Grube, Bühne, beides,...???

Hallo liebe MotorTalker

bisher habe ich immer die Montagegrube in der Garage vom Schwiegervater benutzt wenn ich am Auto geschraubt habe, jetzt steht der eigene Hausbau incl. Garage an, und die möchte ich natürlich so ausrüsten, dass ich zukünftig bei mir arbeiten kann,...

Dabei stellt sich die Frage, was baue ich am besten ein, um unters Auto zu kommen?
Die Grube, die ich bisher benutzt habe, ist relativ "seicht", vielleicht 1,5m. Ich bin 1,86 gross, und dementsprechend besch...eiden war das Arbeiten darin. Besser als nichts natürlich, aber es hat oft wirklich keinen Spass gemacht,...

Die paar mal, in denen ich mit Hebebühne arbeiten konnte, waren kein Vergleich,... ihr wisst sicher alle selbst, wovon ich rede,...

Der Nachteil einer Bühne ist allerdings, dass immer eine der Säulen mitten im Raum steht. Ich habe momentan eine Doppelgarage mit 7x7m geplant, ich müsste also mit einem Auto immer "zwischen" der Hebebühne parken. Ein eigener Werkplatz zusätzlich zu den Autoabstellplätzen würde das Ganze wohl etwas aus dem Ruder laufen lassen,...

Wie habt Ihr diese Situation bei euch gelöst? Eine Überlegung wäre doch zurück zur Grube, aber zumindest so Tief, dass ich darin aufrecht stehen kann, und so lange, dass das ganze Auto damit abgedeckt ist... (das würde eine Belüftung etc. nötig machen)
Ich habe auch schon Bühnen gesehen, mit nur einer seitlichen Säule, die würde dann zur Wandseite kommen und vier Armen die unters Auto greifen. Aber ich bin nicht sicher, wie vertrauenerweckend mir dieses Konzept erscheint. Hat vielleicht jemand von euch Erfahrung damit?
Oder eine Bühne mit einem zentralen Hubstempel?

Ideal wäre eine Lösung mit zwei Säulen, die ich bei Nichtgebrauch nach außen an die Wand schieben kann, und wenn ich sie benötige zur Mitte rein, aber sowas gibts wohl nicht,...

Ich glaube nicht, dass ich der erste bin, der dieses Problem hat 😉
Ich würde mich über eure Überlegungen bzw. Erfahrungen zu dem Thema sehr freuen.

LG, Elwood

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Bei einer geplanten Breite von 7 m würde ich auf den Luxus einer 2-Säulenbühne nicht verzichten. Das ist von allen Bühnenarten die mit Abstand brauchbarste Version für sämtliche Arbeiten am Fzg. Bei einer Länge von 7 m hat man auch keine Probleme , dazwischen zu parken , vor allem , wenn man eine asymetrische wählt. Grube ist etwas für Schlangenmenschen , die sich sportlich betätigen wollen , wenn du zum 8ten Mal rauskrabbelst , weil die Schraube mit 8er Kopf doch einen 7er hat , wirst du verstehen , was ich meine...... Ausserdem ohne zusätzlichen Heber für fast nichts zu gebrauchen. Mit zusätzlichem Heber dann etwas besser als der serienmässige Wagenheber.

Meine Meinung zu Bühnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

4-Säulenbühne: völlig unbrauchbar , nimmt am meisten Platz weg

Unterflurbühne : Teuer , benötigt grosses und tiefes Fundament , keine Arbeiten am Schweller und Schwellerand möglich , dafür gut überfahrbar , nichts im Weg bei Nichtgebrauch

1-Stempelbühne : ziemlich unbrauchbar , benötigt tiefes und grosses Fundament. Aufbocken beschwerlich. gibt es oft umsonst gegen Ausbau bei (ehemaligen) Tankstellen.

1-Säulebühne : ideal für Karosseriearbeiten im Schwellerbereich , aber z.B. kein Auspuffwechsel möglich .Aufbocken beschwerlich

2-Säulenbühne : Karosseriearbeiten im Schwellerbereich mit Hilfsmitteln möglich , aber beschwerlich , für alle anderen Arbeiten ideal.

Spindelbühne ideal für schnellen Höhenwechsel, hydraulische sehr umständlich zu handhaben, insbesondere bei nicht automatischer Entriegelung.
Rahmenbauweise : stabil auch bei normalem Untergrund , aber Schwelle muss überfahren werden
Rahmenlos: benötigt speziellen Untergrund mit Fundament , oft sehr hoch wg. Steuerung !

Wg vollkommen ausreichender Platzverhältnisse , aber wohl beschränkter Höhe würde ich eine 2-Säulenbühne in Rahmenbauweise wählen.Den Rahmen kann man auch im Boden einlassen , dann hast du keine Problem mit dem Überfahren der Schwellen und keine Stolperstellen. Geht natürlich von der Höhe ab.
Auch wenn ich persönlich eine Spindelbühne bevorzuge , würde wohl bei deinem Einsatzprofil eine hydr. ausreichen. Allerdings nimm unbedingt eine mit automatischer Entriegelung , das sollte es dir auch bei nur gelegentlichem Einsatz wert sein.

MfG Volker

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,

ja, die legendäre eierlegende Wollmilchsau gibts wohl wirklich nicht,...

Was haltet ihr von folgender Idee? Eine "breitere Grube, über die der Länge nach Stahlträger gelegt werden, so dass man mit einer Seite vom Auto darauf fahren kann.
So hat man die übliche Breite um darunter zu arbeiten, und daneben einen schmäleren Bereich (ev. mit etwas erhöhtem Boden) in den die Leiter kommt, und von dem man auch seitlich ans Auto kommt (Schweller, Fahrwerk,...)

Ein kompletter Werkstatt- Keller unter der Garage wäre natürlich auch super, aber das würde das Ganze dann schon wieder irgendwie ausufern lassen,...
Als nächstes wäre dann ein ebener Eingang in diese Werkstatt toll (was dank Hanglage technisch sogar wohl möglich wäre, und sogar recht gut zum Strassenniveau passen würde,...), was wieder die nächste Ausbaustufe wäre,... Warum dann diesen Eingang nicht gleich als Garagentor ausführen, also eigentlich eine zweistöckige Garage,.....

Zitat:

@elwood123 schrieb am 16. März 2018 um 22:27:04 Uhr:


Ich glaube nicht, dass ich der erste bin, der dieses Problem hat 😉
Ich würde mich über eure Überlegungen bzw. Erfahrungen zu dem Thema sehr freuen.

LG, Elwood

Nein das wurde hier schon mehrfach diskutiert.

Man ist da schnell mal bei 50 - 70 € Euro.
In einem reinen Neubaugebiet (Wohngebiet) auch nciht durchführbar.

Moin Moin !

Zitat:

Was haltet ihr von folgender Idee?

Fast nichts.
Würde immer zur 2-Säulen Bühne raten. Der Höhenbedarf wird von den meisten völlig überschätzt.Ausserdem gibt es keine Vorschrift , nach der eine Bühne immer ganz hochgefahren werden muss. Das Arbeiten im Sitzen auf einem alten Bürostuhl kann sehr angenehm sein !
Man muss bedenken ,dass die allermeisten Arbeiten am Fzg mit abgenommenen Rädern erfolgen, ob Bremsen , oder Fahrwerk , oder nur von Sommer auf Winterräder getauscht wird. Da kannst du deine an sich (für andere Arbeiten ) nicht schlechte Idee gar nicht nutzen , da du den Grubenheber nicht nutzen kannst.

Zitat:

oder so eine sündhaft teure Bühne wie es die HU Prüfstützpunkte verwenden, diese befahrbaren Scherenbühnen mit Achsfreiheber

Die haben nur einen Vorteil , das Aufbocken ist leichter zu bewerkstelligen , ansonsten eher unbrauchbar , da viel zu viel im Weg ist.

Zitat:

Fahrwerksteile sollen oftmals in Normallage festgezogen werden, das gestaltet sich mit einer Grube extrem einfach

geht mit der Bühne genau so gut , man muss nur das Teil abstützen.

Zitat:

Noch ein Vorteil bei der Grube für Hobbyschrauber, sie ist 99,9% Wartungsfrei

Den Vorteil habe ich tatsächlich vergessen 🙂

MfG Volker

Nur halt nicht so einfach zu genehmigen, zumindest bei mir in Österreich. Öldichtheit, Abluft....

Ähnliche Themen

Wer viel Platz hat und ständig am und unterm Fahrzeug schraubt, der soll sich ruhig so ein monströses Hebegerät zulegen und damit seinen Garage (Pardon jetzt ist es dann wohl die reine Schrauberwerkstatt) zustellen. Alle anderen mit wenig Platz, die nur gelegentlich und für den Eigenbedarf schrauben, für die ist eher eine Grube - oder als Luxusausführung - eine Garagenunterkellerung die bessere Lösung.

Man braucht keine wie auch immer geartete Hebebühne für den 2-maligen jährlichen Reifenwechsel und gelegentliche hobbymäßige Schraubertätigkeit, wenn man für die Hebebühne keinen separaten Werkstatt- / Standplatz hat, und den auch nur dafür benötigt.

Zitat:

@reidiekl schrieb am 25. März 2018 um 12:55:56 Uhr:


Wer viel Platz hat und ständig am und unterm Fahrzeug schraubt, der soll sich ruhig so ein monströses Hebegerät zulegen und damit seinen Garage (Pardon jetzt ist es dann wohl die reine Schrauberwerkstatt) zustellen. Alle anderen mit wenig Platz, die nur gelegentlich und für den Eigenbedarf schrauben, für die ist eher eine Grube - oder als Luxusausführung - eine Garagenunterkellerung die bessere Lösung.

Man braucht keine wie auch immer geartete Hebebühne für den 2-maligen jährlichen Reifenwechsel und gelegentliche hobbymäßige Schraubertätigkeit, wenn man für die Hebebühne keinen separaten Werkstatt- / Standplatz hat, und den auch nur dafür benötigt.

Deswegen fragt man den TE auch nach seinem Budget und was er damit anstellen will...

Und dann melden sich die anfangs euphorischen Fragesteller nicht mehr.

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 26. März 2018 um 11:30:36 Uhr:


Und dann melden sich die anfangs euphorischen Fragesteller nicht mehr.

Ja, weil sie vor lauter Ideen in die Grube gefallen sind 😁

Der war auch nicht schlecht!

Doch, der Fragensteller ist noch da,... und meldet sich auch auf die Fragen 😉

Aber gern nochmal wiederholt:
Nur zum Schrauben am eigenen, bzw. an den Familienautos (jährliche Wartung, bzw. Reparaturen wenn was anfällt)
Und preislich sollte der Mehraufwand wie gesagt im unteren vierstelligen Bereich bleiben, (vgl. Kosten einer 2-Säulen Bühne lt. Internet ca. 3000€)

Aber es gibt wohl keine Optimale Lösung ohne gröbere Nachteile- auch die Experten hier im Forum sind sich uneinig 😉
Ich kläre gerade mit meinem Planer ab, was bei einer Grube möglich ist, bzw. welche Auflagen ich erfüllen muss wenn sie tiefer werden soll.
Die zweite Säule einer Bühne mitten im Raum ist einfach sch...., auch wenn das in allen anderen Aspekten die beste Lösung wäre (auch mit der Höhe würde ich hinkommen).
Und bei einsäulen Bühnen, mobilen Bühnen, etc. ist der Unterboden des Fahrzeugs zu, und nur zum Reifenwechseln brauch ich auch keine Hebebühne.

Im Neubau würde ich trotzdem alles für eine 2-Säulen planen. Du willst schrauben und es soll dir auch Spaß machen. Was wäre, wenn du deine Garage etwas länger planst ? Dann wäre die Hebebühne weiter vorne und geparkt wird so, dass höchstens der vordere Kotflügel in Höhe der Säule ist. Dann kannst du wunderbar aus- und einsteigen. Oder was genau stört dich an der Säule mitten im Raum ?
Die 2-Säulenbühne hätte weiterhin den Vorteil, dass du sogar im Notfall 3 Autos in die Garage bekommst. Falls du mal ein Auto auf der Bühne nicht fertig machen kannst und im Winter trotzdem deine beiden Autos über nacht in die Garage stellen willst.
Ich würde beim Neubau die Kompromisse einer Grube nicht in Kauf nehmen, noch weniger die Auflagen bzw dann einen Schwarzbau machen.
Jede Werkstatt arbeitet mit 2-Säulenbühnen. Ich habe noch keine Profiwerkstatt mit lauter Gruben gesehen, weil das viel besser ist.

So eine Hebebühne hat schon Vorteile, die sind im Grunde auch spott billig, wenn ich das richtig sehe geht es bei ~1300 EUR los, für Chinamodelle, da bleibt aber meine Frage wie lange hält das alles?

Meine wurzeln liegen im Osten und da findet man zumindest in Eigenheimgebieten, wohl auf jedem 4 Grundstück irgendwo eine Grube, davon ist doc keine einzige jemals offizell errichten worden. Ich finde das ist auch Panikmache, wenn man das für Privatzwecke 2-3 x im Jahr verwendet interessiert das doch überhaupt keinen...

Ich bleibe dabei, die grube hat den Vorteil das die auch in +30 Jahren noch funktioniert wie am ersten tag, wenn man sie nicht braucht Bohlen oder Roste rauf und man hat einen cleanen raum, evtl. hat man irgendwann auch keinen Boch mehr selber zu schrauben, dann steht so eine Hebebühne tatsächlich nur im Weg, wahrscheinlich überholungsbedürftig weil so ziehmlich alles im Arsch... ist...😁😁

Zitat:

@tartra schrieb am 27. März 2018 um 10:33:49 Uhr:


So eine Hebebühne hat schon Vorteile, die sind im Grunde auch spott billig, wenn ich das richtig sehe geht es bei ~1300 EUR los, für Chinamodelle, da bleibt aber meine Frage wie lange hält das alles?

Meine wurzeln liegen im Osten und da findet man zumindest in Eigenheimgebieten, wohl auf jedem 4 Grundstück irgendwo eine Grube, davon ist doc keine einzige jemals offizell errichten worden. Ich finde das ist auch Panikmache, wenn man das für Privatzwecke 2-3 x im Jahr verwendet interessiert das doch überhaupt keinen...

Ich bleibe dabei, die grube hat den Vorteil das die auch in +30 Jahren noch funktioniert wie am ersten tag, wenn man sie nicht braucht Bohlen oder Roste rauf und man hat einen cleanen raum, evtl. hat man irgendwann auch keinen Boch mehr selber zu schrauben, dann steht so eine Hebebühne tatsächlich nur im Weg, wahrscheinlich überholungsbedürftig weil so ziehmlich alles im Arsch... ist...😁😁

Naja, man sollte schon wissen, ob man schrauben will oder das Ding doch nur für "nice to have" aufstellt. Wenn man schrauben will, muss man die Bühne auch benutzen und natürlich warten.
Wenn ich eine Garage für mehr als nur parken nutzen will, würden mich Roste oder Bohlen auf dauer mehr stören, als eine Säule im Raum... Da kann man mit nix gescheit drüber fahren, ohne ständig hängen zu bleiben. Und vergesse ich die Dinger mal, besteht Absturzgefahr (eventuell gefährlicher für Kinder).
Das sind alles Nachteile, die man für den Preis der Wartungsfreiheit hergibt...
Eine Grube muss außerdem auch mal gereinigt werden, da sich dort jeder Scheißdreck sammelt. Und ohne Oberflächenbeschichtung ist das auch nicht so einfach.

Zitat:

Wenn ich eine Garage für mehr als nur parken nutzen will, würden mich Roste oder Bohlen auf dauer mehr stören, als eine Säule im Raum... Da kann man mit nix gescheit drüber fahren, ohne ständig hängen zu bleiben. Und vergesse ich die Dinger mal, besteht Absturzgefahr (eventuell gefährlicher für Kinder).

Diese fadenscheinigen Argumente sind ja nun wirklich an den Haaren herbeigezogen. Hier wird offensichtlich von einem Brennholzstapel als Grubenabdeckung ausgegangen, weil wohl nichts anderes zur Verfügung stand. Wenn eine Montagegrube richtig geplant und und auch so gebaut wird, dann ist die Abdeckung bündig mit dem Garagenboden und selbstverständlich auch mit dem Fahrzeug überfahrbar 😉.

Garage und Grube sind gleichermaßen zu reinigen, dabei dient die Grube nicht als Garagen-Müllkippe und ist selbstverständlich kein Kinderspielplatz, genauso wenig wie dies eine Autowerkstatt ist 😁.

Moin Moin !

Mir ist immer noch nicht klar , welchen Vorteil die Grube beim Reifenwechsel bietet.............

Zitat:

Meine wurzeln liegen im Osten und da findet man zumindest in Eigenheimgebieten, wohl auf jedem 4 Grundstück irgendwo eine Grube, davon ist doc keine einzige jemals offizell errichten worden

Da gab es sicherlich gute Gründe für , jeder , der ein Fzg hatte , war gezwungen , alle Wartungsarbeiten und Reparaturen selber durchzuführen , denn es gab kaum Werkstätten und die hatten weder Zeit noch Ersatzteile. Und 2-Säulenbühnen gab es in der DDR wohl auch kaum für Privatiers zu kaufen. Man kann also aus Notmassnahmen keine allgemeingültigen Schlüsse ziehen.

Ich würde so etwas nehmen:

https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=243

oder
https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=6

Die sind allerdings rahmenlos , stellen also gewisse Ansprüche an das Fundament.

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen