Grube graben
Tja, fixe Idee: Hab mir überlegt, dass ich ne Grube haben will.
Warum? Garage ist zu niedrig für ne Hebebühne, oben drüber ist das Wohnzimmer. Nachbarn haben Abstand und denen ist egal, was ich in der Garage treib.
Also Feuer frei, wer hat schon Erfahrung damit? Wohlgemerkt geht es um die Bestandsgarage. Grube soll so lang werden wie die Garage selbst und platzbedingt ne rechtwinklige Treppe bekommen. Will alles selbst machen.
Vorweg: Auf Abfluss wird verzichtet, ggf. stell ich ne Pumpe rein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 20. Januar 2020 um 12:39:17 Uhr:
Es steht ein eingeschössiges Fertighaus auf der Garage, das wird statisch nicht so das Problem sein. Hatte vom Statiker auch die Aussage, dass ich bedenkenlos das ganze Haus freilegen kann.
Uff und du willst das selber machen? Du buddelst dabei tiefer als das Fundament ist. Da die Grube die ganze Garagenlänge haben soll legst du das Fundament sogar frei und musst noch etwa 100 cm tiefer.
Weist du wirklich was du da tust? Ich denke nicht.
77 Antworten
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. Januar 2020 um 10:15:31 Uhr:
Ich erzähl Euch dann wie‘s geworden ist. Bin nicht sicher, ob’s noch dieses Jahr was wird. Erfahrungsberichte kamen nun ja leider nicht soviele.
Danke für Eure zahlreichen Beiträge zur Statik und Gesetzeslage. Davon hatte ich schon reichlich in den Bauforen gelesen, das schreckt mich nicht ab. Statiker wird befragt und gut ist.Falls noch jemand was aus der Praxis hat, insbesondere Bilder, immer her damit 😁
Sorry, schick mir eine PN falls du Bilder willst.
Habe es aufgegeben über den Apfel etwas zu erreichen.
Gruß
Hallo Ihr Grubenbauer.
Jetzt hat es doch noch mit Bildern geklappt. Einmal die Treppe in die Grube (90 Grad zur Grube). Das andere Bild mit dem Profil der Grube. Oben 1 m breit. Die Vertiefung für die Beleuchtung und Stromversorgung sowie Druckluft ist 15 cm tief.
Gruß
Bei mir ist es ne Halbstufentreppe geworden wegen dem Platzbedarf. Treppe ist genial. Bei dir die Kopffreiheit schon knapp unter der Falltür durch, oder sieht das nur so aus.
@wpp07 ...Schraubergrube??? Mit der Modelleisenbahn und dem Fahrradträger sieht das so aus, als wenn deine Grube schon leichte Ansätze zeigt sich in eine Rumpelkammer zu verwandeln - wehret den Anfängen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 7. Februar 2020 um 16:58:43 Uhr:
Bei mir ist es ne Halbstufentreppe geworden wegen dem Platzbedarf. Treppe ist genial. Bei dir die Kopffreiheit schon knapp unter der Falltür durch, oder sieht das nur so aus.
Das Brett ( „Falltür“) kann komplett entnommen werden. Der Rest der Grubenabdeckung wird dann nach oben gezogen und rechtsbündig an die Wand gestellt. Somit ist aufrechtes Laufen gewährleistet.
Gast, es ist Winter. Da macht auch die Eisenbahn einen Winterschlaf. Und der Fahrradträger.......dito. Vor ein paar Jahren stand noch Sohnemanns Roller und 1000er Kawa in der Grube. Im Winter wird nicht geschraubt.
Gruß
Sehr schönes Teil. So ähnlich müsst das bei mir werden., plane auch ne 90 Grad Treppe.
Grubenheber hast Du keinen?
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 7. Februar 2020 um 20:50:33 Uhr:
Sehr schönes Teil. So ähnlich müsst das bei mir werden., plane auch ne 90 Grad Treppe.
Grubenheber hast Du keinen?
Reiz mich nicht.......🙂
Ich habe ein Angebot von Kisten Hebezeuge für einen Grubenheber (4T 60cm Hub). Kostet 2400 Euronen und noch ist er nicht mein.
Das wichtigste jedoch ist die „Fahrbahn“ für den Heber vorzusehen. An der Kante der Grube oben habe ich eine 50 x50mm Vertiefung um die Grubenabdeckung einzulassen. 100 mm darunter gibt es die selbe Vertiefung nochmals um dem Heber eine Spur zu geben.
Gruß
Eben. Der gehört schon dazu 😁
Gibt viele, die sowas auch selber schweißen. Muss ja keinen Panzer heben. 😉
Oder doch? 😁
Da ich auch 5x5cm Winkel auf der gesamten Länge habe (Rahmen für Gitterroste) is mir auch die Idee mit nem Heber gekommen. 4kant Stahl als Rahmen verschweißt (mit Mittelstrebe) und darauf ne 2mm Betonflexplatte-
in D auch als Siebdruck oder Multiplex bekannt. Darauf nen stationären Stempelheber - fertig . Rollen muss ich noch schauen welche der Last standhalten......
Soweit die momentane Idee- die Ausführung erfolgt noch im Frühling
Zitat:
2mm Betonflexplatte
2 mm gibt es nicht, heißt übrigens 'Betoplan'.
Sorry meinte 20mm(19) , das mit dem tiefer setzten hab ich auch schon überlegt- muss nur schauen wie ich das am sinnvollsten umgesetzt bekomne.
Ihr zwei Gubenbauer, das ist doch ganz einfach 🙂.
An den Gruben-Längsseiten jeweils ein 80-er U-Profil. Darauf hochkant ein Rahmen aus Flachstahl 10 x 50 mm aufschweißen als Einfassung der Grube (Ankereisen nicht vergessen zum Vergießen mit der Betonplatte des Garagenbodens). In den Winkel zw. U-Profil und Flacheisen wird die Grubenabdeckung eingelegt. Bei mir Seekieferplatte, 22 mm dick mit Aufdoppelung eines unterseitigen Rahmens aus Dachlatten (D 24 mm) zur weiteren Stabilisierung, bei möglichst geringem Gewicht. Die dreiteilige Abdeckung besteht aus 2 mal 1,20 m und 1 mal 0,60 cm. Diese drei Teile sind gut händelbar und lassen sich unter dem Fahrzeug auch leicht übereinander schieben - öffne meist nur 1,80 m, oft auch nur 1,20 m. Mit unzähligen, wackeligen, dicken Baudiele mache ich mich nicht rum. Bei mir hat die Garage statt Grube eine Vollunterkellerung als Werkstatt mit sep. Zugang.
Zurück zur Stahlkonstruktion. Im U-Profil - und somit unter der Grubenabdeckung - läuft ein Laufwagen, der den Stempelheber bzw. eine Hebeeinrichtung aufnimmt. Eine entsprechende Aussparung oben am angeschrägten Schenkel des U-Profiles sollte vorgesehen werden, damit der Laufwagen jederzeit problemlos ohne Montagearbeiten in das U-Profil eingesetzt oder auch aus diesem entnommen werden kann. Vorteil der Rollwagenführung in einem U-Profil ist, dass ein Umkippen nicht möglich ist.
Es empfiehlt sich die Stahlkonstruktion vor dem Einbauen feuerverzinken zu lassen. Die Fertigung so eines Grubenrahmens kostete im Jahre 1990 500 DM.
Wenn gewünscht kann ich gelegentlich auch mal ein Foto von der Schienenkonstruktion machen.
BG - Reinhard
Foto ja gerne