Gründe für Akku Vorkonditionierung?

BMW i3 I01

Ich hätte mal eine Frage: wozu dient die Akkuvorkonditionierung?

Ist sie ausschließlich zum erhöhen der maximalen Ladeleistung notwendig oder wird die Batterie dadurch auch geschont (oder vielleicht gestresst)? Schadet es der Batterie an einen HPC Lader zu fahren und ohne Vorkonditionierung anzustecken? Klar dauert es dann länger, aber schadet es? Beim Laden werden die Zellen eh schnell warm und die Ladeleistung sollte sich dann gleich einpendeln. Lediglich der kurze Peak am Anfang entfällt (???). Das wiederum spielt bei 150kW Säulen keine Rolle.

Beim der Vorkonditionierung wird ja einiges an Energie verbraucht. Da steigt der Momentanverbrauch im Stand von 0,x auf 9kW. D.h. auf 30 Minuten werden zus. 4 bis 5 kWh verbraucht. Die müssen dann natürlich wieder geladen werden. Bei 150kW und 5kWh sind das 2 Minuten.

Deshalb meine Frage nach dem Vorteil der Vorkonditionierung.

57 Antworten

Das schaff ich auch. Bei längeren Autobahnfahrten mit Tempomat 130+ heizt meiner auch nicht vor und läd sofort mit 125 kWh bis ca. 45%. Das Vorwärmen ist hierbei auf on in der ladeoptimierten Navigation gesetzt, aber es erfolgt keine Anzeige im Navidisplay, dass vorgewärmt wird.

Ich würde sogar behaupten, dass das schneller Fahren und der Mehrverbrauch eine kürzere Gesamtfahrzeit bedeuten als langsam fahren + Akkuheizung im Winter.

Zitat:

@AniGerm schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:02 Uhr:


Ich würde sogar behaupten, dass das schneller Fahren und der Mehrverbrauch eine kürzere Gesamtfahrzeit bedeuten als langsam fahren + Akkuheizung im Winter.

Aus meiner Sicht eine kühne Behauptung. Ich weiss nicht genau, was die Wärmepumpe des IX1 so verbraucht, aber sicherlich nicht mehr als 2 kWh. Und zwischen Tempo 110 und 140 liegen bestimmt 5-6 kWh.

Zitat:

@x5 france schrieb am 6. Januar 2024 um 16:06:31 Uhr:



Zitat:

@AniGerm schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:02 Uhr:


Ich würde sogar behaupten, dass das schneller Fahren und der Mehrverbrauch eine kürzere Gesamtfahrzeit bedeuten als langsam fahren + Akkuheizung im Winter.

Aus meiner Sicht eine kühne Behauptung. Ich weiss nicht genau, was die Wärmepumpe des IX1 so verbraucht, aber sicherlich nicht mehr als 2 kWh. Und zwischen Tempo 110 und 140 liegen bestimmt 5-6 kWh.

Dafür „spare“ ich ja den Strom für die Erwärmung des Akkus, die Wärmepumpe für die Innenraumheizung läuft ja in beiden Fällen unverändert, nur bei einer geringeren Geschwindigkeit eine längere Zeit.

Habe es im iX1 noch nicht verifizieren können, im E-Tron (ohne Vorkonditionierung) ist es jedenfalls so.

Meine These: um so geringer die Außentemperatur, desto geringer der zeitliche Unterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AniGerm schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:02 Uhr:


Ich würde sogar behaupten, dass das schneller Fahren und der Mehrverbrauch eine kürzere Gesamtfahrzeit bedeuten als langsam fahren + Akkuheizung im Winter.

Im i4 zieht die Akkuheizung ca. 9kW und springt bei um 0°C ca. 30min vor Erreichen des HPC an.
Die 30min habe ich gestern bei 105 km/h in Holland beobachtet. Später in Frankreich bei 135 km/h sprang die Akkuheizung erst 10 - 15 min vor Erreichen des HPC an.
Könnte im iX1 ähnlich sein. Einfach mal an den Lader fahren und gucken, was der Wagen dann mit abgeschalteter Innenraumheizung im Stand zieht.

