auch gewählt werden.
Sind erstmal ein Haufen Genehmigungen erteilt, wird es schwierig, Nicht-Plakettler zu knollen, weil die gute Politesse ja nicht weiß, ob der eine Genehmigung hat. Letztlich hat die Stadt einen Riesenaufwand, die Einsprüche gegen Knollen zu bearbeiten, dass sie kein Interesse mehr hat, überhaupt zu kontrollieren.
Dann läßt so langsam die Motivation nach, zu kontrollieren und irgendwann interessierts kein Schwein mehr analog den G-Kat-Plaketten. Denn irgendwann werden die alten Diesel weniger und die neuen haben alle Filter. (ups...War da mal was mit Plakette?)
Aber vielleicht berichtet Ihr hier auch, wie es Euch auf bürokratischem Weg ergeht und welche Möglichkeiten da bestehen.
Gruß gerd
ist mal ne andere sicht.
bleibt wohl abzuwarten wies sich entwickelt.
das mit den G-Kat PLaktten hab ich mich letztens auch gefragt: wie war das damals? genauso wie heute mit den farben?
Hi.
Die Ozonplakette war sechseckig, orange, und hatte in der Mitte ein weißes, rechteckiges Feld für das Kennzeichen. Bei Ozonalarm durften nur Fahrzeuge mit diesem Ding an der Scheibe fahren - ich glaube, das war kein einziges Mal der Fall.
Vielleicht erledigt sich das Problem "dreimal bunte Bratpfanne" von alleine, falls die Feinstaubbelastung in den jeweiligen Zonen unterhalb des Limits bleiben sollte...
Die Idee des Bürokratismus von zz1162 finde ich interessant, sollten wir im Auge behalten. Mal sehen, was sich sonst noch alles tut...
Viele Grüße
Motomix
Zitat:
Original geschrieben von Motomix
Hi.
Die Ozonplakette war sechseckig, orange, und hatte in der Mitte ein weißes, rechteckiges Feld für das Kennzeichen. Bei Ozonalarm durften nur Fahrzeuge mit diesem Ding an der Scheibe fahren - ich glaube, das war kein einziges Mal der Fall.
Vielleicht erledigt sich das Problem "dreimal bunte Bratpfanne" von alleine, falls die Feinstaubbelastung in den jeweiligen Zonen unterhalb des Limits bleiben sollte...
Die Idee des Bürokratismus von zz1162 finde ich interessant, sollten wir im Auge behalten. Mal sehen, was sich sonst noch alles tut...
Viele Grüße
Motomix
also wie die aussah wusste ich 😉
wollte eher wissen wie es der plakette ergangen ist, und ob das bei den neuen plaketten eben auch der fall sein kann.
Ich hab erfreuliche Nachrichten zum Thema Umbau:
Meine 2. Mail an Audi scheint an der richtigen Stelle gelandet zu sein, und ich habe heute eine Antwort bekommen, dass ihnen die Angelegenheit so wichtig wär, dass sie es mit mir am Telefon klären wollen.
Ich werd also nächste Woche mit dem Herrn telefonieren. Drückt mir die Daumen, dass wir Unterstützung bekommen 😉
mfg kaindl
Hallo kaindl,
na das klingt doch nicht schlecht. Wenn es mit solchen Sachen wie anderen Düsen usw. machbar ist, bin ich dabei. Ein bisschen investieren kann ich schon, solange grüne Plakette hinten rauskommt. Alles andere ist zwecklos (gelb).
@motomix:
Dass sich das Problem von alleine löst, wenn die Feinstaubbelastung unter dem Grenzwert bleibt, können wir leider nicht so stehen lassen. Denn das Fahrverbot hängt nicht von der Überschreitung der Grenzwerte ab, sondern gilt ständig unabhängig von einer Überschreitung in der ausgewiesenen Zone. Der Fahrplan ist auch klar. Ab 2009 rot draußen, ab 2010 gelb draußen. Zumindest von der Seite erledigt sich gar nichts.
Gruß Gerd
Da ham wir uns wohl zu früh gefreut...
Der Herr von Audi hat mich gestern angerufen..
Er konnt mir leider nur mitteilen, dass da nix zu machen ist..
Erstens gäb es keine Unterlagen, aus denen man rauslesen kann, was sich zwischen den Motoren verändert hat, vor allem, weil sich die Motoren auch während ihrer Bauzeit verändert ham.. (so wie der 1Z auch..)
Und Zweitens könnten sie da keine Gutachten ausstellen, weil zu einem Abgasgutachten nicht nur der Motor, sondern das ganze Fahrzeug gehört..
Möglich wäre das ganze also nur, wenn wir uns die Änderungen selbst ausdenken, und dass ganze per Einzelabnahme machen... Die er auf ca 2500 € geschätzt hat.. Was aber recht risikoreich ist.. man weiß ja vorher ned, ob das ganze so dann auch funktioniert.. und wenn nicht, hat man an Haufen Geld fürn Umbau plus 2500€ für des Gutachten gezahlt und nix hads gebracht...
Also vorrausgesetzt, wir finden raus, was an dem Motor anders ist, könnte man natürlich nochmal eine Anfrage an Audi bzw VW schreiben, ob sie uns die Abgasunterlagen vom 1Z im Audi, vom 1Z im Golf und vom ALE im Golf geben könnten, nen guten TÜV-Prüfer suchen, der uns vorher anhand der Unterlagen unsre Chancen sagt, dass des ganze Erfolgreich ist, und abklären, ob das Gutachten gesammelt geht, also dass er einen unsrer AUdis prüft, schaut ob bei den anderen des gleiche verbaut ist, und das dann bei allen einträgt...
Wäre meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit die gaaaaanz evtl klappen könnt und auch noch bezahlbar sein könnte 😉
Und achja, möglich wärs natürlich auch noch, wenn Audi da quasi ein Umrüstungsset anbieten würde, dass eine generelle Zulassung hätte..Hab auch gleich gefragt, obs die Chance gibt, dass Audi sowas anbietet, wenn wir genügend verbindliche Zusagen abgeben, das Set abzunehmen.. Machen sie aber leider auch nicht..
mfg kaindl