Muss ich mal machen, auf längerer Strecke und wenn es mal wirklich kalt ist.

Hallo zusammen,

ich habe echt ein Verständnisproblem denn ich fahre zum ersten Mal ein Elektofahrzeug.

Vorkonditionierung…

Was wird in der BMW-App mit dem Button „ Batterie vorbereiten“ ausgelöst.
Handelt es sich um die Vorbereitung für einen Ladevorgang.

Ich verstehe es einfach nicht.
Besten Dank für eine kurze Erklärung und sorry für die wahrscheinlich dumme Frage an sich.

Grüße
DerL

Der Akku wird beheizt. Das ist nötig, wenn Du bei niedrigen Temperaturen an einer DC-Ladesäule schnell laden möchtest und der Akku kalt ist (wenn ich mich recht erinnere unter 20°C). Der Ladevorgang würde mit kaltem Akku auch ohne Konditionierung funktionieren, aber das Batterie-Management würde nur eine langsamere Ladegeschwindigkeit zulassen. Vor dem Laden an einer AC-Ladestation oder einer Wallbox ist das nicht notwendig.
Wenn Du in einer laufenden Navigation eine DC-Ladestation eingeplant hast, wird die Vorkonditionierung automatisch gestartet, wenn notwendig.

Klasse und besten Dank für die Hilfestellung🙂

quote]
@digibär schrieb am 3. Oktober 2024 um 11:07:42 Uhr:
Der Akku wird beheizt. Das ist nötig, wenn Du bei niedrigen Temperaturen an einer DC-Ladesäule schnell laden möchtest und der Akku kalt ist (wenn ich mich recht erinnere unter 20°C). Der Ladevorgang würde mit kaltem Akku auch ohne Konditionierung funktionieren, aber das Batterie-Management würde nur eine langsamere Ladegeschwindigkeit zulassen. Vor dem Laden an einer AC-Ladestation oder einer Wallbox ist das nicht notwendig.
Wenn Du in einer laufenden Navigation eine DC-Ladestation eingeplant hast, wird die Vorkonditionierung automatisch gestartet, wenn notwendig.

Im Sommer wird bei hohen Temperaturen der Akku alternativ gekühlt, um die beste Ladetemperatur zu erreichen.

Mittlerweile kann der Akku auch per App vorkonditioniert werden.

Bei der Fahrt mit Naci und Ladestop erscheint permanent das Zeichen für Vorkonditionierung im Display . Konditioniert der IX1 dann permanent oder nur vor erreichen der Ladesäule? Es ist nicht mehr zu erkennen wann derBME aktiv den Vorgang startet. Oder? Os8 nach dem letzten Update

Zitat:

@elektroneu schrieb am 7. Mai 2025 um 08:07:13 Uhr:


Bei der Fahrt mit Naci und Ladestop erscheint permanent das Zeichen für Vorkonditionierung im Display . Konditioniert der IX1 dann permanent oder nur vor erreichen der Ladesäule? Es ist nicht mehr zu erkennen wann derBME aktiv den Vorgang startet. Oder? Os8 nach dem letzten Update

Das Batteriesymbol bedeutet, dass der Wagen rechtzeitig vor Erreichen des HPC mit dem Aufheizen anfängt. Die Heizung läuft nicht die gesamte Fahrt. Ich habe es bei meiner letzten Langstrecke überprüft, weil mich verwundert hat, dass das Symbol schon 120 bis 90min vor Erreichen des HPC anging. Im Stau und im Stand kurze Zeit später war dann der Leistungsverbrauch bei ca. 500 bis 700W. Da die Batterieheizung bis zu 9kW zieht, kann nur die Innenraumheizung gelaufen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen